Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
eBook - PDF

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

  1. 560 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Aus dem Inhalt: Elementare Grundlagen. Funktionen. Folgen, Reihen, Grenzwerte, Finanzmathematik. Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen. Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen. Elastizitäten. Grundzüge der Integralrechnung. Grundzüge der Differentialgleichungen. Lineare Algebra. Kombinatorik. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Netzplantechnik. Einige Logeleien. Aufgaben. Lösungen. Musterklausuren.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler von Rüdiger Bücker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Wirtschaftsmathematik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486812466

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Elementare Grundlagen
  3. 1-1 Das Zahlensystem
  4. 1-2 Grundlagen der Mengenlehre
  5. 1-2-1 Der Begriff der Menge
  6. 1-2-2 Mengenoperationen
  7. 1-2-3 Mengenalgebra
  8. 1-2-4 Produkte von Mengen
  9. 1-2-5 Relationen und Abbildungen
  10. 1-3 Grundbegriffe der Logik
  11. 1-4 Arithmetische Grundlagen
  12. 1-4-1 Die vier Grundrechenarten
  13. 1-4-2 Potenzen
  14. 1-4-3 Wurzeln
  15. 1-4-4 Logarithmen
  16. 1-4-5 Klammern und Brüche
  17. 1-5 Grundzüge der Planimetrie, Stereometrie, Trigonometrie
  18. 1-5-1 Planimetrie
  19. 1-5-2 Stereometrie
  20. 1-5-3 Trigonometrie
  21. 1-6 Gleichungen
  22. 1-7 Ungleichungen
  23. 2 Funktionen
  24. 2-1 Der Funktionsbegriff
  25. 2-2 Darstellung von Funktionen 62 2-2-1 Tabellarische und analytische Darstellung
  26. 2-2-2 Graphische Darstellung
  27. 2-3 Begriffe und Bezeichnungen bei Funktionen
  28. 2-3-1 Die Steigung einer Funktion
  29. 2-3-2 Verknüpfung von Funktionen
  30. 2-3-3 Explizite und implizite Funktionen
  31. 2-3-4 Die Inverse einer Funktion
  32. 2-3-5 Gleichheit von Funktionen
  33. 2-4 Eigenschaften von Funktionen
  34. 2-4-1 Monotonieverhalten
  35. 2-4-2 Krümmungsverhalten - Wendepunkte
  36. 2-4-3 Symmetrieeigenschaft
  37. 2-4-4 Nullstellen von Funktionen
  38. 2-4-5 Das absolute Glied einer Funktion
  39. 2-4-6 Schranken von Funktionen
  40. 2-4-7 Variablentransformation
  41. 2-5 Elementare Funktionen
  42. 2-5-1 Klassen von Funktionen
  43. 2-5-2 Einige spezielle Funktionen
  44. 2-5-3 Polynome
  45. 2-5-4 Gebrochen rationale Funktionen
  46. 2-5-5 Algebraisch irrationale Funktionen
  47. 2-5-6 Trigonometrische Funktionen
  48. 2-5-7 Exponential- und Logarithmusfunktionen
  49. 2-6 Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
  50. 2-6-1 Einführung
  51. 2-6-2 Homogene Funktionen
  52. 2-6-3 Darstellung
  53. 2-7 Ökonomische Funktionen
  54. 2-8 Grundlagen der analytischen Geometrie
  55. 2-8-1 Punkte in einem Koordinatensystem
  56. 2-8-2 Die Gerade
  57. 2-8-3 Die Parabel
  58. 2-8-4 Der Kreis
  59. 2-8-5 Die Ellipse
  60. 2-8-6 Die Hyperbel
  61. 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte, Finanzmathematik
  62. 3-1 Folgen
  63. 3-2 Reihen
  64. 3-3 Grenzwerte
  65. 3-3-1 Grundlagen
  66. 3-3-2 Monotone und beschränkte Folgen
  67. 3-3-3 Häufungspunkte
  68. 3-3-4 Konvergente Folgen
  69. 3-3-5 Konvergenz bei Reihen
  70. 3-3-6 Konvergenz bei Funktionen
  71. 3-4 Finanzmathematik
  72. 3-4-1 Zinsrechnung
  73. 3-4-2 Rentenrechnung
  74. 3-4-3 Tilgungsrechnung
  75. 3-4-4 Grundzüge der Investitionsrechnung
