Menschenrechte
eBook - ePub

Menschenrechte

Begründung - Universalisierbarkeit - Genese

  1. 252 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Menschenrechte

Begründung - Universalisierbarkeit - Genese

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band befasst sich zunächst mit der aktuellen systematischen Debatte um eine philosophische Begründung und eine Universalisierung unverlierbarer und unveräusserlicher Menschenrechte, die unabhängig sind von innerstaatlicher oder international-überstaatlicher Positivierung, die also in ihrer Geltung nicht bestimmt sein sollen durch einen Akt menschlicher Gesetzgebung. Ist eine solche nicht-positive Begründung von – auch noch universell geltenden – Menschenrechten konstruktiv überhaupt möglich und wenn ja, wie müsste eine solche Begründung aussehen, um uns überzeugen zu können? Weiter geht es um den historischen Hintergrund der Menschenrechtsdebatte. Denn es ist für das Verständnis des heutigen Begriffs von Menschenrechten unverzichtbar, nach all jenen inhaltlichen Elementen – etwa bei den Sophisten, bei Aristoteles, bei den Stoikern sowie im Mittelalter und in der frühen Neuzeit – zu forschen, aus denen sich später unser heutiges Verständnis des Begriffs der Menschenrechte zusammengesetzt hat. Aber auch ein formeller Aspekt wie die keineswegs selbstverständliche Bedeutungszunahme der Konzeption von "subjektiven Rechten" spielt bei der Herausbildung dieses Verständnisses eine wichtige Rolle.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Menschenrechte von Kurt Seelmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Antike & klassische Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783110536027

