Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung
eBook - ePub

Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung

Personen- und leistungsbedingte Herausforderungen für Unternehmer

  1. 593 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung

Personen- und leistungsbedingte Herausforderungen für Unternehmer

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung von Michael Fuhlrott, Patrick Mückl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Arbeitsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110389470
Auflage
1
Thema
Jura

Kapitel 1

Krankheitsbedingte Risiken und Vorsorgestrategien bei Begründung des Arbeitsverhältnisses

e9783110338515_i0006.webp
Arbeitsverhältnisse sind synallagmatische Dauerschuldverhältnisse, bei dem die Arbeitsvertragsparteien – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – wechselseitig ihre jeweiligen Hauptleistungspflichten austauschen. Für den Arbeitnehmer ist dies die Erbringung seiner Arbeitsleistung, die der Arbeitgeber gemäß seiner unternehmerischen Planung einsetzen kann. Für den Arbeitgeber ist dies die Zahlung der vereinbarten Vergütung, die der Arbeitnehmer regelmäßig zur Sicherung seiner wirtschaftlichen Existenzgrundlage benötigt.1
e9783110338515_i0007.webp
Darüber hinaus hat die Rechtsprechung schon früh anerkannt, dass neben den Austausch „Lohn gegen Arbeit“ auch soziale Aspekte treten, wie z. B. im Idealfall die Selbstverwirklichung des Arbeitnehmers durch die Erbringung seiner Tätigkeit, dem damit auch ein einklagbarer Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung zusteht.2 Ein reibungslos verlaufendes Arbeitsverhältnis stellt daher eine win-win-situation für beide Arbeitsvertragsparteien dar.
e9783110338515_i0008.webp
Dieses Austauschverhältnis wird jedoch gestört, wenn eine Partei ihre Leistungen nicht mehr oder nicht mehr wie geschuldet erbringt. Erkrankungen oder körperliche Beeinträchtigungen des Arbeitnehmers können dazu führen, dass dieser die arbeitsvertragliche Leistung nicht mehr erbringen kann.
e9783110338515_i0009.webp
Da eine Trennung von einem erkrankten Arbeitnehmer – jedenfalls im Anwendungsbereich des KSchG – nicht mehr ohne weiteres möglich ist und hohe Anforderungen vom Arbeitgeber verlangt3, stellt sich die Frage, inwieweit bereits im Vorfeld –also vor Begründung des Arbeitsverhältnisses – das Risiko späterer Erkrankungen abgeschätzt und dessen Folgen minimiert bzw. für den Arbeitgeber abgestellt werden können.

A. Krankheitsbedingte Risiken und Kosten

e9783110338515_i0010.webp
Die immense Bedeutung krankheitsbedingter Störursachen wird bei einem Blick auf das Zahlenmaterial deutlich: Im Jahr 2012 wies eine erwerbstätige Person einen durchschnittlichen Krankenstand von 14,17 Fehltagen/Kalenderjahr auf, was einen Krankenstand von 3,88 %4 und eine kontinuierlichen Steigerung der Fehlzeiten von 2006 bis 2012 um insgesamt 23,9 % ergibt5.
e9783110338515_i0011.webp
Damit verursachen Erkrankungen jährliche volkswirtschaftliche Kosten von mehr als 130 Milliarden €, die sich aus rund 46 Milliarden € Produktionsausfallkosten und rund 80 Milliarden € ausgefallener Bruttowertschöpfung zusammensetzen.6
e9783110338515_i0012.webp
Nicht nur die gesamte Volkswirtschaft, sondern auch den einzelnen Arbeitgeber treffen Erkrankungen seiner Mitarbeiter hart und machen sich bei diesem zum einen in Form zusätzlicher Kosten, zum anderen durch das Auftreten von Betriebsablaufstörungen bemerkbar:
  • – Gem. § 3 Abs. 1 EntgFG hat der Arbeitgeber für die Dauer bis zu sechs Wochen die Lohnfortzahlungskosten des Arbeitnehmers zu tragen.
  • – Kurzfristige Ausfälle müssen kompensiert werden, was ggf. die Vorhaltung einer dauerhaften Personalreserve erforderlich macht.
  • Überstunden von weiteren Mitarbeitern, die zur Überbrückung der Ausfälle eingesetzt werden, müssen zusätzlich vergütet werden.
  • – Mitarbeiter, die den Ausfall auffangen müssen, leisten überobligatorische Mehrarbeit und erkranken ihrerseits womöglich aufgrund Überlastung.
  • – In Einzelfällen ist die Einstellung einer Vertretungskraft oder von Leiharbeitnehmern, die angelernt werden müssen, unumgänglich.
  • Betriebliche Abläufe werden gestört, Aufträge und Produktionszyklen müssen ggf. neu zugewiesen bzw. geordnet werden.
  • Urlaubsansprüche summieren sich auf, können nicht in natura gewährt und müssen ggf. später finanziell abgegolten werden.7

