Wörterbuchinterpretation
eBook - PDF

Wörterbuchinterpretation

Integrative Lexikographie am Beispiel des Guaraní

  1. 348 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wörterbuchinterpretation

Integrative Lexikographie am Beispiel des Guaraní

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Diese Arbeit liefert Beiträge zur Metalexikographie, zur Beschreibung des Guaraní (Indianersprache in Paraguay, Argentinien und Brasilien) und zur allgemeinen Sprachtheorie. Vorrangig gibt sie eine Antwort auf die Frage, wie Wörterbücher zu lesen sind. Dazu werden Artikel eines Wörterbuchentwurfs Guaraní-Deutsch, der sich in seiner Anlage an der etablierten Praxis orientiert, ausführlich vorgestellt und exemplarisch interpretiert. Das heißt, jedem Artikel wird jeweils ein formaler Satz zugeordnet, welcher seine Bedeutung (ausgehend von der Intention des Verfassers) explizit macht. Den einzelnen Angaben im Artikel entsprechen systematisch jeweils bestimmte Teile seiner Interpretation. Diese hat stets die Form eines universellen Bedingungssatzes, und zwar unabhängig davon, ob im Artikel ein (möglicherweise polysemes) Inhaltswort, ein Funktionswort oder beispielsweise ein Affix behandelt wird. Voraussetzung für den untersuchten Wörterbuchentwurf ist eine konsistente Beschreibung des Guaraní. Daher werden in der Arbeit auch problematische Gebiete der Grammatik dieser Sprache untersucht, u. a. Nasalität, Wortgrenzen und grammatische Affixe und Partikel. Den theoretischen Hintergrund bildet die Integrative Sprachwissenschaft, die sich hier als Werkzeug für die sprachbeschreibende wie die metalexikographische Arbeit bewährt. Insgesamt werden die Grundlagen für eine allgemeine integrative lexikographische Semantik (nicht: für eine Theorie der Wortbedeutungen im Wörterbuch) gelegt, also für einen Teil einer Theorie der Sprachbeschreibung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wörterbuchinterpretation von Sebastian Drude im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110912852

