Deutsche Syntax deklarativ
eBook - PDF

Deutsche Syntax deklarativ

Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche

  1. 499 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Deutsche Syntax deklarativ

Head-Driven Phrase Structure Grammar für das Deutsche

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch beschreibt ein umfangreiches Fragment einer Grammatik des Deutschen. Als zugrundeliegender Grammatikformalismus wurde die Head-Driven Phrase Structure Grammar (HPSG) verwendet, da in diesem Formalismus Generalisierungen über sprachliche Zeichen deklarativ ausgedrückt werden können und die elaborierte Datenstruktur eine explizite Formulierung dieser deklarativen Theorie ermöglicht. Hauptschwerpunkt des Buches ist die Beschreibung verschiedener Wortstellungsphänomene des Deutschen: die relativ freie Konstituentenstellung im Mittelfeld unter Berücksichtigung kohärenter Konstruktionen, die Stellung im Verbalkomplex, Vorfeldbesetzung und Extraposition werden beschrieben.

Die Analyse dieser Phänomene ist eingebettet in eine allgemeine Theorie zur Satzstruktur, Diskussionen zu Modifikationskonstruktionen und Relativsätzen, zur Kasuszuweisung und zu Kongruenzphänomenen, sowie Betrachtungen zu Bindung und Semantikkonstruktion. Die für die Analyse verwendeten formalen Mechanismen der HPSG werden schrittweise eingeführt, insbesondere die Funktionsweise einer Linearisierungsgrammatik, die Verwendung lexikalischer Regeln, die Beschreibung von Valenz und Valenzvererbung sowie die Verbindung zwischen Syntax und Semantik.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Deutsche Syntax deklarativ von Stefan Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110915990

