Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen
eBook - PDF

Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen

  1. 364 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen von Eleni Butulussi im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783111353821

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Abkürzungen
  3. 1. Allgemeine Abkürzungen
  4. 2. Abkürzungen in den Interlinearübersetzungen
  5. 3. Abkürzungen in den Lexikoneinträgen
  6. Zur phonetisch-phonologischen Transkription der griechischen Beispielsätze
  7. 0. Einleitung
  8. 0.1. Zielsetzungen
  9. 0.2. Aufbau der Arbeit
  10. 1. Verben im Lexikon kontrastiv
  11. 1.1. Kognitive Verben im Deutschen und Griechischen
  12. 1.2. Lexikon, Valenz, Valenzwörterbücher
  13. 1.2.1. Valenz als Komponente des Verblexikons
  14. 1.2.2. Lexikon, Lexikoneintrag, lexikalische Regel und grammatische Regel
  15. 1.2.3. Die Valenzwörterbücher: Eine Gegenüberstellung zu den Lexikon- einträgen und theoretischen Ansätzen der vorliegenden Arbeit
  16. 1.3. Erläuterungen zum kontrastiven Vorgehen
  17. 1.4. Datengewinnung
  18. 2. Lexikologische Probleme bei der Erstellung von Valenz-Lexikoneinträgen deutscher und griechischer kognitiver Verben.
  19. 2.1. Die semantische Analyse
  20. 2.1.1. Die Bedeutungsvarianten: Polysemie, Homonymie
  21. 2.1.2. Die Bedeutungsparaphrasierung
  22. 2.1.3. Die semantische Charakterisierung der Ergänzungen und der Verben
  23. 2.2. Die begrifflich-logische Charakterisierung. Beziehungen zwischen Begriffsschemata, begrifflich-logischer und sprachlicher Struktur
  24. 2.2.1 BegriffSchemata der kognitiven Verben Ihre Beziehung zu den sprachlichen Strukturen: Einige problematische Fälle
  25. 2.3. Die pragmatische Charakterisierung
  26. 2.4. Die kategoriale Charakterisierung
  27. 3. Die Ergänzungen der kognitiven Verbe
  28. 3.0. Einführung
  29. 3.1. Die Komplementsätze als Ergänzungen der kognitiven Verben
  30. 3.1.1. Die daß-K-Sätze und die oti-/pos-, pu-K-Sätze
  31. 3.1.2. Der na-Satz
  32. 3.1.3. Der oE-K-Satz
  33. 3.1.4. Die w-, p- und ob-, an-K-Sätze
  34. 3.1.5. Korrelate
  35. 3.2. wiss- und kenn-, kser- und gnoriz-
  36. 3.2.1. wiss-, kenn-: ein kognitives Paar und seine Ergänzungen
  37. 3.2.2. kser-, gnoriz: ein kognitives Paar und seine Ergänzungen
  38. 3.2.3. Eine kontrastive Zusammenfassung
  39. 3.3. Die verkürzten AcI-Konstruktionen
  40. 3.4. Die als.-, san-/ja-I-Konstruktionen
  41. 3.5. Die PPvon/über und die PPapo/ja-II
  42. 3.5.1. Ihre syntaktische Distribution mit den kognitiven Verben
  43. 3.5.2. Die Beziehung zwischen syntaktischer und begrifflich-logischer Struktur der PPvon/über, der als- und vAcI-Konstruktion in der Forschungsliteratur
  44. 3.5.3. Bedeutung und Restriktionen der Präpositionen von/über/apo/ja, sowie der PPvon/über/apo/ja-II
  45. 3.5.4. Anwendung der Kriterien der Notwendigkeit, der Beteiligtheit, der Argumenthaftigkeit und der Vorhersagbarkeit bei der Bestimmung des Valenzstatus der PPüber/von, apo/ja-II, der als-, ia-I-Phrasen und der verkürzten AcI-Konstruktionen
  46. 3.6. Die Präposition um
  47. 3.7. Die PP von /aus mit wiss- und kenn- als Quelle
  48. 3.8. Die NPd mit wiss-
  49. 4. Die Lexikoneinträge der hier untersuchten griechischen und deutschen kognitiven Verben
  50. 4.1. Die verschiedenen Bedeutungsvarianten. Problematische Fälle.
  51. 4.1.1. wiss- und kser-, kenn- und gnoriz-
  52. 4.1.2. wiss-II, kser-II, ksexn-II
  53. 4.1.3. kenn-II, gnoriz-II, -III, -IV, -V
  54. 4.1.4. erkenn-I,II, III, anagnoriz-, adilamvanom-, katalaven-, dhiakrin-
  55. 4.1.5. vergess-I,II,IV, ksexn- I,II,III,IV
  56. 4.1.6. glaub-I,II,III pistev-I,II,III
  57. 4.1.7. vermut-I, ipothet-I
  58. 4.2. Die Lexikoneinträge
  59. 4.2.0. Zur Gestaltung der Lexikoneinträge
  60. 4.2.1. wiss-, kser-
  61. 4.2.2. kenn-, gnoriz-
  62. 4.2.3. erkenn-/ anagnoriz-
  63. 4.2.4. verqess-/ ksexn-
  64. 4.2.5. glaub-, pistev-
  65. 4.2.6. vermut-, ipothet-
  66. 4.3. Redundanzregeln im Lexikon
  67. 4.3.1. Verben der Kognition, der Wahrnehmung, der Emotion und des Sagens
  68. 4.3.2. Redundanzregeln und einfache, zusammenfassende Regeln der hier untersuchten kognitiven Verben
  69. 4.4. Rückblick: Zusammenfassung kontrastiver Ergebnisse in Bezug auf den semantischen Bereich der kognitiven Verben
  70. 4.5. Schlußbemerkungen, offene Fragen
  71. 5 Bibliographie