Sachverzeichnis

  • Achsenzeit 1, 2, 3
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1
  • Anerkennung des Anderen 1f, 2, 3
  • Angeborene Rechte s. natürliche Rechte
  • Anthropologie 1f., 2, 3, 4, 5, 6, 7f, 8, 9ff., 10, 11
  • Asian Values 1, 2
  • Aufklärung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11f., 12, 13, 14, 15, 16, 17f., 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24
  • Autonomie 1f., 2f., 3, 4, 5f., 6f., 7, 8, 9ff., 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
  • Bild und Gleichnis Gottes s. Gottebenbildlichkeit
  • Cambridger Platoniker 1f.
  • Charta der Grundrechte der Europäischen Union 1, 2
  • Demokratie 1, 2, 3f., 4f., 5f., 6f., 7, 8, 9, 10f.
  • derechos humanos 1
  • deliberative Demokratie 1f.
  • Diskurstheorie, diskusrstheoretisch 1f., 2, 3, 4f.
  • Empirismus 1
  • Enérgeia 1, 2
  • entia moralia 1f., 2
  • ergon 1, 2
  • Ethik 1, 2, 3f., 4, 5, 6, 98,100, 7, 8, 9, 10, 11ff., 12f., 13f., 14, 15, 16, 17, 18, 19
  • – universale 1, 2f.
  • Ethnozentrismus 1
  • Europäische Menschenrechtskonvention 1, 2
  • facultas 1
  • Fehlschluss, normativistischer 1
  • Foundationalism 1
  • Freiheitsrechte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Geltungsanspruch 1, 2, 3, 4, 5ff.
  • Genesis und Geltung 1f.
  • Gerechtigkeit 1, 2, 3, 4ff., 5f., 6ff., 7ff., 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17f., 18
  • Geschichtlichkeit der Freiheitsrechte 1
  • Gesellschaftsvertrag 1, 2f., 3, 4
  • Gleichheit, Gleichheit der Menschen 1, 2, 3ff., 4, 5, 6, 7, 8f., 9, 10ff., 11, 12, 13, 14f., 15ff., 16, 17, 18
  • Gott(es)ebenbildlichkeit 1, 2, 3f.
  • –s. auch imago trinitatis
  • Grundrechte 1, 2, 3ff., 4, 5, 6, 7, 8, 9f., 10, 11
  • –als liberale Abwehrrechte 1ff., 2ff.
  • –als Verfassungsprinzipien 1ff., 2ff., 3ff.
  • Gruppenrechte 1
  • Hegemonie westlicher Länder 1f.
  • Historisierung, Historismus 1, 2
  • imago trinitatis 1f.
  • Interrationalität 1
  • Intersubjektivität 1f., 2, 3f., 4, 5f.
  • Intuitionen 1, 2, 3, 4
  • Konfuzianismus 1, 2f., 3ff., 4, 5f., 6f.
  • Kontraktualismus 1f., 2, 3
  • kulturelle Differenz 1
  • Lust 1
  • Machtkritik 1, 2
  • maiores qui crediderunt 1
  • Mandat des Himmels 1
  • Meinung, Meinen 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7ff., 8f., 9, 10
  • Mensch
  • –als beseelter Körper 1
  • –als Mensch 1f.
  • –homo moralis 1
  • Menschenbild 1, 2, 3ff., 4, 5, 6, 7, 8f., 9, 10, 11, 12
  • Menschenrechte
  • – Unveräusserlichkeit 1, 2f, 3, 4, 5f., 6
  • – Unverlierbarkeit 1, 2, 3, 4, 5
  • – dritte Generation 1
  • Menschenrechtspolitik 1, 2f., 3
  • Menschenwürde 1f., 2, 3, 4ff., 5ff., 6f., 7ff., 8, 9, 10, 11ff., 12ff., 13
  • Menschenwürde und Willkürverbot 1f.
  • menschliche Bedürfnisse 1, 2, 3, 4f., 5
  • Metaphysik der Sitten 1, 2, 3f.
  • Methode 1, 2ff., 3, 4f., 5, 6f., 7, 8
  • minimalistisches Konzept 1
  • Missbrauch der Menschenrechte 1, 2
  • moralische Rechte 1, 2f., 3
  • Mystik, mystische Tradition 1ff., 2
  • natürliche Rechte 1f., 2
  • Naturbegriff (oder Physis) 1ff., 2
  • Naturrecht, naturrechtlich 1, 2, 3, 4, 5f., 6, 7, 8ff.
  • Nomos und Physis (positives Recht und Naturrecht) 1ff.
  • Panhellenismus 1
  • Person als Maske
  • –als „sprechendes“ menschliches Gesicht 1, 2ff.
  • –als imago trinitatis 1f.
  • –als soziale Rolle 1, 2
  • philosophia practica universalis 1ff.
  • politische Konzepte 1
  • potestas 1, 2
  • Qing-Dynastie 1
  • Rationalität 1, 2, 3f., 4, 5, 6
  • Relationsbegriff 1, 2
  • religiöse Begründung 1, 2
  • Politische Philosophie 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Recht, subjektives 1, 2, 3, 4f., 5, 6, 7
  • Rechtsfähigkeit 1, 2f., 3, 4, 5, 6
  • Rechtsperson 1, 2, 3ff., 4ff., 5f.
  • Rechtssubjekt 1, 2, 3, 4ff., 5f.
  • Republikanismus 1
  • Sakralisierung des Menschen 1
  • Selbstbestimmung 1, 2, 3, 4, 5
  • skeptische Trias memoria, intellegentia, providentia 1
  • –die augustinische Wendung memoria, intellegentia, voluntas (amor) 1
  • Sklaverei 1, 2, 3
  • Solidarität 1, 999, 2, 3ff., 4
  • Sophistik, Sophisten 1ff., 2f., 3, 4
  • Stoa 1ff., 2ff., 3f., 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  • Souveränität von Staaten 1, 2f., 3
  • Subjektivität 1, 2, 3, 4f., 5, 6 7, 8, 9
  • Traditionskritik 1, 2
  • Universalisierung 1ff, 2, 3, 4, 5, 6ff., 7, 8, 9ff., 10
  • Universalität 1, 2f., 3, 4, 5, 6, 7f., 8f., 9, 10ff., 11ff., 12ff., 13, 14
  • Univozität des Moralischen 1, 2ff
  • Veräusserung 1, 2
  • –Selbstentäusserung 1
  • Verhältnis Freie-Sklaven 1, 2f.
  • Vernunft(begriff) 1, 2f., 3ff., 4, 5, 6f.
  • Vertragstheorien 1, 2, 3f., 4, 5
  • Vierpersonenlehre 1f., 2
  • Werte
  • –universale 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • –westliche 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Wille 1, 2ff., 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10f., 11ff., 12ff.
  • Zweinaturenlehre 1
Fußnoten
1 Th. Simon, Die juristische Begründung der Grund- und Menschenrechte: Ein Ergebnis des Naturrechts? oder: Kann man im Kontext der mittelalterlichen Rechtsgarantien von „Grundrechten“ sprechen?, in: B. Schinkele u.a., (Hrsg.), Recht. Religion. Kultur, Festschrift für Richard Potz zum 70. Geburtstag, Wien 2014, 854.
2 Simon (2014) 855.
3 Vgl. Simon (2014) 855 f.
4 Simon (2014) 856.
5 H. Hofmann, Zur Herkunft der Menschenrechtserklärungen, in: JuS 1988, 847.
6 Vgl. G. Stourzh, Zur Konstitutionalisierung der Individualrechte in der Amerikanischen und Französischen Revolution, in: Wege der Grundrechtsdemokratie. Studien zur Begriffs- und Institutionengeschichte des liberalen Verfassungsstaates, Wien, Köln 1989, 155 ff.
7 Vgl. H. Hofmann (1988) 842.
8 Die folgenden Ausführungen, insbesondere die kritischen Auseinandersetzungen mit Wolfgang Kersting, orientieren sich an meinem Beitrag: Kant und die Menschenrechte. Überlegungen zur aktuellen Diskussion über die Begründung von Menschenrechten, in: Freiheit als Rechtsprinzip. Rechtsphilosophische Aufsätze, hg. von E. Holzleithner und A. Somek, Wien 2008, 283 ff.
9 Metaphysik der Sitten, Rechtslehre, VIII, 337 (zitiert nach der zwölfbändigen Ausgabe des Suhrkamp-Verlages, Frankfurt/M 1977).
10 VIII, 345.
11 Ebd.
12 Zu dieser Ausdifferenzierung vgl. Habermas, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M. 1998, 122 f.
13 S. König, Zur Begründung der Menschenrechte, Freiburg, München 1994, 24...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einführung
  6. Menschenrechtsbegründung aus vernunftrechtlicher Perspektive
  7. Menschenrechte als universale Rechte?
  8. Die Würde des Menschen als Recht auf Anerkennung der Rechtsperson
  9. Menschenrechte und Diskurs – Reflexionen über einen Begründungszusammenhang
  10. Ein Problem der Politik und nicht der Kultur: Menschenrechte in China
  11. Menschenrechte gebrauchen. Zur philosophischen Relevanz ihrer Historizität
  12. Sophistische Konzepte vom Menschen in ihrer Bedeutung für die späteren Menschenrechte
  13. Menschenrechte in der Aufklärung und bei Aristoteles?
  14. Die Person im Recht
  15. Homo inquantum homo
  16. Personenverzeichnis
  17. Sachverzeichnis