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Überblick
  3. 1.2 Motivation und Rahmen
  4. 1.3 Zielsetzungen und Gegenstand
  5. 1.3.1 Abgrenzung und Fokus der Arbeit
  6. 1.3.2 Charakterisierung des zweisprachigen Wörterbuchentwurfs
  7. 1.3.3 Sonstige Anmerkungen zum Charakter der vorliegenden Arbeit
  8. 1.4 Zur Gliederung
  9. 2 Zum Guaraní
  10. 2.1 Einleitung
  11. 2.2 Systemexterne Eigenschaften des Guaraní
  12. 2.3 Das Lautsystem des Guaraní
  13. 2.3.1 Die Konsonanten
  14. 2.3.2 Vokale und Nasalität: Der Phänomenbereich
  15. 2.3.3 Vokale und Nasalität: Traditionelle Analysen
  16. 2.3.4 Überblick über die Integrative Phonologie
  17. 2.3.5 Nasalharmonie im Guaraní
  18. 2.3.6 Zur Orthographie
  19. 2.4 Zwischen Morphologie und Syntax
  20. 2.4.1 Wörter im Guaraní
  21. 2.4.2 ,Wortblöcke‘
  22. 2.4.3 Typologische Charakterisierung
  23. 2.4.4 Personensystem und Referenzhierarchie
  24. 3 Einfache Wort-Artikel
  25. 3.1 Was sind einfache Wort-Artikel?
  26. 3.2 ,Wörterbuchsyntax‘: Zur Textstruktur von Wörterbuchartikeln
  27. 3.2.1 Komponenten von Wörterbuchartikeln
  28. 3.2.2 Zur Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln
  29. 3.3 ,Wörterbuchsemantik‘: Zur Interpretation von Wörterbuchartikeln
  30. 3.3.1 Grundsätzliches zur Interpretation von Wörterbuchartikeln
  31. 3.3.2 Forderungen an Interpretationen
  32. 3.4 Sprachtheoretischer Hintergrund: Zum Wort in der Integrativen Sprachwissenschaft
  33. 3.4.1 Wortformen: Folgen
  34. 3.4.2 Wörter als Paare; Paradigmen
  35. 3.4.3 Wörter: die zweite Komponente
  36. 3.4.4 Syntaktische Kategorien
  37. 3.4.5 Wortfolgen, Strukturen und Bedeutungen
  38. 3.5 Artikelbestandteile und Interpretationen
  39. 3.5.1 Anwendung der formalen Begriffe
  40. 3.5.2 Die logische Form der Interpretationen 1: Annäherung an eine formelle Formulierung; zum Paradigma
  41. 3.5.3 Die logische Form der Interpretationen 2: Eine zweite Variante; zum Begriff; abschließende Betrachtungen
  42. 3.5.4 Grundlegende Angabetypen des Wort-Artikels
  43. 4 Die Interpretation der Angaben
  44. 4.1 Paradigmenbezogene Angaben
  45. 4.1.1 Allgemeines
  46. 4.1.2 Flexionsklassen
  47. 4.1.3 Defektive Paradigmen
  48. 4.1.4 Unregelmäßige Paradigmen
  49. 4.2 Bedeutungsangaben
  50. 4.2.1 Allgemeines
  51. 4.2.2 Relationen des Entsprechens
  52. 4.2.3 Übersetzungsäquivalente
  53. 4.2.4 Deckungsunterschiede von Begriffen
  54. 4.2.5 Rektion in der Übersetzung
  55. 4.3 Systembezogene Angaben zum Wort
  56. 4.3.1 Angabe der Rektion und anderer Wortkategorien
  57. 4.3.2 Satzbezogene phonetische / phonologische Angaben
  58. 4.4 Angaben zu Idiolekten / Varietäten (,Markierungen‘)
  59. 4.4.1 Ein Beispiel
  60. 4.4.2 Sprachtheoretischer Hintergrund: Sprachvarietäten
  61. 4.4.3 Anpassung der Interpretationsform
  62. 4.5 Systemexterne Angaben
  63. 4.5.1 Angaben zur Herkunft von Wörtern
  64. 4.5.2 Zu den Zahlwörtern im Guaraní
  65. 5 Morphologische Einheiten im Wörterbuch
  66. 5.1 Zum Problem
  67. 5.1.1 Problemstellung und -abgrenzung
  68. 5.1.2 Behandlung im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft
  69. 5.2 Stämme im Wörterbuch
  70. 5.2.1 Gemeinsame Behandlung mit Wörtern
  71. 5.2.2 Morphologische Angaben in Wortartikeln
  72. 5.3 Affixe
  73. 5.3.1 Separate Einträge
  74. 5.3.2 Theoretischer Hintergrund: Der leere Begriff
