Parallelverlage im geteilten Deutschland
eBook - ePub

Parallelverlage im geteilten Deutschland

Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage

  1. 604 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Parallelverlage im geteilten Deutschland

Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Anhand umfangreicher Quellenstudien analysiert diese Untersuchung wissenschaftliche Verlage, die während der deutschen Teilung namensgleich in Ost und West existierten: Akademische Verlagsgesellschaft, J.A. Barth, Gustav Fischer, S. Hirzel, Carl Marhold, Theodor/Dr. Dietrich Steinkopff, B. G. Teubner und Georg Thieme. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Erforschung des deutsch-deutschen Verhältnisses nach 1945, das sich in den Beziehungen der Parallelverlage und der Branchenverbände in DDR und Bundesrepublik spiegelt. Es werden differenzierte Einblicke in die Verflechtungen politischer, kultureller und ökonomischer Motive und Interessen der Akteure gegeben.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Parallelverlage im geteilten Deutschland von Anna-Maria Seemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik Geschichte & Theorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783110541076

1Einleitung

»Verlage, die im westdeutschen Wirtschaftsgebiet Schwesterfirmen haben«1; »DDR-Verlage mit Parallelunternehmen in Westdeutschland«2; »Ost-West-Verlage«3; »Doppelverlage«4;»westliche Spaltunternehmen«5;»Schein- bzw. Pseudoverlage«6;»früher in der SBZ [Sowjetischen Besatzungszone] ansässige Verlage«7;»Verlage, die ihren Sitz aus der sowjetischen Besatzungszone in die Bundesrepublik verlegt haben«8;»Schwester-Verlage«9;»gleichnamige« oder »namensgleiche Verlage«; »zweigleisige Verlage«; schließlich »Parallelverlage« – für jenes Phänomen, das in der buchwissenschaftlichen Forschung mit dem Begriff des ›Parallelverlags‹ benannt wird, gab es in den ersten Jahrzehnten nach 1945 eine Vielzahl an Beschreibungsvarianten. Die Bezeichnungen geben zum Teil Auskunft über Herkunft bzw. Perspektive des Benennenden sowie dessen Bewertung dieser Erscheinung und lassen erahnen, dass mit den solcherart bezeichneten Unternehmen der Buchbranche komplexe Problemstellungen einhergingen.

