Die Googleisierung der Informationssuche
eBook - ePub

Die Googleisierung der Informationssuche

Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung

  1. 333 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Googleisierung der Informationssuche

Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Suchmaschinen erschließen Nutzern die Informationsvielfalt des Internets und sind deshalb seit langem das meistgenutzte Angebot im Netz. Technische Neuerungen wie die Autovervollständigungs- oder Personalisierungsfunktion üben dabei einen wachsenden Einfluss auf Rezipienten aus. Zudem findet der Großteil der Nutzer seinen Weg ins Netz durch ein und dieselbe Suchmaschine, nämlich Google. Gleichwohl ist die dahinterstehende Firmenpolitik nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang darstellt. Der Band beleuchtet erstmals interdisziplinär die veränderte Gatekeeperposition von Suchmaschinen sowie die Auswirkungen für Nutzer und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme des Nutzerverhaltens und des damit verbundenen Wirkungspotenzials bildet die Basis für eine Analyse möglicher Regulierungsoptionen und eine Einordnung aus medienpädagogischer Sicht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Googleisierung der Informationssuche von Birgit Stark, Dieter Dörr, Stefan Aufenanger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Kommunikationswissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110389449

Autorinnen und Autoren

Stefan Aufenanger ist Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er hat in Soziologie mit einem familiensoziologischen Thema promoviert und in Erziehungswissenschaft zur Entwicklungspädagogik habilitiert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u. a. im Bereich der Medienerziehung in Familie, Kindergarten und Schule sowie dem Lehren und Lernen mit Medien. Er hat aktuell mehrere Publikationen zu hochschuldidaktischen Themen sowie zum Tablet-Einsatz in Schulen vorgelegt. Zu seinen Buchpublikationen zählen u. a. die Mitherausgeberschaft von zwei Bänden zum Thema „Bildung in der Demokratie“ (Leverkusen 2010 und 2012: Barbara Budrich Verlag) sowie eine empirische Studie zur „Medienintegration in Grundschulen“, zusammen mit Andreas Breiter u. a. (Berlin 2013: Vistas).

Jasmin Bastian ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Erziehungswissenschaft, Germanistik und Sprachwissenschaft an der Universität Mainz mit Aufenthalten in Tokio und Shanghai. Bastian promovierte im Jahr 2013 in der Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz mit einer Arbeit im Bereich der Literacyforschung. Ihr Forschungsinteresse gilt den Bereichen des Lernens mit (digitalen) Medien, der Entwicklung von Medienkompetenz und dem Literacyerwerb. Ihre aktuellste Veröffentlichung beschäftigt sich mit Vätern und dem Vorlesen (Springer VS 2014).

Dieter Dörr ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Medienrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Direktor des Mainzer Medieninstituts. Außerdem gehört er als sachverständiges Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) an und ist als Richter im Nebenamt am Oberlandesgericht Koblenz tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft promovierte er mit einer verfassungsrechtlichen und rechtsvergleichenden Arbeit über den Grundsatz des Fairen Verfahrens und habilitierte er sich mit einer völker- und verfassungsrechtlichen Abhandlung über das Seerecht. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen das nationale, europäische und internationale Medienrecht sowie das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Aktuelle Buchpublikationen: Rundfunkstaatsvertrag, Kommentar. Zusammen mit Reinhard Hartstein, Wolf-Dieter Ring, Johannes Kreile, Rupert Stettner, Mark D. Cole und Eva Ellen Wagner. Heidelberg: rehm 2013; Medienrecht, 4. Auflage. Zusammen mit Rolf Schwartmann. Heidelberg: C. F. Müller 2012; Handbuch Medienrecht, Recht der elektronischen Massenmedien, 2. Auflage. Zusammen mit Johannes Kreile und Mark D. Cole. Frankfurt a. M: Verlag Recht und Wirtschaft 2011.

Dr. Eva Flecken leitet seit Mai 2014 das Berliner Büro von Sky Deutschland. Zuvor verantwortete sie bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) die Bereiche Digitale Projekte, Netz- und Medienpolitik. Als Referentin für Plattformregulierung und Medienpolitik in der Gemeinsamen Geschäftsstelle der Medienanstalten befasste sie sich bereits mit Themen rund um die Digitalisierung des Rundfunks. Sie hat in Münster und Wien Kommunikationswissenschaft studiert. Während der Promotion, die sie 2010 an der Universität Münster abschloss, arbeitete Eva Flecken bei einem Bundestagsabgeordneten in Berlin.
dp n="331" folio="325" ?

Dr. Hans Hege ist seit 1992 Direktor der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb). Von 1985 bis 1992 war er bereits Direktor der Anstalt für Kabelkommunikation. Von 2008 bis Ende 2013 war Dr. Hans Hege Beauftragter für Plattformregulierung und Digitalen Zugang der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK). Außerdem ist er Mitglied der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK).

Pascal Jürgens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsinteressen und Publikationen liegen im Bereich der computervermittelten Kommunikation mit den Schwerpunkten der Netzwerkstruktur sozialer Interaktionen, Aufmerksamkeitsdynamiken und politischer Kommunikation in sozialen Netzwerken. Ein besonderer Fokus liegt in der Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Methoden für die Online-Forschung. Sein Dissertationsprojekt befasst sich mit Themenvielfalt im Internet.

Friederike Kerkmann ist Forschungsreferentin für den Bereich Design, Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Nach dem Studium des Bibliotheks- und Informationsmanagements arbeitete sie zunächst im Verlagswesen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer informationswissenschaftlichen Fors...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. „Don’t be evil“ - Die Macht von Google und die Ohnmacht der Nutzer und Regulierer
  5. Navigieren im Netz - Befunde einer qualitativen und quantitativen Nutzerbefragung
  6. Wie Nutzer im Suchprozess gelenkt werden - Zwischen technischer Unterstützung und interessengeleiteter Darstellung
  7. Gefangen in der Filter Bubble? - Search Engine Bias und Personalisierungsprozesse bei Suchmaschinen
  8. The New Boundaries of Search - Serendipity in Digital Environments
  9. Informationskompetenz als notwendige Voraussetzung zur Nutzung von Suchmaschinen - Eine empirische Studie zu Suchstrategien bei komplexen Aufgaben
  10. Lost and Found - Kinder informieren sich und andere im Netz
  11. Ideologie des Algorithmus - Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt
  12. Debattenbeitrag: Gibt es ein öffentliches Interesse an einer alternativen Suchmaschine?
  13. Netzneutralität und Meinungsmonopole
  14. Suchmaschinen im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Regulierung - Rechtliche Bestandsaufnahme und Grundstrukturen einer Neuregelung
  15. Autorinnen und Autoren