Einführung in die Arbeitspolitik
eBook - PDF

Einführung in die Arbeitspolitik

Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive

  1. 482 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in die Arbeitspolitik

Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die aktuelle und didaktisch gut aufgebaute Einführung in dieses relativ junge Lehr- und Forschungsgebiet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Arbeitspolitik von Berndt Keller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486845303

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung und Problemstellung
  2. 1.1 Einleitung
  3. 1.2 Gliederung
  4. 2 Korporative Akteure I: Arbeitgeber- / Unternehmerverbände
  5. 2.1 Die Industrie- und Handelskammern
  6. 2.2 Aufbau und Aufgaben
  7. 2.3 Politikformulierung und Organe
  8. 2.4 Aktuelle Probleme
  9. 2.5 Erklärungsansätze
  10. 3 Korporative Akteure II: Gewerkschaften
  11. 3.1 Organisationsprinzipien und bestehende Organisationen
  12. 3.2 Organisationsgrade und Organisationsprobleme
  13. 3.3 Interne Probleme der Interessenrepräsentation
  14. 3.4 Außenbeziehungen und Effekte
  15. 4 Korporative Akteure III: Staat / Staatliche Agenturen
  16. 4.1 Einleitung
  17. 4.2 Historische und aktuelle Funktionen des Staates
  18. 4.3 Der Staat als Arbeitgeber
  19. 4.4 Makro-Korporatismus als temporärer Regulierungsmodus
  20. 4.5 Aktuelle Herausforderungen
  21. 4.6 Mikrokorporatismus - der Staat wird nicht überflüssig
  22. 5 Mitbestimmung I: Betriebsebene
  23. 5.1 Strukturprinzipien und Gremien
  24. 5.2 Die Praxis der Betriebsverfassung
  25. 5.3 Das duale System der Interessenvertretung
  26. 5.4 Repräsentative Mitbestimmung und direkte Partizipation
  27. 6 Mitbestimmung II: Unternehmensebene
  28. 6.1 Die Sonderregelung für den Montanbereich
  29. 6.2 Die Regelungen für die übrige Privatwirtschaft
  30. 6.3 Aktuelle Forderungen zur Mitbestimmung
  31. 7 Tarifvertragswesen I: Rechtlich-Institutionelle Probleme
  32. 7.1 Die gesetzlichen Grundlagen
  33. 7.2 Schlichtung als autonomes Regelungsverfahren
  34. 7.3 Arbeitskampfprobleme: Juristische Aspekte
  35. 7.4 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Streiks und Aussperrungen
  36. 8 Tarifvertragswesen II: Tarifpolitik der 1980er und 1990er Jahre
  37. 8.1 Von der quantitativen zur qualitativen Lohnpolitik
  38. 8.2 Arbeitszeitpolitik: Wochenarbeitszeitverkürzung
  39. 8.3 Beschäftigungssichernde Arbeitszeitpolitik
  40. 9 Tarifvertragswesen III: Aktuelle Tarifpolitik
  41. 9.1 Einleitung
  42. 9.2 Öffnungsklauseln, Tarifbindung und Deckungsraten
  43. 9.3 Betriebliche Bündnisse
  44. 9.4 Betriebe ohne Betriebsrat im Tarifsystem
  45. 10 Arbeitsmarktprobleme I: Theorien
  46. 10.1 Zur Einfuhrung: Neoklassische und institutionalistische Ansätze
  47. 10.2 Neoklassisches Basismodell und erste Weiterentwicklungen
  48. 10.3 Aktuelle Erweiterungen des neoklassischen Basismodells
  49. 10.4 Segmentationstheorien
  50. 10.5 Insider-Outsider-Theorien
  51. 10.6 Keynesianische Beschäftigungstheorie
  52. 11 Arbeitsmarktprobleme II: Arbeitsmarktpolitik
  53. 11.1 Grundlagen
  54. 11.2 Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes
  55. 11.3 Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  56. 12 Politische Ökonomie der Arbeitspolitik in der Europäischen Union
  57. 12.1 Einleitung
  58. 12.2 Die Mikroebene: Europäische Betriebsräte
  59. 12.3 Die Makroebene: Interprofessionelle Sozialdialoge
  60. 12.4 Die Mesoebene: Sektorale Sozialdialoge
  61. 12.5 Die Europäische Beschäftigungsstrategie
  62. 12.6 Schlussfolgerungen und Perspektiven
  63. Weiterführende Literatur
  64. Personenverzeichnis
  65. Sachindex