  76. 3-4-5 Abschreibungsverfahren
  77. 4 Differentialrechnung bei Funktionen mit einer unabhängigen Variablen
  78. 4-1 Vom Differenzen- zum Differentialquotienten
  79. 4-2 Ableitungsregeln
  80. 4-3 Das Differential
  81. 4-4 Höhere Ableitungen
  82. 4-5 Analyse von Funktionen mittels Differentialrechnung
  83. 4-5-1 Bestimmung von Extremwerten und Sattelpunkten
  84. 4-5-2 Bestimmung des Monotonieverhaltens
  85. 4-5-3 Bestimmung von Wendepunkten
  86. 4-5-4 Bestimmung von Nullstellen nach Newton
  87. 4-5-5 Grenzwertbestimmung unbestimmter Ausdrücke
  88. 4-5-6 Beispiele zur Analyse von Funktionen
  89. 4-6 Differentialrechnung bei ökonomischen Problemstellungen
  90. 4-6-1 Kostenanalyse
  91. 4-6-2 Gewinnmaximum beim Monopolbetrieb
  92. 4-6-3 Gewinnmaximum beim Duopol
  93. 4-6-4 Gewinnmaximum bei vollständiger Konkurrenz
  94. 4-6-5 Optimale Bestellmenge
  95. 4-6-6 Optimale Losgröße
  96. 4-6-7 Minimalkostenkombination
  97. 4-6-8 Analyse des Ertragsgesetzes
  98. 4-6-9 Analyse von Wachstumsfunktionen
  99. 5 Differentialrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
  100. 5-1 Allgemeine Problemstellung
  101. 5-2 Partielle Ableitungen
  102. 5-3 Tangentialebene
  103. 5-4 Partielle Differentiale und totales Differential
  104. 5-5 Differentiation impliziter Funktionen
  105. 5-6 Totale Ableitung
  106. 5-7 Extremwerte bei Funktionen mit mehreren Variablen
  107. 5-7-1 Extrema bei Funktionen mit zwei unabhängigen Variablen
  108. 5-7-2 Extrema bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen
  109. 5-7-3 Optimierung unter Nebenbedingungen in Gleichungsformen
  110. 5-8 Anwendung der partiellen Differentiation bei ökonomischen Problemstellungen
  111. 5-8-1 Das Eulersche Theorem bei Produktionsfunktionen
  112. 5-8-2 Die Grenzrate der Substitution
  113. 5-8-3 Gewinnmaximum beim Monopol mit zwei Produkten
  114. 5-8-4 Gewinnmaximierung bei Preisdifferenzierung
  115. 5-8-5 Bestimmung von Funktionen nach dem Kriterium der kleinsten Quadratsumme
  116. 5-8-6 Gewinnmaximum bei begrenztem Werbebudget
  117. 6 Elastizitäten
  118. 6-1 Problemstellung und Begriff der Elastizität
  119. 6-2 Von der Bogenelastizität zur Punktelastizität
  120. 6-3 Geometrische Interpretation der Elastizität
  121. 6-4 Regeln für die Bestimmung von Elastizitäten
  122. 6-5 Partielle Elastizitäten
  123. 6-6 Elastizitäten in der ökonomischen Theorie
  124. 6-7 Weitere Beispiele zur Elastizität
  125. 7 Grundzüge der Integralrechnung
  126. 7-1 Einführung
  127. 7-2 Die Beziehung zwischen bestimmtem und unbestimmtem Integral
  128. 7-3 Integrationsregeln
  129. 7-3-1 Integrale häufig auftretender Funktionen
  130. 7-3-2 Partielle Integration
  131. 7-3-3 Integration durch Substitution
  132. 7-3-4 Integration durch Partialbruchzerlegung
  133. 7-3-5 Numerische Integration
  134. 7-3-6 Besonderheiten bei bestimmten Integralen
  135. 7-3-7 Uneigentliche Integrale
  136. 7-4 Mehrfach - Integrale
  137. 7-5 Integrale mit Parametern
  138. 7-6 Integralrechnung bei ökonomischen Problemstellungen
  139. 7-6-1 Die Konsumentenrente
  140. 7-6-2 Die Produzentenrente
  141. 7-6-3 Bestimmung von Gesamtfunktionen aus Grenzfunktionen
  142. 8 Grundzüge der Differentialgleichungen
  143. 8-1 Allgemeine Grundlagen
  144. 8-2 Die allgemeine Differentialgleichung 1. Ordnung
  145. 8-2-1 Geometrische Interpretation
  146. 8-2-2 Lösung von DGlgn. 1. Ordnung durch Trennung der Variablen