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. Vorwort
  3. 1. Syntaktische Merkmale und Kategorien
  4. 1.1. Konstituenten und Kategorien
  5. 1.2. Aufbau von Merkmalstrukturen zur Beschreibung von Zeichen
  6. 1.3. Kopfmerkmale
  7. 1.4. Das Subkategorisierungsmerkmal (SUBCAT)
  8. 1.5. Abkürzungen
  9. 1.6. Das Subkategorisierungsprinzip
  10. 1.7. Das SUBJ-Merkmal
  11. 2. Dominanzschemata
  12. 2.1. Flache Strukturen
  13. 2.2. Binär verzweigende Strukturen
  14. 2.3. Zusammenfassung
  15. 3. Die Semantik innerhalb der HPSG
  16. 3.1. Individuen, Sachverhalte und Situationen
  17. 3.2. Die Semantik von Zeichen
  18. 3.3. Das Semantikprinzip
  19. 3.4. Rollen und fakultative Komplemente
  20. 3.5. Abkürzungen
  21. 4. Modifikation
  22. 4.1. Komplemente und Modifikatoren
  23. 4.2. Das Kopf-Adjunkt-Schema
  24. 4.3. Kapselnde Modifikation
  25. 4.4. Interpretation der Bedeutung von Adjektiven
  26. 5. Markierer oder Komplementierer
  27. 5.1. Markierer
  28. 5.2. Das positionale es
  29. 5.3. Subordinierende Konjunktionen
  30. 5.4. Zusammenfassung
  31. 6. Possessiva - das Spezifikatorprinzip
  32. 7. Lexikalische Regeln und Morphologie
  33. 7.1. Die Hierarchie lexikalischer Typen
  34. 7.2. Morphologie
  35. 8. Ein topologisches Modell des deutschen Satzes
  36. 8.1. Verbstellungstypen
  37. 8.2. Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld
  38. 8.3. Die topologische Einteilung Bechs
  39. 9. Nichtlokale Abhängigkeiten
  40. 9.1. Bewegungsphänomene im Englischen und im Deutschen
  41. 9.2. Das NONLOC-Prinzip
  42. 9.3. Extraktionsverbot
  43. 9.4. Einführung nichtlokaler Information
  44. 9.5. Probleme
  45. 10. Relativsätze
  46. 10.1. Aufbau und Funktion von Relativsätzen
  47. 10.2. Relativpronomina
  48. 10.3. Relativsätze mit Bezugsnomen
  49. 10.4. Freie Relativsätze
  50. 10.5. Nichtlokale Information und Subkategorisierung
  51. 10.6. Linearisierungsregeln für Relativsätze
  52. 10.7. Rattenfänger-Konstruktionen (Pied Piping)
  53. 10.8. Probleme
  54. 11. Konstituentenreihenfolge
  55. 11.1. LP-Regeln
  56. 11.2. Wortstellungsdomänen
  57. 11.3. Lexikalische Köpfe
  58. 11.4. Komplemente und Modifikatoren im Mittelfeld
  59. 11.5. Alternativen
  60. 12. Extraktion ins Mittelfeld
  61. 12.1. Die Phänomene
  62. 12.2. Die Analyse
  63. 12.3. Alternativen
  64. 12.4. Zusammenfassung
  65. 13. Extraposition
  66. 13.1. Die Phänomene
  67. 13.2. Extraposition über den NONLOC-Mechanismus
  68. 13.3. Komplexe Wortstellungsdomänenbildung
  69. 13.4. Alternativen
  70. 13.5. Probleme
  71. 13.6. Zusammenfassung
  72. 14. Der Verbalkomplex
  73. 14.1. Die Bildung des Verbalkomplexes
  74. 14.2. Die Wortstellung im Verbalkomplex
  75. 14.3. Unterbrechung des Verbalkomplexes
  76. 14.4. Probleme
  77. 15. Kasuszuweisung und Passiv
  78. 15.1. Kasus im Deutschen - das Kasusprinzip
  79. 15.2. Akkusativobjekte - das ERG-Merkmal
  80. 15.3. Passiv
  81. 15.4. Auswahl des Hilfsverbs in Perfektkonstruktionen
  82. 15.5. Adjektivische Partizipien
  83. 15.6. Kongruenzkasus
  84. 15.7. Alternativen
  85. 15.8. Probleme
  86. 16. Kongruenz
  87. 16.1. Determinatoren
  88. 16.2. Adjektive
  89. 16.3. Subjekt-Verb-Kongruenz
  90. 16.4. Relativsätze
  91. 17. Infinite Konstruktionen
  92. 17.1. Die Phänomene
  93. 17.2. Argumentanziehung und Kohärenz
  94. 17.3. Die Lexikoneinträge
  95. 17.4. Intraposition
  96. 17.5. Die dritte Konstruktion
  97. 17.6. Adjunkte im Mittelfeld
  98. 17.7. Alternativen
  99. 18. Voranstellung von Teilprojektionen
  100. 18.1. Die Phänomene
  101. 18.2. Die Analyse
  102. 18.3. Alternativen
  103. 18.4. Probleme
  104. 18.5. Zusammenfassung
  105. 19. Abtrennbare Präfixe
  106. 19.1. Die Phänomene
  107. 19.2. Die Analyse
  108. 19.3. Probleme
  109. 20. Bindung von Pronomina und Anaphern
  110. 20.1. Die Bindungsprinzipien von Pollard und Sag
  111. 20.2. Probleme mit dem Dominanzbegriff
  112. 20.3. Eine nichtkonfigurationale Bindungstheorie
  113. 20.4. Probleme
  114. 20.5. Zusammenfassung
  115. 21. Diskontinuierliche Konstituenten
  116. 21.1. Wortstellung im Mittelfeld
  117. 21.2. Die Komplexität des Parse-Problems
  118. 21.3. Zusammenfassung
  119. 22. Schlußbemerkungen
  120. 22.1. Zusammenfassung
  121. 22.2. Offene Fragen
  122. Abkürzungsverzeichnis
  123. Verwendete Schemata und Prinzipien
  124. Literaturverzeichnis
  125. Index