Soziologie für Pädagogen
eBook - PDF

Soziologie für Pädagogen

  1. 194 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Soziologie für Pädagogen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Soziologisches Pflichtwissen für Pädagogen in einer gelungenen Lehrbuchdarstellung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Soziologie für Pädagogen von Johann Dieckmann, Gerhard Breitkreuz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Pedagogía & Educación general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486790788

Inhaltsverzeichnis

  1. Über die Soziologie für Pädagogen
  2. Kapitel 1 Der Interaktionismus als Orientierungsmittel für pädagogisches Handeln
  3. Zur Definition des Interaktionismus
  4. 1. Strukturen der Interaktion in Unterricht und Schule
  5. 2. Belohnung und Bestrafung in der Schule aus interaktionistischer Sicht
  6. 3. Identitätsfindung in der Schule
  7. 4. Stigmatisierung von Schülerinnen und Schülern
  8. 5. Interaktionistische Perspektiven einer Soziologie der Behinderung und sozialen Isolierung
  9. 6. Unterschiedliche Schülerrollen
  10. 7. Pädagogische Berufe aus der Sicht interaktionistischer Rollentheorie
  11. Literatur zum 1. Kapitel
  12. Kapitel 2 Die Kommunikationstheorie als grundlegende Perspektive für pädagogisches Handeln
  13. Einleitende Bemerkungen zur Theorie des kommunikativen Handelns
  14. 1. Der herrschaftsfreie Diskurs in der Schule
  15. 2. Verschiedene Kommunikationsprozesse in der Schule
  16. 3. Lehrerzimmer und Schulhof als Kommunikationsmedien
  17. 4. Kommunikation im Unterricht
  18. 5. Kommunikationssperren in der Schule
  19. 6. Kommunikative Aspekte der Konfliktregulierung
  20. Literatur zum 2. Kapitel
  21. Kapitel 3 Die kritische Theorie in ihrer Bedeutung für pädagogisches Handeln
  22. Grundzüge der kritischen Theorie
  23. 1. Kritische Theorie und Erziehung
  24. 2. Der Lehrberuf aus der Perspektive der negativen Dialektik
  25. 3. Autoritätsgebundene Persönlichkeit und Vorurteil
  26. 4. Zur Problematik der Ideologiebestimmtheit der schulischen Lebenswelt aus der Sicht der kritischen Theorie
  27. Literatur zum 3. Kapitel
  28. Kapitel 4 Systemtheorie und Organisationssoziologie als Orientierungsmodelle für pädagogisches Handeln
  29. Bemerkungen zur Definition der soziologischen Begriffe Struktur und System
  30. Teil 1: Systemtheorie und pädagogisches Handeln
  31. 1. Die Schule als soziales System
  32. 2. Struktur, Funktion und System in der schulischen Lebenswelt
  33. 3. Gruppenspezifische Erwartungen im pädagogischen Arbeitsfeld
  34. 4. Entwürfe zur Theorie der Sozialisation
  35. 5. Anwendung systemtheoretischer Positionen auf die pädagogische Arbeit
  36. 6. Die systemorientierte Familienbehandlung als Beispiel für angewandte Systemtheorie
  37. 7. Anwendung des systemorientierten Ansatzes zur Behandlung und Therapie Jugendlicher mit normabweichendem Verhalten
  38. 8. Normabweichendes Verhalten aus strukturfunktionaler und systemtheoretischer Sicht
  39. 9. Soziales System und psychisches System
  40. 10. Zur Problematik der Geschlossenheit und Offenheit sozialer Systeme
  41. 11. Radikaler Konstruktivismus und Systemtheorie
  42. Teil 2: Organisationssoziologie und pädagogisches Handeln
  43. 1. Organisationssoziologische Grundlagen pädagogischen Handelns
  44. 2. Verwaltungssoziologische Grundlagen für den Aufbau pädagogischer Systeme
  45. Literatur zum 4. Kapitel
  46. Kapitel 5 Strukturalismus und pädagogisches Denken
  47. 1. Zur Definition des Strukturalismus
  48. 2. Strukturalismus und Soziologie
  49. 3. Strukturalismus und Literatursoziologie
  50. 4. Strukturale Soziologie - Michel Foucault
  51. 4.1 Die Geburt der Klinik - Das Sichtbare und das Sagbare
  52. 4.2 Überwachen und Strafen - Mikrophysik der Macht
  53. Literatur zum 5. Kapitel
  54. Kapitel 6 Die Figurationstheorie als Orientierungsgrundlage für pädago gisches Handeln
  55. 1. Das Figurationsmodell Norbert Elias’
  56. 2. Zur Definition des Figurationsmodells
  57. 3. Figuration in der Schule
  58. 3.1 Der Schulbetrieb in der Grundschule aus figurativer Sicht
  59. 3.2 Der Schulbetrieb in der Privatschule aus figurativer Sicht
  60. 3.3 Die Schulleiterrolle in der Grundschule aus figurativer Sicht
  61. 3.4 Die Aufgaben der psychologischen Begleitung und Beratung in der Privatschule aus figurativer Sicht
  62. 4. Etablierte - Außenseiter - Figuration
  63. 5. Zeit und Lernen
  64. 6. Engagement und Distanzierung
  65. Literatur zum 6. Kapitel
  66. Kapitel 7 Die Handlungstheorie als Basis für die pädagogische Theorie und Praxis
  67. Zur Definition der Handlungstheorie
  68. 1. Die idealtypische Begriffsbildung als methodisches Instrument im Bereich der pädagogischen Planung
  69. 2. Das handlungstheoretische Konzept der Wertfreiheit in seiner Bedeutung für das Lehrverhalten
  70. 3. Aus der philosophischen Tradition der Handlungstheorie
  71. 4. Führen als soziales Handeln
  72. Literatur zum 7. Kapitel
  73. Kapitel 8 Verbindungslinien zwischen der Soziologie und verschiedenen Schulfächern
  74. 1. Soziologie und Biologie
  75. 1.1 Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit und Humanbiologie
  76. 1.2 Strukturalismus und Biologie
  77. 2. Soziologie und Geographie
  78. 3. Soziologie und Geschichte
  79. 4. Kunst- und musiksoziologische Beiträge der kritischen Theorie
  80. 5. Sprache und Interaktion (Soziolinguistik)
  81. 6. Handlungstheorie und politische Bildung
  82. 7. Systemtheorie und Philosophie
  83. 8. Radikaler Konstruktivismus und Physik
  84. 9. Eine handlungstheoretische Grundlegung der Religionssoziologie
  85. 10. Zivilisation und Figuration im Sport
  86. 11. Die Wirtschaft aus systemtheoretischer Sicht
  87. Literatur zum 8. Kapitel
  88. Glossar
  89. Index