Controlling
eBook - PDF

Controlling

  1. 462 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Controlling

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Gesamtdarstellung des Controlling von einem erfolgreichen Lehrbuchautor. Im Vordergrund der dritten Auflage steht eine strikt problemorientierte Sichtweise. Komplexe Instrumente des Controlling werden analytisch und systematisch durchdrungen sowie deren praktische Relevanz dargelegt. Dabei wird gezeigt, dass das Controlling keine abgeschlossene Wirtschaftsdisziplin ist, sondern ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich aus den Beiträgen verschiedener Gebiete der BWL speist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Controlling von Jochem Piontek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Finanzbuchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783486700350

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINFÜHRUNG
  2. 1.1 Initialfaktoren eines veränderten Controlling-Bewußtseins
  3. 1.1.1 Unternehmenskrisen
  4. 1.1.2 Evolution der Märkte
  5. 1.1.3 Zunehmende Bedeutung des Faktors Zeit
  6. 1.1.4 Reduktion der Komplexität
  7. 1.2 Abgrenzung der Begriffe
  8. 2. REICHWEITE DES CONTROLLING
  9. 2.1 Strategisches Controlling
  10. 2.2 Operatives Controlling
  11. 2.3 Abgrenzungsmerkmale zwischen strategischem Controlling und operativem Controlling
  12. 3. STRATEGISCHE PLANUNG
  13. 3.1 Planung der Unternehmensstrategien
  14. 3.1.1 Wettbewerbsstrategien
  15. 3.1.2 Integrationsstrategien
  16. 3.1.3 Portfolio-Strategien
  17. 3.1.4 Funktionsstrategien
  18. 3.1.5 Produkt- und Programmstrategien
  19. 3.1.6 Make-or-buy
  20. 3.1.7 Sourcing
  21. 3.1.8 Strategische Allianzen
  22. 3.2 Strategische Planungskonzepte
  23. 3.2.1 Potential- bzw. Ressourcenanalyse
  24. 3.2.2 Lückenanalyse
  25. 3.2.3 Lebenszyklusplanung
  26. 3.2.4 Strategische Bilanz
  27. 3.2.5 Diskontinuitätenplanung
  28. 3.2.6 Szenario-Technik
  29. 3.2.7 Portfolio-Analysen
  30. 4. INFORMATIONSCONTROLLING
  31. 4.1 Internes InformationscontrollingFehler! Textmarke nicht definiert
  32. 4.1.1 Informationsbedarfsanalyse
  33. 4.1.2 Informationsbeschaffungs - Informationsaufbereitung
  34. 4.1.3 Entwurf eines Informationssystems
  35. 4.1.4 Entscheidungsunterstützung
  36. 4.1.5 Planung der Informations-Infrastruktur
  37. 4.1.6 Controlling der Informationsversorgung
  38. 4.2 Externes Informationscontrolling (Frühwarnerkennungssysteme)
  39. 4.2.1 Operative Systeme
  40. 4.2.2 Strategische Systeme
  41. 4.2.3 Schwächen strategischer Systeme
  42. 5. INVESTITIONSCONTROLLING
  43. 5.1 Investitionsplanung
  44. 5.2 Investitionskontrolle
  45. 5.3 Instrumente des Investitionscontrolling
  46. 6. QUALITÄTSCONTROLLING
  47. 6.1 Aufgaben des Qualitätscontrolling
  48. 6.2 Total Quality Management (TQM)
  49. 6.2.1 Strategische Ausrichtung des TQM
  50. 6.2.2 Operative Ausrichtung des TQM
  51. 6.2.3 Organisatorische Rahmenlegung
  52. 6.2.4 Ausgewählte Instrumente der Qualitätsanalyse
  53. 6.3 Qualitäts-Auditing
  54. 6.4 Qualitätsberichtssystem
  55. 6.5 Qualitätskennzahlen
