Grammatik der italienischen Sprache
eBook - PDF

Grammatik der italienischen Sprache

  1. 829 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grammatik der italienischen Sprache

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Diese Grammatik stellt die Syntax und die Morphologie des Italienischen unter strukturellen und semantisch-pragmatischen Gesichtspunkten dar. Sie informiert ausführlich über die Bildung des einfachen und des komplexen Satzes, über die Flexionsmorphologie und über die Wortbildung. In einem besonderen Kapitel behandelt sie Pragmatik und Semantik der Artikelwörter, der Vergleichssätze, der Tempora und Modi, der Negation und der Wortstellung. Die zugrundeliegenden theoretischen Prinzipien sind die einer weitgehend lexikalisch kodierten Oberflächengrammatik. Deshalb wird den Phänomenen der Valenz und der grammatisch-semantischen Lexikonstruktur besondere Beachtung zuteil. Die Terminologie, soweit sie nicht traditionell ist, wird im Text eingeführt. Alle behandelten Erscheinungen werden durch einfache Beispiele illustriert. Die Grammatik richtet sich vor allem an ein deutschsprachiges Publikum. Sie enthält Anmerkungen, die u.a. auf deutsch-italienische Kontraste hinweisen, und den Beispielen folgt jeweils eine Übersetzung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grammatik der italienischen Sprache von Christoph Schwarze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110928655