B. Überblick: Arten von Vorsorgestrategien

e9783110338515_i0013.webp
Aus Arbeitgebersicht bieten sich zur Risikominimierung vor bzw. bei Begründung des Arbeitsverhältnisses im Wesentlichen zwei Maßnahmen an:
  • – Der Arbeitgeber kann in Form von background-checks und medizinischen Untersuchungen möglichst umfassende Kenntnis über die gesundheitliche Konstitution seines Bewerbers zu erlangen suchen, und er kann
  • – rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, ein sich bereits zu Beginn als durch von Krankheit beeinträchtigtes Arbeitsverhältnis schnell und komplikationslos zu lösen.
e9783110338515_i0014.webp
Während die Zulässigkeit und Ausgestaltung von background-checks und Einstellungsuntersuchungen sogleich (vgl. hierzu Kap. 2 – A) beleuchtet werden, werden nachfolgend die rechtlichen Maßnahmen rechtlicher Risikominimierung durch vertragliche Gestaltungen dargestellt.
e9783110338515_i0015.webp
Als solche Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich an
  • – Anfechtung des Arbeitsverhältnisses bei Realisierung von Täuschungen bzw. Erklärung einer fristlosen Kündigung (dazu C – I.)
  • – Ausspruch von Probezeitkündigungen bzw. Verlängerung der Probezeit durch eine „Kündigung zur Probezeitverlängerung“ (dazu C – II.)
  • – Nutzung der Befristungsmöglichkeiten gem. Teilzeit- und Befristungsgesetz (dazu C – III.)
  • – Vorgeschaltete Erprobung als Leiharbeitnehmer (dazu C – IV.)

C. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

e9783110338515_i0016.webp
Nachfolgend werden denkbare Gestaltungsmöglichkeiten dargestellt, deren Kenntnis zum Standardrepertoire jeder Personalabteilung gehören sollte. Ob sich die Anwendung der jeweils dargestellten Gestaltungsoption in der betrieblichen Praxis als zielführend erweist, muss im Einzelfall beurteilt werden. So mag etwa die dargestellte Vereinbarung von Befristungen aus arbeitsrechtlicher Sicht sinnvoll sein, wird sich aber womöglich in Zeiten von Fachkräftemangel in bestimmten Berufszw...

Inhaltsverzeichnis

  1. Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Literaturverzeichnis
  8. Bearbeiterverzeichnis
  9. Kapitel 1 - Krankheitsbedingte Risiken und Vorsorgestrategien bei Begründung des Arbeitsverhältnisses
  10. Kapitel 2 - Arbeitsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Krankenkontrolle
  11. Kapitel 3 - Grenzen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  12. Kapitel 4 - Krankheitsbedingte Kündigung
  13. Kapitel 5 - Rechtsfolgen krankheitsbedingter Kündigung
  14. Kapitel 6 - Das betriebliche Eingliederungsmanagement
  15. Kapitel 7 - Die Kündigung wegen Fortfalls der Eignung
  16. Kapitel 8 - Krankheitsbedingte Beendigung von Beamtenverhältnissen
  17. Kapitel 9 - Schwerbehinderung und Sonderschutz
  18. Kapitel 10 - Sucht
  19. Kapitel 11 - Low-Performance
  20. Kapitel 12 - Maßnahmen bei Low-Performance
  21. Kapitel 13 - Burnout und psychische Risiken
  22. Index