1.1Forschungsgegenstand

Bei den Parallelverlagen handelt es sich um ein Spezifikum der Verlagsbranche während der Zeit der Teilung Deutschlands. Unter dem Begriff werden im Allgemeinen diejenigen Verlagshäuser gefasst, die ihren Sitz ursprünglich auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR hatten und die in einer der westlichen Zonen bzw. auf dem Gebiet der Bundesrepublik Zweigstellen gründeten und/oder die ihren Sitz dorthin verlegten, wobei das ›Stammhaus‹ am alten Standort weiterexistierte. Die vorliegende Arbeit analysiert die Parallelverlage und die mit ihrer Entstehung und Existenz verbundenen Fragen im Kontext der politischen, wirtschaftspolitischen und kulturpolitischen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei stehen drei Fragenkomplexe im Mittelpunkt.
Zunächst geht es um die Ursachen des Phänomens ›Parallelverlage‹:Welche spezifischen exogenen und endogenen Rahmenbedingungen führten dazu, dass sich Verleger entschieden, die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR zu verlassen und ihr Unternehmen im Westen weiterzuführen?Warum bestanden die Verlage im östlichen Deutschland meist weiter, obwohl ihre Inhaber nicht mehr am alten Verlagsort wohnhaft und tätig waren? Diese Ursachenforschung führt zu der Frage nach einer genauen Definition: In welchen Fällen kann man tatsächlich von ›Parallelverlagen‹ sprechen, ab welchem Punkt der Entwicklung ist dies sinnvoll und welche Grenzfälle gab es?
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Verlagen in Ost und West: Welche Konfliktfelder taten sich auf? Wie sahen die jeweiligen Rechtsstandpunkte aus, womit wurden diese begründet und auf welchen Wegen konnten sie durchgesetzt werden? Welche konkreten Interessen bildeten die Basis für das Agieren der Verlage, und welche Zielkonflikte traten auf?Wurden in den Argumenten beider Seiten vorrangig politische, ökonomische oder juristische Aspekte ins Spiel gebracht? Welche Möglichkeiten für Kooperationen waren vorhanden, und inwieweit wollte und konnte man diese wahrnehmen?
Das dritte Untersuchungsfeld geht über die Situation der Verlage selbst hinaus: Welche Organisationen und Institutionen waren in die Problematik noch involviert? In welcher Beziehung standen diese zu den Verlagen und welche Interessen verfolgten sie? Welche Rolle spielten die Parallelverlage im Gesamtkontext des innerdeutschen Buchhandels?
Die parallele Existenz betraf eine ganze Reihe von Verlagen: Lokatis spricht 1997 von 30 Verlagsunternehmen,10 Frohn verweist 2014 auf 32.11 Je nach betrachtetem Zeitpunkt und konkreter Definition des Phänomens gab es noch weit mehr Verlage, die (wenigstens vorübergehend) auf die geschilderte ›doppelgleisige‹ Art existierten.12 Die relativ große Grundgesamtheit – die in der Tabelle auf der folgenden Seite dargestellt ist – macht eine Fokussierung des Untersuchungsgegenstands erforderlich. Zwei Kriterien wurden für die Auswahl herangezogen: Verlagstypus und innerhalb dessen Programmschwerpunkt(e).13 Betrachtet werden in dieser Studie diejenigen Wissenschaftsverlage, die Literatur und Zeitschriften aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und/oder Technik publizierten: die Akademische Verlagsgesellschaft (Geest & Portig), Johann Ambrosius Barth, Gustav Fischer, S. Hirzel, Carl Marhold, Theodor Steinkopff bzw. Dr. Dietrich Steinkopff, B. G. Teubner und Georg Thieme. Die meisten dieser Verlage hatten neben ihrem naturwissenschaftlichen, medizinischen und/oder technischen Schwerpunkt auch geistes- oder sozialwissenschaftliche Literatur in einem mehr oder wenigen großen Umfang im Programm und boten teilweise neben Wissenschaftstiteln ebenfalls Fachbücher an (siehe Kapitel 2).14
Die Zuordnung zu den einzelnen Verlagstypen und Programmbereichen ist gerade im Untersuchungszeitraum zwar mit Problemen behaftet, lässt sich aber dennoch einerseits in Abgrenzung zu den nicht untersuchten Verlagen, anderseits mit zeitgenössischen Zuordnungen begründen: Parallelverlage mit einem fast oder ganz ausschließlichen Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften (wie Böhlau/Hermann Böhlaus Nachfolger, Otto Harrassowitz oder Max Niemeyer) sowie solche mit einer Spezialisierung auf eine bestimmte Wissenschaft wie der Geografie, die sowohl natur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Inhalte hat (wie Perthes/Hermann Haack) sind nicht in die Untersuchung mit einbezogen. Ebenso sind Verlage, deren Schwerpunkt auf Fach- bzw. Special-Interest-Büchern lag (wie Neumann oder Wilhelm Knapp) nicht berücksichtigt. Gab es im Verlagsprogramm hingegen einen bedeutenden Anteil an Titeln aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, einen aber ebenso wichtigen Schwerpunkt auf Naturwissenschaften/Medizin/Technik (wie bei Hirzel oder Teubner) oder veröffentlichte ein Verlag neben Wissenschaftstiteln auch Fachbücher (wie Marhold oder Teubner), so werden diese Verlage mit untersucht. Als weiteres Kriterium wurde die Zugehörigkeit zu einem wichtigen verlegerischen Zusammenschluss, der Arbeitsgemeinschaft medizinischer Verleger, herangezogen (siehe Kapitel 3.4.1 und 4.2.2). Dieser Arbeitsgemeinschaft gehörten sieben der acht untersuchten Verlage an; lediglich B. G. Teubner war nicht dabei, da der Verlag nach 1945 nicht mehr über einen medizinischen Programmbereich verfügte.
