Kognitive Grammatik
eBook - PDF

Kognitive Grammatik

Klassische Paradigmen und neue Perspektiven

  1. 259 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kognitive Grammatik

Klassische Paradigmen und neue Perspektiven

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die kognitive Grammatik ist ein Beitrag zu den Kognitionswissenschaften, insofern die Kategorisierungsleistung und Systemorganisation der Sprache einen Zugang zum menschlichen Denken eröffnet; sie erneuert aber auch die Linguistik, indem sie die in den Grammatiken beschriebenen Regularitäten mit Begriffen der Psychologie, der Anthropologie und der Neurologie einer Erklärung zuführt. Da verschiedene Paradigmen entstanden sind, wird die Darstellung in den Hauptkapiteln nach Ansätzen und ihren Initiatoren (Lakoff, Talmy, Langacker, Fillmore/Kay/Goldberg, Fauconnier/Turner) getrennt. Dadurch wird eine detaillierte Bewertung der Fortschritte und Problemzonen der kognitiven Grammatik ermöglicht. Die Grundidee, eine semantisch motivierte Grammatik, die zu Einsichten in das (sprachliche) Denken führt, bleibt dabei identisch. Der Ausgangspunkt: Was heißt Denken und wie kategorisiert die Sprache Erfahrung?, wird in den beiden Anfangskapiteln präzisiert, so dass der Weg, den die kognitive Grammatik seit etwa 1970 zurückgelegt hat, deutlich wird. Ziel des Studienbuches ist die Darstellung der Forschungsmethoden und ihrer Resultate. Dies öffnet Perspektiven für die Zukunft einer interdisziplinären Grammatikforschung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kognitive Grammatik von Wolfgang Wildgen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Lingue e linguistica & Linguistica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110976724

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkung und Danksagung
  2. 1. Sprache und Denken und die Stellung einer Kognitiven Grammatik zu den Kognitionswissenschaften
  3. 1.1 Was heißt Denken (Kognition)?
  4. 1.2 Was heißt Sprache erklären?
  5. 1.3 Die Entwicklung kognitionswissenschaftlicher Sprachmodelle und der Begriff der „Kognitiven Linguistik“
  6. 2. Sprachliche und kognitive Kategorisierungen
  7. 2.1 Biologische und soziokulturelle Anteile bei der Entwicklung des Wortschatzes
  8. 2.2 Die HAND als sprachliche und kognitive Kategorie: eine exemplarische Analyse
  9. 2.3 Die Versprachlichung oder Sprachformbildung als kognitiver Prozess
  10. 3. Kognitive Modelle und Metaphern (Lakoff)
  11. 3.1 Idealisierte kognitive Modelle (ICM)
  12. 3.2 Die Theorie der kognitiven Metaphern
  13. 3.3 Lakoffs Anwendung der Metaphern-Semantik in der Politik
  14. 3.4 Fallstudie: Ärger oder die Konzeptualisierung von Emotionen (an deutschen Beispielen)
  15. 4. Die Raum- und Prozess-Semantik (Talmy)
  16. 4.1 Die Beschreibung der Verben der Fortbewegung
  17. 4.2 Schemata und Vorstellungssystem
  18. 4.3 Kraft-Dynamik (force - dynamics)
  19. 4.4 Anwendungsbeispiel: Vergleich der feineren Kategorisierungsraster im Englischen und Deutschen
  20. 4.5 Versuch einer zusammenfassenden Bewertung der Modellvorschläge Talmys
  21. 5. Die Kognitive Bildsemantik (Langacker)
  22. 5.1 Grundbegriffe
  23. 5.2 Die Wortarten und die Prädikation
  24. 5.3 Konstruktionen (Nominalphrasen und Verbalphrasen)
  25. 5.4 Schlussbemerkungen zu Langackers „Kognitiver Grammatik“
  26. 6. Die Konstruktionsgrammatik (Fillmore, Kay, Goldberg u.a.)
  27. 6.1 Eine erste Bestimmung des Grammatiktyps „Konstruktionsgrammatik“
  28. 6.2 Grundmuster der Konstruktionsgrammatik (nach Fillmore 1987)
  29. 6.3 Das Lernen von Konstruktionen
  30. 6.4 Stellenwert der Konstruktionsgrammatik im Rahmen der Kognitiven Grammatik
  31. 7. Modelle mit mentalen Karten und konzeptueller Integration
  32. 7.1 Mentale Karten und „Blending“
  33. 7.2 Prinzipien der Konzept-Integration und deren Anwendung
  34. 7.3 Domänenvielfalt und sprachliche Kreativität
  35. 8. Perspektiven einer Fortführung der Kognitiven Grammatik
  36. 8.1 Phonologie in einer Kognitiven Grammatik und Modelle der Sprachproduktion
  37. 8.2 Das Verhältnis von Kognitiver Grammatik und aktuellen Forschungen in der Psycho- und Neuro- linguistik
  38. 8.3 Neurokognitive Modelle der Komposition und Kognitive Grammatik
  39. 8.4 Schlussbemerkung
  40. 9. Anhang: Einige Grundinformationen zu Kognition und Gehirn
  41. 9.1 Die Großhirnrinde
  42. 9.2 Die Struktur des Gehirns und mögliche Lokalisationen der Sprache
  43. 9.3 Die Asymmetrie der Hemisphären der Großhirnrinde und deren möglichen Ursachen und Folgen
  44. 9.4 Höhere Wahrnehmungsfunktionen
  45. 9.5 Bildgebende Verfahren
  46. 10. Bibliographie