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. KAPITEL I – DER EINFACHE SATZ
  4. 0. Vorbemerkung
  5. 1. Nomen und Nominalphrase
  6. 1.1. Formen, Klassen und Valenz des Nomens
  7. 1.2. Die Artikelwörter
  8. 1.3. Die Spezifikatoren
  9. 1.4. Die Präartikel
  10. 1.5. Die Postartikel
  11. 1.6. Die innere Struktur der Nominalphrase
  12. 1.7. Die Funktionen der Nominalphrase im Satz
  13. 2. Verb und Verbalphrase
  14. 2.0. Die zentrale Stellung des Verbs
  15. 2.1. Die Formen des Verbs
  16. 2.2. Die Valenztypen des Verbs
  17. 2.3. Valenzänderungen
  18. 2.4. Operatorverben
  19. 2.5. Auxiliarität
  20. 2.6. Die Syntax der infinitiven Formen des Verbs
  21. 3. Adjektiv und Adjektivphrase
  22. 3.1. Die Formen des Adjektivs
  23. 3.2. Die innere Struktur der Adjektivphrase
  24. 3.3. Die Rollen der Adjektivphrase im Satz
  25. 4. Adverb und Adverbphrase
  26. 4.1. Die Erweiterungen der Adverbphrase
  27. 4.2. Die Rollen von Adverbphrase und Adverb im Satz
  28. 4.3. Die semantischen Rollen der Adverbphrase im Satz
  29. 5. Präposition und Präpositionalphrase
  30. 5.1. Die Formen
  31. 5.2. Die Rektion der Präpositionen
  32. 5.3. Semantische Klassen von Präpositionen
  33. 5.4. Die Rollen der Präpositionalphrase im Satz
  34. 6. Die Pronomina
  35. 6.1. Die Formen und Klassen der Pronomina
  36. 6.2. Die Rollen der Pronomina im Satz
  37. 7. Die Negation
  38. 7.1. Syntaktische Klassen von Negationsausdrücken
  39. 7.2. Negative Sätze
  40. 7.3. Negationen als selbständige, nicht satzhafte Äußerungen
  41. 7.4. Die negative Konjunktion né
  42. 8. Globale Satzstruktur und lineare Abfolge
  43. 8.0. Konstituenten und Satzstruktur
  44. 8.1. Die lineare Anordnung der Elemente des Satzes
  45. 8.2. Die Anbindung
  46. 8.3. Gespaltene Sätze
  47. 9. Die nicht deklarativen Satzarten
  48. 9.1. Der Fragesatz
  49. 9.2. Der Aufforderungssatz
  50. 9.3. Ausrufesätze
  51. 10. Selbständige Ausdrücke ohne Satzcharakter
  52. 10.1. Ellipsen
  53. 10.2. Nicht satzhafte Ausdrücke mit unmittelbarem prädikativen Bezug in der Situation
  54. 10.3. Routineformeln
  55. KAPITEL II – DER KOMPLEXE SATZ
  56. 0. Einführung
  57. 1. Nebensätze
  58. 1.1. Komplementsätze
  59. 1.2. Adjunktsätze
  60. 1.3. Relativsätze
  61. 1.4. Freie Pronominalsätze
  62. 1.5. Relativischer Anschluß
  63. 1.6. Relative Infinitivkonstruktionen
  64. 2. Die Koordination
  65. 2.1. Inventar und Anordnung der Koordinatoren
  66. 2.2. Kategorien koordinierter Konstituenten
  67. KAPITEL III – DIE WORTBILDUNG
  68. 0. Einleitung
  69. 1. Die Derivation
  70. 1.1. Die Bildung von Nomina aus Nomina
  71. 1.2. Die Bildung von Nomina aus Verben
  72. 1.3. Die Bildung von Nomina aus Adjektiven
  73. 1.4. Die Bildung von Nomina aus sonstigen Basen
  74. 1.5. Die Bildung von Verben aus Verben
  75. 1.6. Die Bildung von Verben aus Nomina
  76. 1.7. Die Bildung von Verben aus Adjektiven
  77. 1.8. Die Bildung von Adjektiven aus Adjektiven
  78. 1.9. Die Bildung von Adjektiven aus Nomina
  79. 1.10. Die Bildung von Adjektiven aus Verben
  80. 1.11. Adjektive aus anderen Basen
  81. 1.12. Die Ableitung von Adverbien aus Adjektiven
  82. 1.13. Die Interaktion der Derivationsregeln
  83. 2. Die Komposition
  84. 2.1. Nomina des Typs N-NMODIFIKATOR
  85. 2.2. Nomina des Typs NMODIFIKATOR-N
  86. 2.3. Nomina des Typs N-A
  87. 2.4. Nomina des Typs V-N
  88. 2.5. Adjektive des Typs A-A
  89. 3. Die terminologische Kombinatorik
  90. 4. Abkürzungen als Wörter
  91. KAPITEL IV – DER GRAMMATISCHE AUSDRUCK KOGNITIVER UND KOMMUNIKATIVER KATEGORIEN
  92. 0. Einleitung
  93. 1. Referieren auf Gegenstände
  94. 1.1. Die Verfahren des Benennens
  95. 1.2. Die Verfahren des Zeigens
  96. 1.3. Die Kontrolle der Diskurswelt
  97. 2. Referieren auf Quantitäten und Grade
  98. 2.1. Referieren auf Quantitäten
  99. 2.2. Referieren auf Grade
  100. 3. Vergleiche
  101. 3.1. Der Komparator
  102. 3.2. Der Vergleichsparameter
  103. 3.3. Der Vergleichsterm
  104. 3.4. Die Außenstruktur der Vergleichskonstruktionen
  105. 3.5. Die Pragmatik der Vergleichskonstruktionen
  106. 4. Referieren auf zeitliche Verhältnisse
  107. 4.1. Zeitreferenz
  108. 4.2. Aspektuelle Werte der Tempora
  109. 4.3. Argumentative Werte der Tempora
  110. 4.4. Tempusgebrauch als Mittel der Reliefgebung
  111. 4.5. Zusammenfassung
  112. 5. Der Ausdruck von Modalitäten
  113. 5.0. Einführung
  114. 5.1. Die Modalitäten der Einstellung
  115. 5.2. Die Modalitäten der Verankerung in Willen oder Notwendigkeit
  116. 5.3. Die Modalitäten der Virtualität
  117. 6. Bestätigen und Zustimmen, Verneinen und Widersprechen
  118. 6.0. Positive und negative Bezugnahme
  119. 6.1. Der Ausdruck der positiven Bezugnahme
  120. 6.2. Der Ausdruck der negativen Bezugnahme
  121. 7. Der Ausdruck der kommunikativen Gewichtung
  122. 7.1. Das einfache Rhema
  123. 7.2. Der kontrastive Fokus
  124. 7.3. Die Signale des thematischen Bezuges
  125. Wort- und Sachindex