Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler
eBook - PDF

Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler

Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler

  1. 469 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler

Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung der Schulprobleme dialektsprechender Berliner Schüler

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising 'stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler von Klaus-Peter Rosenberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111371566

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. DER DIALEKT - EINE SPRACHBARRIERE?
  3. 1.1 Defizit oder Differenz - Eine "Barriere" wird entdeckt
  4. 1.2 15 Jahre danach - Die Schulschwierigkeiten dialekt- sprechender Kinder
  5. 1.2.1 Dialekt und Schulerfolg: Die ersten Untersuchungen von HASSELBERG
  6. 1.2.2 Dialekt und Sprachnorm bei JÄGER
  7. 1.2.3 Das Konzept der "muttersprachlichen Mehrsprachigkeit"
  8. 1.2.4 Schulschwierigkeiten, Schichtzugehörigkeit und Dialektalität bei AMMON
  9. 1.2.5 Dialektsprecher und Schulreform bei HASSELBERG
  10. 1.2.6 Dialekt in Vorschule, Grundschule und Gymnasium bei REITMAJER
  11. 1.2.7 Weitere Untersuchungen zum Dialekt in der Schule
  12. 1.2.8 Die doppelte Hürde: Bilanz der Schulprobleme von Dialektsprechern
  13. 1.3 Der Dialekt - ein Soziolekt?
  14. 1.3.1 Wozu Dialekt sprechen
  15. 1.3.2 Klasse, Schicht und Sprachgebrauch bei AMMON - Ein kleiner aber notwendiger Exkurs zum theoretischen Rahmen der Dialektproblematik
  16. 1.3.3 AMMONs Lösung des Dialektproblems
  17. 2. HOCHDEUTSCH ALS ERSTE FREMDSPRACHE FÜR DIALEKTSPRECHER?
  18. 2.1 Die Kontrastive Analyse - Kritik, Leistung und Grenzen
  19. 2.2 Einige methodische Probleme der Beschreibung
  20. 2.2.1 Dialekt und Variabilität des Sprechens
  21. 2.2.2 Die Heterogenität historischer Sprachen
  22. 2.2.3 Das Grammatikmodell
  23. 3. KLEINE BERLINER DIALEKTGESCHICHTE
  24. 3.1 Die niederdeutsche Sprachbasis des Berliner Dialekts - "Da biste platt, wat?"
  25. 3.2 Berlinisch wird zum hochdeutschen Dialekt: Der Einfluß des Obersächsischen - "Macht ooch nüscht, meinswejen, aber Sachet nich so laut!"
  26. 3.3 Berlinisch im Industriezeitalter: "Dit sahren die Proletens!"
  27. 3.4 Die Stadtsprache Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg: Von der Frontstadt zum Kietz
  28. 4. DAS BERLINISCHE - SEINE STRUKTUREN UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULISCHEN LEISTUNGEN SEINER SPRECHER
  29. 4.1 Die lautlichen Unterschiede zwischen dem Berlinischen und dem Hochdeutschen
  30. 4.1.1 Das Berlinische Vokalsystem
  31. 4.1.2 Das Berlinische Konsonantensystem
  32. 4.2 Morpho-syntaktische Interferenzen zwischen Berlinisch und Hochdeutsch
  33. 4.3 Bemerkungen zum Lexikon des Berlinischen
  34. 4.4 Bemerkungen zur Pragmatik des Berlinischen
  35. 4.5 Spracheinstellungen zum Berlinischen
  36. 5. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES FEHLER- VERHALTENS VON BERLINER UND HANNOVERANER SCHLÜERN
  37. 5.1 Die Auswertung des standardisierten Testdiktats
  38. 5.2 Der Anteil der stark dialektal geprägten Berliner Schüler an der Fehlerhäufigkeit
  39. 6. DIALEKTAL BEDINGTE RECHTSCHREIBSCHWIERIG- KEITEN IN SCHULAUFSÄTZEN UND -DIKTATEN
  40. 6.1 Die Relevanz der Dialektproblematik in alltäglichen schriftlichen Leistungen der Berliner Schüler
  41. 6.2 Die Fehlerverteilung bei ausländischen Schülern
  42. 6.3 Altersspezifische Unterschiede in den Fehlerstrukturen
  43. 6.4 Vergleich der Fehlerverteilung nach Aufsätzen und Diktaten
  44. 6.5 Unterschiede zwischen den beiden Grundschulen in zwei verschiedenen Berliner Bezirken
  45. 7. DIE DIALEKTBEDINGTEN, DIALEKTBEEINFLUSSTEN UND UMGANGSSPRACHLICH BEDINGTEN FEHLER
  46. 7.1 Die Fehler im lautlich-orthographischen Bereich
  47. 7.1.1 Die Vokale
  48. 7.1.2 Die Konsonanten
  49. 7.2 Die Fehler im morphologisch-syntaktischen Bereich
  50. 7.3 Die Fehler im lexikalischen Bereich
  51. 7.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Prüfung der Hypothesen
  52. 8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  53. ANHANG
  54. I. Fehlerdokumentation
  55. 1. Vokale
  56. 2. Konsonanten
  57. 2.1 Reibelaute
  58. 2.2 Verschlußlaute
  59. 2.3 Intermittierende
  60. 2.4 Nasale
  61. 3. Morphologisch-syntaktische Fehler
  62. 3.1 Kasus
  63. 3.2 Endungen
  64. 3.3 Sonstige morphologisch-syntaktische Fehler
  65. 4. Lexikalische Fehler
  66. 5. Diverse
  67. II. Tabellarische Übersicht: Fehlersummen nach Klassen
  68. III. 1 Tabellarische Übersicht: Die Fehler der Kategorien I – III in den normalen Arbeiten
  69. III.2 Tabellarische Übersicht: Die Fehlerverteilung in den normalen Arbeiten nach Kategorien
  70. IV. Transkription einer Schulstunde
  71. V. Diskussion von Berliner Jugendlichen im Jugendheim "Brücke" im Märkischen Viertel 1970 (Auszüge)
  72. VI. Probe dialektaler Rede einer älteren Berlinerin
  73. VII. Verfahren der Halbinterpretativen Arbeitstranskriptionen (HIAT)
  74. VIII. Internationale Lautschrift (API, IPA)
  75. LITERATUR