Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur
eBook - PDF

Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur

Der Volksschriftsteller Peter Rosegger

  1. 478 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur

Der Volksschriftsteller Peter Rosegger

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die literarische Öffentlichkeit der Provinzliteratur von Karl Wagner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110934977

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. I. ROSEGGERS LITERARISCHE SOZIALISATION
  4. 1. Analphabetismus und Schriftkultur
  5. 2. Bildungshunger und städtische Kultur
  6. 3. Unheimliche Heimat
  7. II. ROSEGGER UND SEINE VERLEGER (I)
  8. A. Vom Erstlingswerk zu den ›Ausgewählten Schriften‹ (1869-1882)
  9. 1. Die Veröffentlichungen bei Pock/Leykam
  10. 2. Gustav Heckenast
  11. 2.1. Heckenast als Verleger Roseggers
  12. 2.2. Die Einzelausgaben nach Heckenasts Tod und die ›Ausgewählten Schriften‹
  13. 2.3. Tabellarische Übersicht zu Roseggers selbständigen Publikationen (1869-1882)
  14. B. Literarische und publizistische Aspekte des Frühwerks
  15. 1. Roseggers und Heckenasts Bemühungen um Stifter
  16. 2. Ethnopoesie der Alpen. Roseggers ›Sittenbilder‹
  17. 2.1. Der Zauber des Naiven
  18. 2.2. Roseggers ethnographische Skizzen
  19. 2.3. Formale und inhaltliche Aspekte
  20. 3. Zur Geschichte des >Heimgarten< (1876-1910)
  21. 3.1. Anlaß und schwierige Vorverhandlungen
  22. 3.2. Die materielle Basis des ›Heimgarten‹ und die Entwicklung der Auflagenhöhe
  23. 3.3. Schwankende Programmatik - Programmatisches Schwanken
  24. 3.4. Die Suche nach Mitarbeitern
  25. 3.5. Der ›Heimgarten‹ in der Krise und seine Fortsetzung bis 1910
  26. 3.6. Schwierigkeiten mit der Zensur
  27. 4. Roseggers Robinsonade: ›Die Schriften des Waldschulmeisters‹
  28. 4.1. Varianten des Robinson-Mythos
  29. 4.2. Zum Aufbau von Roseggers ›Waldschulmeister‹
  30. 4.3. Geknickte Lebensläufe oder ländliche Therapie
  31. 4.4. Die ›pädagogische Insel‹
  32. III. ROSEGGER UND SEINE VERLEGER (II)
  33. A. Von Hartleben zu Staackmann
  34. 1. »Heckenast, der Mäcen - Hartleben, der Verleger«
  35. 2. Die Fortsetzung der Oktavausgabe
  36. 3. Rosegger für den Salon
  37. 4. Der Konflikt mit Hartleben - der Kontakt zu L. Staackmann
  38. 5. Der Prozeß
  39. B. Zur Krise und Kritik des Liberalismus
  40. 1. Kindheit als Heimat : Roseggers ›Waldheimat‹-Geschichten
  41. 1.1. Lebenslängliche Arbeit an der Kindheit
  42. 1.2. Autobiographisches Erzählen und Oralität in der Schrift
  43. 1.3. »Kindheitsheimat«
  44. 2. ›Bergpredigten‹. Zu Roseggers Kulturkritik
  45. 2.1. »Die Predigten ändern sich, die Menschen nicht«
  46. 2.2. Die Konjunktur der Kulturkritik
  47. 2.3. Schaukelpolitik in Sachen Antisemitismus
  48. 3. Roseggers ›Jakob der Letzte‹ und die zeitgenössische Diskussion der Agrarfrage
  49. 3.1. Ökonomie und Moral
  50. 3.2. Natur- und Krankheitsmetaphorik
  51. 3.3. Topographie
  52. 3.4. Das Sozialmodell
  53. 3.5. Kritische Kontroversen
  54. IV. ROSEGGER UND SEINE VERLEGER (III)
  55. A. Der Verlag Staackmann
  56. 1. Ludwig Staackmann
  57. 2. Die Expansion des Verlags unter Alfred Staackmann (1897 bis 1918)
  58. 2.1. Alfred Staackmanns Verlagspolitik
  59. 2.2. Roseggers Publikationen bei Staackmann
  60. 2.3. Die Fortsetzung der Volksausgabe und die ›Ausgabe letzter Hand‹
  61. B. Die andere Jahrhundertwende
  62. 1. Idylle und Krawalle: ›Das ewige Licht‹ und die Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie
  63. 1.1. Arbeiterfest als Dichterehrung
  64. 1.2. Die Aktualisierung der alten Muster
  65. 1.3. Destruktivkräfte des Fortschritts
  66. 1.4. Rosegger und die Sozialdemokratie
  67. 2. ›Erdsegen‹ statt ›Weltgift‹. Zum Dilemma literarischer Zivilisationskritik um 1900
  68. 2.1. Literarische und ideologische Kontexte
  69. 2.2. Roseggers ›Erdsegen‹
  70. 2.3. Der Komplementärroman: ›Weltgift‹
  71. 3. Der Heimgärtner im Ersten Weltkrieg
  72. 3.1. ›Volk‹ und ›Masse‹
  73. 3.2. Pazifismus im Vorkrieg
  74. 3.3. Offiziöse Subjektivität
  75. 3.4. Moralische Ökonomie des Krieges
  76. V. DER ›HEIMGARTEN‹ IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT (1918-1935)
  77. 1. »Schwätzer der Tat«
  78. 2. Hans Ludwig Rosegger als Redakteur des ›Heimgarten‹
  79. 3. Der letzte Heimgärtner: J. F. Perkonig und sein Roman ›Bergsegen‹
  80. VI. BIBLIOGRAPHIE
  81. 1. Ungedruckte Quellen
  82. 2. Primärliteratur
  83. 2.1. Werkausgaben
  84. 2.2. Einzel- und Sammelausgaben (chronologisch)
  85. 2.3. Briefe
  86. 2.4. Sonstige Primärliteratur
  87. 3. Sekundärliteratur