Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext
eBook - PDF

Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext

Gesellschaftliche und sprachwissenschaftliche Aspekte in der Lexikographie des Englischen und des Französischen

  1. 288 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext

Gesellschaftliche und sprachwissenschaftliche Aspekte in der Lexikographie des Englischen und des Französischen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Wörterbuch als Produkt von Kultur - dies ist der Ausgangspunkt der Studie, die neun allgemeine einsprachige Wörterbücher des Englischen (COD, OALD, LDOCE, COBUILD) und des Französischen (NPR, PL, LEXIS, MR, DFColl) in ihrem gesellschaftlichen und kulturellen Kontext untersucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit Methoden der Lexikographie als kulturell determiniert beschrieben werden können. Es wird empirisch untersucht, ob sich systematische Unterschiede in der Konzeption der Bauteile und Strukturen von Wörterbüchern verschiedener "Wörterbuchlandschaften" feststellen lassen, und inwieweit solche Unterschiede im soziokulturellen Entstehungsumfeld der Wörterbücher begründet sein könnten. Die Arbeit konzentriert sich auf Selektion, Markierungsangaben, Definitionen, Artikelbaupläne und lexikographische Beispiele. Diese werden in Beziehung gesetzt zu Spracheinstellungen, zu den gesellschaftlichen Aufgaben der Lexikographie, zu sprachwissenschaftlichen Theorien und vorwissenschaftlichen Traditionen der Sprachbetrachtung sowie zu unterschiedlichen Bedingungen auf dem Wörterbuchmarkt. Es ergeben sich signifikante Parallelen zwischen den Strukturen der Wörterbücher und soziokulturellen Parametern, die jedoch mit der nötigen Differenziertheit interpretiert werden müssen: Lexikographische Texte sollten als komplexe Produkte aus lexikographischen Traditionen, Einflüssen des aktuellen kulturellen Umfelds und Anpassungen an die Erfordernisse des Marktes betrachtet werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das einsprachige Wörterbuch in seinem soziokulturellen Kontext von Ulrike Rothe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110914078

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 0 Zielsetzung und Anlage der Arbeit
  3. 1 Wörterbuch und “Kultur“
  4. 1.1 Zum Forschungsstand
  5. 1.1.1 Hausmann und der “paysage dictionnairique“
  6. 1.1.2 Rey und der “dictionnaire culturel“
  7. 1.1.3 Wörterbuch und Ideologien
  8. 1.2 Zum Untersuchungsansatz der Studie
  9. 1.2.1 Zum Kulturbegriff der Untersuchung
  10. 1.2.2 Zur Auswahl der Wörterbücher
  11. 1.2.3 Zur Materialbasis
  12. 2 Der Wörterbuchmarkt in England und Frankreich
  13. 2.1 Der englische Wörterbuchmarkt
  14. 2.2 Der französische Wörterbuchmarkt
  15. 2.3 Die beiden Wörterbuchmärkte im Vergleich
  16. 3 Selektion, Markierungsangaben und Usage Notes
  17. 3.1 Wörterbuch und Sprachnorm
  18. 3.2 Markierungsangabensysteme
  19. 3.2.1 Bestandsaufnahme: diastratisch-diaphasisch-diamedial markierter Bereich
  20. 3.2.2 Interpretation
  21. 3.3 Selektion und Vergabe von Markierungsangaben
  22. 3.3.1 Bestandsaufnahme: diastratisch und diachronisch markierter Bereich
  23. 3.3.2 Interpretation
  24. 3.4 Dianormativität, “Schwierigkeit“, Usage Notes und Remarques
  25. 3.4.1 Bestandsaufnahme
  26. 3.4.2 Interpretation
  27. 3.5 Zusammenfassung
  28. 4 Die lexikographische Definition
  29. 4.1 Definitionstypen
  30. 4.1.1 Bestandsaufnahme
  31. 4.1.2 Interpretation
  32. 4.2 Definitionsstile
  33. 4.2.1 Bestandsaufnahme
  34. 4.2.2 Interpretation
  35. 4.3 Zusammenfassung
  36. 5 Artikelbaupläne und Anordnungsformen der Makrostruktur
  37. 5.1 Abgrenzung der Bedeutungen
  38. 5.1.1 Bestandsaufnahme
  39. 5.1.2 Interpretation
  40. 5.2 Reihenfolge der Definitionen
  41. 5.2.1 Bestandsaufnahme
  42. 5.2.2 Interpretation
  43. 5.3 Hierarchische und lineare Artikelstruktur
  44. 5.3.1 Bestandsaufnahme
  45. 5.3.2 Interpretation
  46. 5.4 Anordungsformen der Makrostruktur
  47. 5.4.1 Bestandsaufnahme
  48. 5.4.2 Interpretation
  49. 5.5 Zusammenfassung
  50. 6 Lexikographische Beispiele
  51. 6.1 Quellen: konstruiertes versus zitiertes Beispiel
  52. 6.1.1 Bestandsaufnahme
  53. 6.1.2 Interpretation
  54. 6.2 Materielle Form: Satzbeispiel versus Kontextualisierung
  55. 6.2.1 Bestandsaufnahme
  56. 6.2.2 Interpretation
  57. 6.3 Zusammenfassung
  58. 7 Kollokationen
  59. 7.1 Fragestellung und methodische Überlegungen
  60. 7.2 Ergebnisse und Bewertung
  61. 8 Fazit und Ausblick
  62. Anhang
  63. A1 Marker im diastratisch-diaphasisch-diamedialen Markierungsbereich
  64. A2 Selektion im diastratischen Markierungsbereich (Stichprobe)
  65. A3 Selektion im diachronischen Markierungsbereich: Neologismen (Stichprobe)
  66. A4 Behandlung dianormativ markierter Einheiten in allgemeinen Wörterbüchern und Lernerwörterbüchern (Stichprobe)
  67. A5 Artikelbaupläne: see/voir
  68. A6 Artikelbaupläne: time, fine, go, way
  69. A7 Kollokationen
  70. Literatur
  71. Summary
  72. Résumé