Ekphrasis
eBook - PDF

Ekphrasis

Bildbeschreibung als Repräsentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare

  1. 238 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ekphrasis

Bildbeschreibung als Repräsentationstheorie bei Spenser, Sidney, Lyly und Shakespeare

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch behandelt Ekphrasen, d.h. literarische Bildbeschreibungen in den Werken englischer Renaissance-Autoren vor dem Hintergrund elisabethanischer Theoriebildungen zur Abbildungsproblematik. Verweise auf meist fiktive Kunstwerke in den Werken Sidneys, Spensers, Lylys und Shakespeares dienen als Ausgangspunkt, um das herrschende repräsentationstheoretische Klima im England des späten sechzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Es wird hierbei von der Annahme ausgegangen, daß literarische Bildbeschreibungen aufgrund ihrer doppelten Abbildungsstruktur - sie repräsentieren verbal, was bereits visuell abgebildet ist - Fragestellungen und Problemkreise des Repräsentationsverständnisses ihrer jeweiligen Entstehungszeit widerspiegeln. Es werden dazu exemplarische Beispiele aus Prosa, Drama, Epos und Lyrik der letzten beiden Dekaden des 16. Jahrhunderts herangezogen, um darauf hinzuweisen, daß literarische Ekphrasen in unterschiedlichen Gattungen bzw. Medien für literarische Selbstreflexion dienten. Die Entstehungszeit der hier behandelten Werke liegt meist nur wenige Jahre auseinander und dokumentiert somit punktuell einen sehr kurzen Moment englischer Literatur- bzw. Abbildungsgeschichte. Im vorliegenden Buch soll am konkreten Beispiel vorgeführt werden, daß sich literarische Bildbeschreibungen zur kulturgeschichtlichen Analyse eines spezifischen Epochenbewußtseins eignen. Das ausgehende 16. Jahrhundert mit seinen großen literarischen Umwälzungen und theoretischen Auseinandersetzungen zur Abbildungsfrage stellt ein besonders geeignetes Forschungsgebiet für diesen Ansatz dar.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ekphrasis von Mario Klarer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110914320
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitende Vorbemerkungen
  2. Der Begriff „Ekphrasis“
  3. Literarische Kunstwerksbeschreibung als Ekphrasis
  4. Ekphrasis im Kontext der Wort-Bild-Forschung
  5. Ekphrasis und Repräsentationstheorie
  6. Auswahl der Primärtextbeispiele
  7. Erstes Kapitel Die Rhetorik des Bildes: Ekphrasis als Katalysator früh-neuzeitlichen Repräsentationsverständnisses und sein Einfluß auf England
  8. Zweites Kapitel Edmund Spensers “vilest art:” Ekphrasis und das reformiert-christliche Renaissance-Epos
  9. Drittes Kapitel Arkadische Ekphrasis und The Art of Limning: Elisabethanische Mimesis-Theorie bei Philip Sidney und Nicholas Hilliard
  10. Viertes Kapitel Die Schatten der Rhetorik in John Lylys Euphuism: Literarischer chiaroscuro und die elisabethanische Ästhetik der Umrisse
  11. Fünftes Kapitel Der paragone von Wort und Bild: Ekphrasis als Dramareflexion bei William Shakespeare
  12. Abschließende Bemerkungen und Ausblick
  13. Literaturverzeichnis
  14. Abbildungen
  15. Schlagwortregister
  16. Personen- und Werkregister