Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)
eBook - PDF

Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)

Studien zu einer interkulturellen Konstellation

  1. 471 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750)

Studien zu einer interkulturellen Konstellation

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In historical and cultural studies, the Early Modern Age has developed a profile of its own. The book series Frühe Neuzeit (Early Modern Age) publishes editions, monographs and collected volumes advancing fundamental research in the field. It does not seek to produce wide-ranging overviews, premature syntheses or pretentious constructions but takes the long route of detailed work and the exploration of submerged traditional linkages. Particular emphasis is placed on studies which transcend the boundaries of individual disciplines.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750) von Gita Dharampal-Frick im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110938685
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Kapitel I: Die Hauptquellen und ihre Verfasser im historischen Kontext
  3. 1. Die erste portugiesisch-deutsche Handelsexpedition nach Indien (1505/06) und Balthasar Sprengers Merfart von 1509
  4. 2. Humanistische Kosmographien: Johannes Boemus (1520), Sebastian Franck (1534) und Sebastian Münster (1544)
  5. 3. De Brys India Orientalis (1598–1628)
  6. 4. Berichte deutscher Indienreisender im Dienste der Niederländischen Ostindischen Kompanie (V.O.C.) aus dem 17. und 18. Jahrhundert
  7. 5. Zwei indische Reiseberichte deutscher Adeliger des 17. Jahrhunderts
  8. 6. Die Darstellung Indiens in barocken Enzyklopädien: Erasmus Franciscis Ost- und West-Indischer wie auch Sinesischer Lust- und Stats-Garten [...] (1668)
  9. 7. Der Beitrag christlicher Missionare zum Verständnis der indischen Kultur und Gesellschaft
  10. Kapitel II: Das ›exotische‹ Indien: »Jrrdisch Paradeiß« und »veritable europäische Schatzkammer«
  11. 1. Wechselnde Vorstellungen von der Topographie des Subkontinents
  12. 2. Indiens ›exotische‹ Alterität: Denkfiguren, Leitmetaphern, Wahrnehmungshorizonte
  13. 3. Das Kontinuum von Mensch und Natur
  14. 4. Indiens natürliche und ökonomische Ressourcen im Spiegel der Quellen
  15. Kapitel III: Beschreibungen der indischen Gesellschaftsordnung
  16. 1. Herkömmliche Auffassungen des indischen ›Kastenwesens‹
  17. 2. Zur Etymologie von Kaste und zur Abwesenheit des Terminus in den deutschen Berichten der Frühen Neuzeit
  18. 3. Die humanistischen Kosmographen und ihre Orientierung am Sozialmodell des Megasthenes
  19. 4. Das Gesellschaftsgefüge von Calicut in der Darstellung von Francks Weltbůch
  20. 5. Soziale und ethnische Gruppen an der Malabarküste nach Balthasar Sprengers Merfart
  21. 6. Ansichten der städtischen Gesellschaft von Goa in De Brys India Orientalis
  22. 7. Die sozialen Konfigurationen Indiens in den Augen deutscher Reisender des 17. Jahrhunderts
  23. 8. »Geschlechter«-Gliederung und Dynamik der tamilischen Gesellschaft in der Darstellung Bartholomäus Ziegenbalgs
  24. 9. Ausblick
  25. Kapitel IV: Politische Perspektiven
  26. 1. Allgemeine Vorstellungen über die politische Ordnung Indiens
  27. 2. Hindu-Moslem-Konstellationen im westlichen Indien des frühen 16. Jahrhunderts
  28. 3. Die portugiesische Intervention: Freundliche Beziehungen und begrenzter Konflikt
  29. 4. Imperiale Größe und rituelles Königtum: Die Dynastie von Vijayanagara und der Samudrin von Calicut als Paradigmen
  30. 5. Zentrale Autorität und dezentrale Kräfte: Aspekte der Mogul-Herrschaft im 17. und 18. Jahrhundert
  31. Kapitel V: »Heidentum«: Beobachtungen zur religiösen Sphäre in Indien
  32. 1. »Heidentum«. Zur Semantik eines frühneuzeitlichen Sprachgebrauchs
  33. 2. Wahrnehmungsmodi und Interpretationsebenen: Grundzüge einer Typologie
  34. 3. Die religiöse Szenerie Indiens: Erste Impressionen
  35. 4. Wachsende Vertrautheit, akzentuierte Differenzen: Entwicklungen des 17. Jahrhunderts
  36. 5. Heinrich Roths Beschreibung der Visnu-avatāras in Athanasius Kirchers China Illustrata
  37. 6. Malabarisches Heidenthum: Bartholomäus Ziegenbalgs Feldforschungen zum tamilischen Hinduismus
  38. Schluß
  39. Bibliographie
  40. 1. Quellen
  41. 2. Sekundärliteratur
  42. Register
  43. Anhang
  44. 1. Abbildungen
  45. 2. Karten