  147. 8-2-3 Lösung von DGlgn. durch Trennung der Variablen mittels Substitution
  148. 8-2-4 Die totale Differentialgleichung
  149. 8-2-5 Lineare Differentialgleichungen
  150. 8-3 Differentialgleichungen 2. Ordnung
  151. 8-3-1 Einfache DGlgn. 2. Ordnung
  152. 8-3-2 Lineare DGlgn. 2. Ordnung
  153. 8-4 Differentialgleichungen höherer Ordnung
  154. 8-5 Differenzengleichungen
  155. 8-6 Differentialgleichungen bei ökonomischen Problemen
  156. 9 Lineare Algebra
  157. 9-1 Matrizen und Vektoren
  158. 9-1-1 Grundbegriffe
  159. 9-1-2 Operationen mit Matrizen und Vektoren
  160. 9-1-3 Linearkombination, lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit
  161. 9-1-4 Die Inverse einer Matrix
  162. 9-1-5 Matrizengleichungen
  163. 9-1-6 Rang einer Matrix
  164. 9-1-7 Determinanten
  165. 9-2 Lineare Gleichungssysteme 361 9-2-1 Begriff des linearen Gleichungssystems
  166. 9-2-1 Begriff des linearen Gleichungssystems
  167. 9-2-2 Kriterien für die Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme
  168. 9-2-3 Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme
  169. 9-3 Eigenwerte und quadratische Formen
  170. 9-4 Anwendung linearer Algebra bei ökonomischen Problemen
  171. 9-4-1 Input - Output - Analyse
  172. 9-4-2 Modell einer Materialverflechtung
  173. 9-5 Einführung in die lineare Optimierung
  174. 9-5-1 Grundbegriffe und einführendes Beispiel
  175. 9-5-2 Das Simplex - Verfahren
  176. 9-5-3 Sonderfälle des Maximierungsproblems
  177. 9-5-4 Das Maximierungsproblem und Dualität
  178. 9-5-5 Das Transportproblem
  179. 9-5-6 Abschließende Bemerkungen
  180. 10 Kombinatorik
  181. 10-1 Problemstellung und Grundbegriffe
  182. 10-2 Fakultäten und Binomialkoeffizienten
  183. 10-3 Permutationen, Transpositionen, Inversionen
  184. 10-4 Variationen
  185. 10-5 Kombinationen
  186. 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung
  187. 11-1 Einige Grundbegriffe
  188. 11-2 Der Begriff der Wahrscheinlichkeit
  189. 11-2-1 Die klassische Wahrscheinlichkeit
  190. 11-2-2 Die statistische Wahrscheinlichkeit
  191. 11-2-3 Die Subjektive Wahrscheinlichkeit
  192. 11-2-4 Das Gesetz der großen Zahl
  193. 11-2-5 Das Axiomensystem der Wahrscheinlichkeit
  194. 11-3 Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  195. 11-3-1 Komplementäre Ereignisse
  196. 11-3-2 Der Multiplikationssatz bei Unabhängigkeit
  197. 11-3-3 Die bedingte Wahrscheinlichkeit
  198. 11-3-4 Stochastische Abhängigkeit und Unabhängigkeit
  199. 11-3-5 Der Multiplikationssatz in allgemeiner Form
  200. 11-3-6 Der Additionssatz in allgemeiner Form
  201. 11-3-7 Der Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit
  202. 11-3-8 Das Theorem von Bayes
  203. 11-4 Algorithmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf der Grundlage der Ereignisalgebra
  204. 11-5 Entscheidungsbäume
  205. 12 Netzplantechnik
  206. 12-1 Einführung
  207. 12-2 Grundbegriffe der NPT
  208. 12-3 Die Methode des kritischen Weges (CPM)
  209. 12-3-1 Ausgangsbeispiel
  210. 12-3-2 Die Zeitplanung bei CPM
  211. 12-4 Programm Evaluation and Review Technique (PERT)
  212. 12-4-1 Grundlagen
  213. 12-4-2 Die Zeitplanung bei PERT
  214. 12-5 Die Precedence - Diagramming - Methode
  215. 12-6 Kostenplanung und Netzplantechnik
  216. 12-7 Ein abschließendes Beispiel zu CPM
  217. 13 Einige Logeleien
  218. 14 Aufgaben
  219. 15 Lösungen
  220. 16 Musterklausuren
  221. Literaturverzeichnis