Die Fokussierung auf Wissenschaftsverlage mit den genannten Schwerpunkten hat mit Blick auf den Forschungsgegenstand mehrere Vorteile: Neben den literarischen Verlagen, so eine Feststellung von Estermann 2010, sind andere Verlagstypen in der buchwissenschaftlichen Forschung lange eher stiefmütterlich behandelt worden.15 Namentlich die Wissenschaftsverlage stellten nach wie vor ein »Desiderat der Buchhandelsgeschichte«16 dar. Estermann benennt zugleich einige jüngere Monografien und Aufsätze zu Teilabschnitten oder Einzelaspekten zur Geschichte der Wissenschaftsverlage sowie einzelne Gesamtdarstellungen, die das Bild seit Mitte der 1990er Jahre allmählich ändern.17 Lembrechts Einschätzung aus dem Jahr 2013 geht in eine ähnliche Richtung. In ihrem Forschungsbericht zum deutschen wissenschaftlichen Verlagswesen des 19. und 20. Jahrhunderts konstatiert sie ebenfalls die lange Vernachlässigung der Wissenschaftsverlage und die verstärkte Zuwendung der Forscher zu diesem Feld seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre.18 Lembrechts detaillierter Beitrag liefert über die systematische Darlegung des Forschungsstandes hinaus eine Kategorisierung der vorliegenden Literatur.19 Sie macht die Erträge der Forschung ebenso eindrücklich deutlich wie weiterhin bestehende Probleme und Lücken. Zu den von ihr benannten Desideraten gehört unter anderem die Geschichte der wissenschaftlichen Verlage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Als Chance sieht Lembrecht in diesem Zusammenhang die »parallele Analyse der Entwicklungen in der BRD und DDR«.20 Sichtbar wird, dass die Literatur zu den in der vorliegenden Arbeit untersuchten acht Verlagen nicht sehr umfangreich ist. Außer mehreren Firmengeschichten zu Gustav Fischer und wenigen Untersuchungen zu Einzelaspekten der Verlagsprogramme von S. Hirzel und B. G. Teubner taucht lediglich indirekt die Akademische Verlagsgesellschaft als Verlag der Zeitschrift für physikalische Physik auf, zu der eine wissenschaftliche Arbeit vorliegt (Ergänzungen und Präzisierungen hierzu siehe Kapitel 1.3).
Tabelle 1: Übersicht über die Parallelverlage mit Programmausrichtung
Verlag Verlagstypus und Programmschwerpunkte
Akademische Verlagsgesellschaft Wissenschaft (Naturwissenschaften, Medizin)
Johann Ambrosius Barth Wissenschaft (Natur- und Geisteswissenschaften, Medizin)
Julius Beltz Wissenschaft (Pädagogik)
Bibliographisches Institut Lexika
Hermann Böhlaus Nachfolger Wissenschaft (Geisteswissenschaften)
Breitkopf & Härtel Musik
F. A. Brockhaus Lexika
Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung Belletristik
Dietz/J. H. W. Dietz Nachf.* Wissenschaft (Geistes und Sozialwissenschaften)
Gustav Fischer Wissenschaft (Natur- und Sozialwissenschaften, Medizin)
Hermann Haack/Justus Perthes Otto Harrassowitz Wissenschaft/Fachbuch (Geografie), Karten Wissenschaft (Geisteswissenschaften)
Harth Musik Verlag Musik
S. Hirzel Wissenschaft (Natur- und Geisteswissenschaften, Medizin)
Friedrich Hofmeister Musik
Insel-Verlag Belletristik
Kiepenheuer/Kiepenheuer & Witsch Belletristik
Wilhelm Knapp Fachbuch/Special Interest
Koehler & Amelang Wissenschaft (Geisteswissenschaften)
Paul List Belletristik/Sachbuch
Carl Marhold Wissenschaft/Fachbuch (Medizin, Technik)
Felix Meiner Wissenschaft (Geisteswissenschaften)
Neumann-Verlag Fachbuch
Max Niemeyer Wissenschaft (Geisteswissenschaften)
C. F. Peters Musik
Quelle & Meyer Fachbuch
Philipp Reclam jun. Belletristik
Rütten & Loe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Die acht wissenschaftlichen Parallelverlage
  7. 3 Politik, Wirtschaft und Verlagswesen nach 1945
  8. 4 Entstehung der Parallelverlage: Ursachen und Gestaltungsoptionen
  9. 5 Konfliktfelder: Bedeutung und Argumente
  10. 6 Strategiefelder der Konfliktbewältigung
  11. 7 Börsenvereine und staatliche Regelungsinstanzen: Strategien und Interessen
  12. 8 Die Buchmessen im Kontext der Parallelverlagsfrage
  13. 9 Schlussbetrachtung
  14. 10 Zusammenfassung
  15. 11 Danksagung
  16. A Abkürzungen
  17. B Institutionen- und Firmenverzeichnis
  18. C Personenverzeichnis
  19. D Quellen- und Literaturverzeichnis
  20. E Personen- und Firmenregister