Verlorenes Lachen
eBook - PDF

Verlorenes Lachen

Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart

  1. 221 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verlorenes Lachen

Blasphemisches Gelächter in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In literarischen Texten seit der Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Lachen, in der jüdisch-christlichen Überlieferung als signum infidelitatis verdächtigt, im Zeichen aufklärerischer Zweifel und der Theodiezeeproblematik mit beeindruckender Geschwindigkeit zu einem weit verbreiteten Motiv. Die motivgeschichtliche Arbeit diskutiert eingangs die theologischen und anthropologischen Bedingungen für dieses literarische Phänomen; die außerliterarischen Parallelen werden dabei anhand von historischen Fallstudien (u.a. aus dem »Magazin für Erfahrungsseelenkunde« und M. Foucaults »Pierre Rivière«) einbezogen.

Im Hauptteil der Untersuchung werden kanonische Texte aus drei Jahrhunderten auf die sich verändernden Funktionen des Lachmotivs hin befragt. In seinen ersten Jahrzehnten ist die Kombination theologischer und gesellschaftlicher Krisen charakteristisch. Dies gilt für Lessings »Minna von Barnhelm« ebenso wie etwa für Moritz' autobiographischen Roman »Anton Reiser«, die »Nachtwachen des Bonaventura«, Tiecks Romanfragment »Der Aufruhr in den Cevennen« und Büchners Erzählung »Lenz«. In »Der Ketzer von Soana« scheiterte Hauptmann bei dem Versuch, menschlichem Lachen eine neuheidnische Unschuld zuzuschreiben. Im christlichen Kulturkreis enthält Lachen unvermeidlich Anklänge metaphysischer Rebellion.

Die Untersuchung zeigt abschließend, wie diese Tatsache in Texten des späten 20. Jahrhunderts (so z.B. bei Wolf, Ransmayr, v. Düffel) als Störfaktor wirken und die ästhetische Stringenz bedrohen kann. Wie sich schon in Thomas Manns »Faustus«-Roman andeutete, kam der motivgeschichtliche Alterungsprozeß dort zu einem (vorläufigen?) Abschluß, wo blasphemisches Lachen nur noch eine Marke in einem postmodernen Zitierspiel ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Verlorenes Lachen von Stefan Busch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110915167

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. II. Entstehungsbedingungen des Motivs
  3. 1. »Die Welt lacht / Jesus weint. Mit einem muß mans halten.« – Zur lachfeindlichen Tradition im Christentum
  4. 2. Der Geist, der lachend stets verneint – Zur Psychologie des verzweifelten Lachens
  5. 3. Irre, Tod und Teufel – Blasphemisches Lachen als Provokation der aufgeklärten Gesellschaft
  6. III. Unter dem Einfluß Saturns – Wandlungen des Motivs von Klopstock bis Büchner
  7. 1. Das Lachen des Hohepriesters Philo in Klopstocks Messias
  8. 2. »Ich habe nie fürchterlicher fluchen hören« – Das Lachen des Melancholikers Teilheim
  9. 3. Klingers Die Zwillinge: Rollenspiel, Zitat und Selbstbeobachtung
  10. 4. Anton Reisers unterdrücktes Gelächter – Blasphemie hinter vorgehaltener Maske
  11. 5. Die Kunst, über »das tolle Spiel der Welt« zu lachen – Wezels Belphegor und die Nachtwachen des Bonaventura
  12. 6. Tiecks Der Aufruhr in den Cevennen und Büchners Lenz – Pathogener Glaube und Weltverlust
  13. IV. »Jahrhundertealtes Gelächter« – Ausklänge im 20. Jahrhundert
  14. 1. Einmal lacht’ ich wie Götter – Gerhart Hauptmanns Konstruktion einer neuheidnischen Unschuld in Der Ketzer von Soana
  15. 2. Von Die Schlafwandler zu Der Tod des Vergil – Das leise Verklingen des blasphemischen Lachens bei Hermann Broch
  16. 3. Das unmögliche Lachen der Übertretung bei Georges Bataille
  17. 4. Nachleben im Zitat: Joseph Roths Hiob und Thomas Manns Doktor Faustus
  18. V. Vom Nachleben eines Motivs in Zeiten seiner Obsoletheit
  19. 1. Einleitende Bemerkung zu einer motivgeschichtlichen Spätzeit
  20. 2. Der triviale Kontrast: Die Hohlheit des Pathos in Dürrenmatts Der Richter und sein Henker und Robert Schneiders Schlafes Bruder
  21. 3. »Höllengelächter« – Blasphemische Konnotationen als Störfaktor in von Düffels Vom Wasser und Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends
  22. 4. Vorläufiges Ende oder »Play it again, Sam«: Bodo Kirchhoff, Infanta
  23. Literaturverzeichnis