  75. 5.3.3 Wörter, Affixe und das Wörterbuch
  76. 5.4 Derivationsaffixe im Wörterbuch
  77. 5.4.1 Derivationsaffixklassen
  78. 5.4.2 Derivationsaffix-Semantik
  79. 5.5 Flexionsaffixe im Wörterbuch
  80. 5.5.1 Flexionsaffixklassen
  81. 5.5.2 Theoretischer Hintergrund: Die Systemverbindung
  82. 5.5.3 Die grammatische Bedeutung‘ im Wörterbuch
  83. 6 Hilfswörter und Funktionswörter (modifiers u. Ä.) im Wörterbuch
  84. 6.1 Das Problem im Guaraní
  85. 6.2 Lösungsvorschlag im Rahmen der Integrativen Sprachwissenschaft
  86. 6.3 Hilfswort-Artikel
  87. 6.4 Modale Derivationspartikel
  88. 6.5 Exkurs: Zu Flexion und Agglutination
  89. 6.5.1 Annäherung an die Begriffe
  90. 6.5.2 Flexion und Agglutination im Wörterbuch
  91. 7 Komplexe und Verweisartikel
  92. 7.1 Überblick
  93. 7.2 Polysemie und Homonymie
  94. 7.2.1 Begriffsverwandtschaft, Polysemie, syntaktische Äquivalenz
  95. 7.2.2 Formale Verwandtschaft
  96. 7.2.3 Einige lexikographische Begriffe
  97. 7.2.4 Homonymie
  98. 7.3 Begriffsverwandtschaft im Wörterbuch
  99. 7.3.1 Polysemie und syntaktische Äquivalenz
  100. 7.3.2 Begriffsverwandtschaft bei bloßer Artikelkopfgleichheit
  101. 7.4 Homonymie und Artikelkopfverschiedenheit im Wörterbuch
  102. 7.4.1 Homonymie
  103. 7.4.2 Artikelkopfverschiedenheit
  104. 7.5 Komplexe Artikel für Funktionswörter und Einheiten mit leerer begrifflicher Bedeutung
  105. 7.5.1 Übersicht
  106. 7.5.2 Derivation und verwandte Phänomene
  107. 7.5.3 Formenbildung
  108. 7.6 Wendungen im Wörterbuch
  109. 7.7 Verweiseinträge
  110. 8 Zur (Meta-) Lexikographie
  111. 8.1 Die Interpretation von Wörterbuchartikeln
  112. 8.1.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kapiteln 3-7
  113. 8.1.2 Ein abstraktes Modell
  114. 8.1.3 Übertragbarkeit des Modells
  115. 8.1.4 Exkurs: Deskriptive Wörterbücher
  116. 8.2 Zum Lemma und zur Benennung von Paradigmen
  117. 8.2.1 Überblick
  118. 8.2.2 Paradigmenbenennungen
  119. 8.2.3 Zitierformen und Lemmata
  120. 8.2.4 Eingehendere Bemerkungen zur P- Funktion
  121. 8.3 Thesen der Lexikographie
  122. 8.3.1 Lexikon und Grammatik
  123. 8.3.2 Gegenstandsbereich und globale Interpretation
  124. 8.3.3 Erfassungsbereich: Lexikographische Einheiten
  125. 8.3.4 Untersuchungsbereich des Wörterbuchs
  126. 8.3.5 Die gemeinsame Erfassung lexikographischer Einheiten
  127. 8.4 Abschluß: Übersicht über das Erreichte
  128. Anhänge
  129. Anh. A Konventionen
  130. A.1 Typographische Konventionen und Indizes
  131. A.1.1 Kursiv
  132. A.1.2 Andere Schrifttypen
  133. A.2 Begrenzungszeichen
  134. A.2.1 Klammern
  135. A.2.2 Anführungszeichen
  136. A.3 Konventionen im Wörterbuchentwurf
  137. A.3.1 Schrifttypen (Fonts)
  138. A.3.2 Umschließende Strukturanzeiger
  139. A.3.3 Alleinstehende Strukturanzeiger
  140. A.4 Abkürzungen
  141. A.4.1 Lesungen der Abkürzungen in den Artikeln
  142. A.4.2 Grammatische Glossen (in den Interlinearversionen)
  143. Anh. B Allgemeines zum Guaraní
  144. B.1 Lokalisation, Klassifikation, Sprecher
  145. B.2 Geschichte, Varietäten
  146. Anh. C Polysemie und Homonymie: Definitionen
  147. C.1 Begriffe der allgemeinen Sprachtheorie
  148. C.2 Begriffe der Theorie der Sprachbeschreibung (Metalexikographie)
  149. Literaturverzeichnis
  150. Verzeichnis der Autoren und Werke
  151. Verzeichnis der behandelten sprachlichen Ausdrücke
  152. Thematischer Index