  56. 6.6 Qualitätskostenrechnung
  57. 6.6.1 Qualitätskosten-Gliederung
  58. 6.6.2 Einsatz von Qualitätskosteninformationen
  59. 6.6.3 Schema zur Qualitätskostenerfassung
  60. 6.6.4 Qualitätskostenanalyse
  61. 6.6.5 Spezifische Qualitätskostensenkungsprogramme
  62. 7. ÖKOCONTROLLING
  63. 7.1 Öko-Beschaffungsstrategien
  64. 7.2 Öko-Produktionsstrategien
  65. 7.3 Entsorgungs- und Recyclingstrategien
  66. 7.4 Instrumente des Ökocontrolling
  67. 7.4.1 Umweltportfolio
  68. 7.4.2 Ökologische Buchhaltung
  69. 7.4.2 Ökobilanz
  70. 7.4.4 Umwelt-Budget-Rechnung
  71. 8. FUNKTIONSORIENTIERTES CONTROLLING
  72. 8.1 Beschaffungscontrolling
  73. 8.1.1 Strategisches Beschaffungscontrolling
  74. 8.1.2 Operatives Beschaffungscontrolling
  75. 8.1.3 Aufgaben des Beschaffungscontrolling
  76. 8.2 Personalcontrolling
  77. 8.2.1 Strategisches Personalcontrolling
  78. 8.2.2 Operatives Personalcontrolling
  79. 8.2.3 Instrumente des Personalcontrollings
  80. 8.3 Produktionscontrolling
  81. 8.3.1 Strategisches Produktionscontrolling
  82. 8.3.2 Operatives Produktionscontrolling
  83. 8.3.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse
  84. 8.4 Marketingcontrolling
  85. 8.4.1 Strategisches Marketingcontrolling
  86. 8.4.2 Operatives Marketingcontrolling
  87. 8.5 Logistikcontrolling
  88. 8.5.1 Logistikkosten- und Leistungsrechnung
  89. 8.5.2 Kennzahlen der Logistik
  90. 8.5.3 Kostensenkungsinstrumente der Logistik
  91. 8.5.4 Bestandsoptimierung
  92. 9. INSTRUMENTE DES CONTROLLING
  93. 9.1 Basisinstrument Kostenrechnungssysteme
  94. 9.1.1 Die Vollkostenrechnung
  95. 9.1.2 Teilkostenrechnung
  96. 9.1.3 Istkostenrechnung
  97. 9.1.4 Normalkostenrechnung
  98. 9.1.5 Plankostenrechnung
  99. 9.1.6 Erlösrechnung
  100. 9.1.7 Prozeßkostenrechnung
  101. 9.2 Target Costing
  102. 9.2.1 Funktionen des Target Costing
  103. 9.2.2 Zielkostenfindung
  104. 9.2.3 Zielkostenrealisierung
  105. 9.3 Budgetierung
  106. 9.3.1 Budgetierungsprozeß
  107. 9.3.2 Abweichungsanalyse
  108. 9.3.3 Zero-Base-Budgeting
  109. 9.4 Kennzahlensysteme
  110. 9.4.1 DuPont-Kennzahlensysteme
  111. 9.4.2 ZVEI-Kennzahlensysteme
  112. 9.4.3 RL-Kennzahlen
  113. 9.5 Benchmarking
  114. 9.6 Wertanalyse
  115. 9.7 ABC-Analyse
  116. 9.8 XYZ-Analyse
  117. 9.9 Nutzwertanalyse
  118. 10. NETZWERKCONTROLLING
  119. 10.1 Anforderungen an ein Controlling logistischer Netzwerke
  120. 10.2 Controlling-Ziele und -Aufgaben in Logistiknetzwerken
  121. 10.3 Controlling-Ebenen und Controlling-Instrumente
  122. 10.3.1 Instrumentelle Ausgestaltung des Ressourcen-, Prozess- und Erfolgs-Controllings
  123. 10.3.2 Collaborative Planning, Forecasting und Replenishment (CPFR)-Modell
  124. 11. BUSINESS PROCESS REENGINEERING
  125. 12. SUPPLY CHAIN CONTROLLING (SCC)
  126. 12.1 Controlling des Peitscheneffekts
  127. 12.2 Supply Chain Management Leitstand
  128. 12.3 Total Cost of Ownership (TCO)
  129. 12.4 Vertrauenscontrolling
  130. 13. BALANCED SCORECARD
  131. LITERATURVERZEICHNIS
  132. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  133. STICHWORTVERZEICHNIS