Stereotype Paradiese
eBook - PDF

Stereotype Paradiese

Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914

  1. 398 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Stereotype Paradiese

Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies einen großen, bisher kaum untersuchten Raum ein. Gabriele Dürbeck weist von Chamissos Reisebericht von 1821 bis zur Populär- und Zeitschriftenliteratur um 1900 ein nahezu gleichbleibendes, bereits im 18. Jahrhundert etabliertes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach. Dieses dient aber unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Darstellungsstrategien und -funktionen. Zivilisations-, Missionierungs- und Kolonialkritik greifen auf dieselben Stereotype und Topoi des Fremden zurück wie die Werbung für einen 'Platz an der Sonne' und die Rechtfertigung nationaler, expansiver und kolonialer Bestrebungen. In neun Fallstudien werden (populär-)wissenschaftliche Reiseberichte und Zeitschriftenbeiträge, Abenteuerromane sowie Memoiren von Kaufleuten, Siedlern, Kolonialbeamten und Ethnographen untersucht. Die textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zielt auf eine materialnahe Spezifizierung von Befunden der Interkulturalitätsforschung und wertet erstmals ein vielschichtiges und heterogenes literarisches Material aus. Auf diese Weise wird die Verschiebungen innerhalb eines konstanten, aber äußerst facettenreichen Ozeanismus-Diskurses aufgezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Stereotype Paradiese von Gabriele Dürbeck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110922271

