Massanalyse
eBook - PDF

Massanalyse

Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren

  1. 303 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Massanalyse

Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Massanalyse von Gerhart Jander, Karl Friedrich Jahr, Heinz Knoll, Heinz Knoll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783111360850

Inhaltsverzeichnis

  1. Literatur
  2. Einführung und Grundbegriffe
  3. Erster Teil: Die praktischen Grundlagen der Maßanalyse
  4. I. Die Praxis der Volumenmessung
  5. 1. Die Meßgefäße
  6. 2. Eichung und Nachprüfung der Meßgefäße
  7. 3. Das Reinigen und Trocknen der Meßgefäße und Glasgeräte
  8. II. Die Maßflüssigkeiten
  9. 1. Empirische Lösungen und Normallösungen
  10. 2. Die Bereitung und Einstellung der Lösungen
  11. Zweiter Teil: Die klassischen Methoden der Maßanalyse
  12. Erster Abschnitt: Die Oxydations- und Reduktionsanalysen
  13. III. Oxydations- und Reduktionsvorgänge
  14. 1. Definition der Begriffe Oxydation und Reduktion
  15. 2. Oxydations- und Reduktionspotentiale
  16. IV. Die Manganometrie
  17. 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumpermanganats
  18. 2. Die Bereitung und Einstellung der Kaliumpermanganatlösung
  19. 3. Die Bestimmung des zweiwertigen und des dreiwertigen Eisens in schwefelsaurer Lösung
  20. 4. Die Bestimmung des zweiwertigen und des dreiwertigen Eisens in salzsaurer Lösung
  21. 5. Die Bestimmung des Urans und der Phosphate
  22. 6. Die Bestimmung der Oxalate und des Calciums
  23. 7. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxyds und der Peroxy-disulfate
  24. 8. Die Bestimmung der Nitrite und der Nitrose
  25. 9. Die Bestimmung des Hydroxylamins
  26. 10. Die Bestimmung des Mangan(IV)-oxyds und des Mangans in Eisen, Stahl und manganhaltigen Eisenerzen
  27. 11. Die Bestimmung des zweiwertigen Mangans
  28. V. Die Kaliumdichromatmethode
  29. 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumdichromats. Die Schwierigkeit der Endpunktserkennung
  30. 2. Die Bereitung der Kaliumdichromatlösung
  31. 3. Die Bestimmung des Eisens mit Kaliumhexacyanoferrat(3-) als Tüpfelindikator
  32. 4. Die Bestimmung des Eisens mit Diphenylamin bzw. Natrium-N-Methyldipfrenylamin-p-sulfonat als Redox-indikator
  33. VI. Titrationen mit Kaliumbromat
  34. 1. Die Oxydationswirkung des Kaliumbromats
  35. 2. Die Bereitung der Kaliumbromatlösung
  36. 3. Die Bestimmung des dreiwertigen Arsens und des dreiwertigen Antimons
  37. 4. Die Bestimmung des Wismuts
  38. VII. Die Jodometrie
  39. 1. Die Grundlagen der Jodometrie
  40. 2. Die Erkennung des Endpunktes bei jodometrischen Titrationen. Die Bereitung der Hilfslösungen
  41. 3. Die Bereitung und Einstellung der Natriumthiosulfatlösung
  42. 4. Die Bereitung und Einstellung der Jodlösung
  43. 5. Die Bestimmung der Sulfide und der Sulfite
  44. 6. Die Bestimmung des Hydrazins
  45. 7. Die Bestimmung von Verbindungen des dreiwertigen Arsens, des dreiwertigen Antimons und des zweiwertigen Zinns
  46. 8. Die Bestimmung der Quecksilber(I)- und der Queck- silber(ll)-salze
  47. 9. Die Bestimmung der Jodide
  48. 10. Die Bestimmung der Chlorate, Bromate, Jodate und Perjodate
  49. 11. Die Bestimmung des Wasserstoffperoxyds, der Peroxyde, Perkarbonate und Perborate
  50. 12. Die Bestimmung der höheren Oxyde
  51. 13. Die Bestimmung der Hexacyanoferrate
  52. 14. Die Bestimmung der Cyanide und der Thiocyanate
  53. 15. Die Bestimmung des Kupfers
  54. Zweiter Abschnitt: Die Neutralisationsanalysen
  55. VIII. Die Grundlagen der Neutralisationsanalysen
  56. 1. Der Neutralisationsvorgang
  57. 2. Wasserstoffionenkonzentration und Wasserstoffexponent
  58. 3. Die Bedeutung des Ionenproduktes für den Neutralisationsvorgang; Titrationskurven
  59. 4. Stärke der Säuren und Basen
  60. 5. Die Erscheinung der Hydrolyse
  61. IX. Die Farbindikatoren der Neutralisatiomsanalyse