Inhaltsverzeichnis

  1. TEIL A: OZEANISMUS UND INTERKULTURALITÄT
  2. 1. Darstellung des Fremden als Problem: Theoretische Ansatzpunkte im Forschungsfeld Interkulturalität
  3. 1.1. Ozeanismus- und Orientalismus-Diskurs
  4. 1.2. Stereotypenforschung und komparatistischen Imagologie
  5. 1.3. Ansätze in der Fremdheits- und Interkulturalitätsforschung …
  6. 2. Populäre Darstellung des Fremden im Ozeanismus-Diskurs: Methodische Ansatzpunkte
  7. 2.1. Stereotype des Fremden und Darstellungsstrategien
  8. 2.2. Darstellungsfunktionen und ihr historischer Kontext
  9. 2.3. Diskursfeld Ozeanismus
  10. 3. Die Südseeliteratur in der bisherigen Forschung: Das vernachlässigte Problem der Ambivalenz der Südsee-Topoi
  11. 3.1. Die Rekurrenz des Südsee-Mythos und des Topos vom >edlen Wilden<
  12. 3.2. Der Topos des >unedlen Wilden< und seine verschiedenen Deutungen
  13. 4. Textgenres und Textkorpus
  14. 4.1. Auswahl der Genres
  15. 4.2. Überblick über die behandelten Texte
  16. TEIL B: FALLSTUDIEN
  17. I. Exotische Welten in der Popularisierung des wissenschaftlichen Reiseberichtes
  18. 5. Weiterentwicklung der Gattungsform wissenschaftlicher Reisebericht im 19. Jahrhundert
  19. 6. Ethnographie und Exotismus in Adelbert von Chamissos Reise um die Welt (1836)
  20. 6.1. Biographie Chamissos und Bewertung seines Reisewerks in der Forschung
  21. 6.2. Popularisierende Darstellungsstrategien
  22. 6.3. Darstellung des Fremden: Polynesier und Mikronesier als edle Wilde
  23. 6.4. Rousseauismus, Eurozentrismus und Fortschrittsoptimismus …
  24. 7. Empirie und Exotismus: Südsee-Bilder (1895) und Neue Südsee-Bilder (1900) des Völkerkundlers Arthur Baessler
  25. 7.1. Organisation des Materials in beiden Reiseberichten
  26. 7.2. Auseinandersetzung mit exotistischen Stereotypen des Fremden
  27. 7.3. Ethnographischer Diskurs und Kolonialkritik
  28. II. Exotismus und populäre Ethnographie in der Memoirenliteratur seit Gründung des Deutschen Reiches
  29. 8. >Populärer Romantizismus< und Kolonialphantasien: Karl Sempers Die Palau-Inseln im Stillen Ocean. Reiseerlebnisse (1873)
  30. 8.1. Biographie Sempers und Popularität seines Reiseberichtes. … 133
  31. 8.2. Fingierte Gleichrangigkeit zwischen Fremdem und Eigenem …
  32. 8.3. Wechsel vom rousseauistischen zum darwinistischen Diskurs. …
  33. 9. Kunstsinn und Degeneration - die Südsee-Erinnerungen (1883) des Unternehmers Franz Hernsheim
  34. 9.1. Anlage des Textes
  35. 9.2. Typisierende Ethnographie und darwinistischer Diskurs
  36. 9.3. Der implizite wirtschaftlich-koloniale Diskurs
  37. 10. Gewalttätige >Wilde< oder friedliche Eingeborene? Die Erlebnisse und Beobachtungen auf der Insel Neu-Pommern (1887) des Siedlers und Ethnographen Richard Parkinson
  38. 10.1. Vorwort und Textgestalt
  39. 10.2. Der ethnographische Diskurs
  40. 10.3. Auseinandersetzung mit dem Topos des >unedlen< Melanesiers
  41. 10.4. Der ethnographische im wirtschaftlich-kolonialen Diskurs. …
  42. 11. Idyllisierung kolonialer Präsenz in Otto Ehlers' Reisebericht Samoa, die Perle der Südsee (1895)
  43. 11.1. Zielsetzung des Reiseberichts im Kontext der »Samoafrage« …
  44. 11.2. Touristischer Diskurs im nationalen Referenzsystem
  45. 11.3. Koloniale und sexuelle Eroberungsphantasien
  46. 11.4. Funktionalisierung exotistischer Stereotype für kolonialpropagandistische Zwecke
  47. III. Konstruktionen des Fremden in der populärwissenschaftlichen Zeitschriftenpublizistik 12. Die Südsee im Globus - Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde (1862-1910)
  48. 12.1. Populärwissenschaftliche Zielsetzung, Herausgeber, Tendenzen
  49. 12.2. Die Artikel zu den Südseeregionen
  50. 12.3. Stereotype des Fremden und deren Funktionen
  51. 12.4. Wie aus »wilden Kannibalen […] friedliche Arbeiter werden«: Die Darstellung Neuguineas und des Bismarck-Archipels im Kontext des deutschen >Kolonialexperiments<
  52. 12.5. Fazit: Diskursive Verflechtungen der populären Völkerkunde
  53. IV. Übersee- und Abenteuerroman zwischen Kolonialkritik und Affirmation des Kolonialismus
  54. 13. Der Übersee- und Abenteuerroman Friedrich Gerstäckers
  55. 13.1. Literaturgeschichtliche Bewertungen des Autors
  56. 13.2. Biographie Gerstäckers
  57. 13.3. Exotismus, Missions- und Kolonialismuskritik im Roman Tahiti (1854)
  58. 13.4. Eskapismus und Desillusionierung über das >Paradies<: Gerstäckers Abenteuerroman In der Südsee (1860)
  59. 14. Südsee-Klischees in Sophie Wörishöffers populärem Abenteuerroman Das Naturforscherschiff (1880)
  60. 14.1. Literaturgeschichtliche Bewertung Wörishöffers und Anlage des Romans
  61. 14.2. Dichotomische Darstellung des Fremden
  62. 15. Zusammenfassung und Ausblick: Ambivalente Stereotype des Fremden und ihr Funktionswandel im Ozeanismus-Diskurs des 19. Jahrhunderts
  63. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
  64. Literaturverzeichnis
  65. a) Quellen
  66. b) Zitierte Artikel aus dem Globus
  67. c) Forschungsliteratur
  68. Orts-, Namens- und Sachverzeichnis