  62. 1. Die gebräuchlichsten Indikatoren
  63. 2. Umschlagspunkt und Umschlagsbereich
  64. 3. Die praktische Anwendung der Indikatoren in der Neutralisationsanalyse
  65. 4. Die Theorie der Indikatoren
  66. X. Alkalimetrie und Acidimetrie
  67. 1. Die Bereitung und Einstellung der Säuren
  68. 2. Die Bereitung und Einstellung der Laugen
  69. 3. Die Bestimmung starker und schwacher Basen
  70. 4. Die Bestimmung der Karbonate, sowie die Bestimmung von Hydroxyden und Karbonaten nebeneinander
  71. 5. Die Bestimmung von Alkalikarbonat und Alkalihydrogenkarbonat nebeneinander
  72. 6. Die Bestimmung der vorübergehenden und der bleibenden Härte des Wassers
  73. 7. Die Verdrängung schwacher Säuren und schwacher Basen
  74. 8. Die Bestimmung des Ammoniaks in Ammoniumsalzen, der Salpetersäure in Nitraten und des Stickstoffgehaltes organischer Substanzen
  75. 9. Die Bestimmung starker und schwacher Säuren. Die Gehaltsermittlung von Acetaten und Boraten
  76. 10. Die Bestimmung mehrwertiger Säuren und saurer Salze
  77. 11. Die Bestimmung von Salzen durch Anwendung von Ionenaustauschern
  78. Dritter Abschnitt: Die Fällungs- und Komplexbildungs-Analysen
  79. XI. Die Grundlagen der Fällungsanalysen
  80. 1. Der Fällungsvorgang
  81. 2. Die Änderung der Ionenkonzentration im Verlauf einer Fällungsanalyse. Die Titrationskurven
  82. 3. Die Methoden der Endpunktsbestimmung
  83. XII. Die hydrolytischen Fällungsverfahren
  84. 1. Ihre Grundlage und ihre Bedeutung
  85. 2. Die Bereitung und Einstellung der Kaliumpalmitatlösung
  86. 3. Die Bestimmung der Gesamthärte und der Magnesiahärte des Wassers
  87. XIII. Die fällungsanalytische Bestimmung des Silbers und die Argentometrie
  88. 1. Die Bereitung und Einstellung der Maßlösungen
  89. 2. Die Bestimmung des Silbers nach Gay-Lussac
  90. 3. Die Bestimmung des Silbers und des Kupfers, der Halogenid-, Thiocyanat- und Cyanidionen in saurer Lösung nach J. Volhard
  91. 4. Die Bestimmung der Halogenionen in neutralen Lösungen löslicher Halogenide nach Fr. Mohr
  92. 5. Die Bestimmung der Halogenid-, der Thiocyanat- und der Silberionen nach K. Fajans
  93. XIV. Tüpfelanalysen
  94. 1. Die Bestimmung des Zinks mit Kaliumhexacyanoferrat(4-)
  95. 2. Die Bestimmung des Bleis mit Ammoniummolybdat
  96. XV. Komplexometrie
  97. 1. Die Bestimmung der Cyanide nach J. v. Liebig
  98. 2. Die Grundlagen der Chelatometrie
  99. 3. Die Bestimmung des Magnesiums und des Calciums sowie die Bestimmung der Gesamthärte des Wassers
  100. Dritter Teil: Die elektrochemischen Methoden der Maßanalyse
  101. XVI. Allgemeines über die elektrochemischen Verfahren der Maßanalyse
  102. Erster Abschnitt: Die Konduktometrie
  103. XVII. Theorie und Praxis der Leitfähigkeitstitration
  104. 1. Die Grundlagen der Leitfähigkeitstitration
  105. 2. Die Titriervorrichtung
  106. 3. Die Methoden der Leitfähigkeitsmessung
  107. XVIII. Anwendungsmöglichkeiten und Kurventypen konduktometrischer Titrationen
  108. 1. Neutralisationsvorgänge
  109. 2. Konduktometrische Fällungsanalysen
  110. 3. Leitfähigkeitstitrationen in siedenden Lösungen
  111. Zweiter Abschnitt: Die Potentiometrie
  112. XIX. Die theoretischen Grundlagen der Potentiometrie
  113. 1. Die Elektrodenpotentiale und ihre Abhängigkeit von der Konzentration
  114. 2. Die Änderung des Elektrodenpotentials im Verlauf potentiometrischer Titrationen
  115. XX. Die Praxis der Potentiometrie
  116. 1. Die Meßkette
  117. 2. Die Potentialmessung
  118. 3. Verschiedene Methoden der praktischen Durchführung potentiometrischer Titrationen
  119. XXI. Beispiele für die Anwendungsmöglichkeit potentiometrischer Titrationen
  120. 1. Fällungs- und Komplexbildungsanalysen
  121. 2. Neutralisationsanalysen
  122. 3. Oxydations- und Reduktionsanalysen
  123. Anhang: Kurzer Überblick über die Geschichte der Maßanalyse
  124. Atomgewichte
  125. Namenregister
  126. Sachregister