Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
eBook - PDF

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

  1. 316 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch führt in die Theorie von Wort und Wortschatz der deutschen Sprache ein. Sein Gegenstand ist so komplexer Natur, die Literatur über ihn kaum mehr überschaubar, so daß nur die grundsätzlichen Probleme, die mit dem Lexikon verbunden sind, behandelt werden können: das Wesen des Wortes als sprachliche Grundeinheit, Probleme einer Wortdefinition, Begriff und Arten der Motivation, Wortbildung und Wortbedeutung, der Aufbau des Lexikons und die lexisch-semantischen Beziehungen im Text und im System, die soziale Gliederung des deutschen Wortschatzes, Ursachen und Triebkräfte seiner Veränderungen, des Bedeutungswandels, der Entstehung von Neologismen und Archaismen und der Übernahme fremden Wortgutes. Das Buch ist keine Forschungsmonographie, die einer einzigen der vielen gegenwärtigen sprachwissenschaftlichen Richtungen und Schulen verpflichtet ist, sondern will mit möglichst vielen Forschungsansätzen vertraut machen und in die Lexikologie als Studiendisziplin einführen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache von Thea Schippan im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110965872
So 
erkennen 
wir 
auch 
in 
der 
Wortbildung 
das 
Wirken 
bestimmter 
Regularitäten 
und 
Gesetzmäßigkeiten, 
nach 
denen 
sich 
Sprachwandel 
vollzieht: 
Verlust 
an 
Bedeutungselementen 
Desemantisierung 
durch 
„Abnutzung" 
und 
Häufigkeit; 
Analogiebildungen, 
vor 
allem 
dann, 
wenn 
es 
sich 
um 
sprachökonomische 
Muster 
handelt; 
Vereinfachung 
und 
Sprachökonomie, 
wenn 
der 
geringste 
Aufwand 
den 
kommu-
nikativen 
Effekt 
sichert; 
Auswirkungen 
von 
Neuerungen 
auf 
ganze 
Systembereiche, 
wie 
z.B. 
Reihenbil-
dung 
und 
Desemantisierung 
von 
Adjektiven; 
Formverlust, 
wenn 
die 
Formen 
funktionslos 
geworden 
sind 
und 
Bedeutungsver-
lust, 
wenn 
die 
Formen 
nicht 
mehr 
durchschaubar 
sind. 
Mit 
der 
Wortbildung 
setzen 
Lexikalisierung, 
Demotivierung 
und 
Idiomatisierung 
ein. 
Da 
diese 
Wortbildungskonstruktionen 
nicht 
mehr 
in 
freie 
Fügungen 
überführ-
bar 
sind, 
gehen 
sie 
in 
das 
Lexikon 
ein. 
120 

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie
  2. 1.1. Der Wortschatz als integrative Komponente des Sprachsystems
  3. 1.2. Wortschatz und Grammatik
  4. 2. Der deutsche Wortschatz
  5. 2.1. Die Schichtung des deutschen Wortschatzes
  6. 2.2. Der deutsche Wortschatz in Österreich
  7. 2.3. Der deutsche Wortschatz in der Schweiz
  8. 3. Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin
  9. 3.1. Zur Geschichte der Wortschatzbetrachtung
  10. 3.2. Disziplinen der Lexikologie und Aspekte der Wortschatzbetrachtung
  11. 3.3. Lexikologie und Stilistik
  12. 4. Die Stellung der Lexikologie im Ensemble von Nachbarwissenschaften
  13. 4.1. Lexikologie und Lexikographie
  14. 4.2. Lexikologie und Onomastik
  15. 4.3. Lexikologie und Psychologie
  16. 5. Das Wort als sprachliche Grundeinheit
  17. 5.1. Das Wort – ein sprachliches Zeichen
  18. 5.2. Morphem und Wort
  19. 5.3. Die Motivation
  20. 6. Wortbildung
  21. 6.1. Wortbildungstheorien
  22. 6.2. Lexikologische Probleme der Wortbildung
  23. 6.3. Methoden der Wortbildungsanalyse
  24. 6.4. Arten und Typen der Wortbildung
  25. 6.5. Diachrone Aspekte der Wortbildung
  26. 7. Lexikalische Bedeutung
  27. 7.1. Bedeutungstheorien
  28. 7.2. Wortbedeutung im Sprachsystem und in der sprachlichen Tätigkeit
  29. 7.3. Lexikalische Bedeutung als sprachspezifisches Wissen
  30. 7.4. Lexikalische Bedeutung – Begriff und Sachwissen
  31. 7.5. Semem als Beschreibungseinheit
  32. 7.6. Beschreibung von Wortbedeutungen
  33. 8. Das lexisch-semantische System der Sprache
  34. 8.1. Das lexisch-semantische System als Voraussetzung, Medium und Resultat der sprachlichen Tätigkeit
  35. 8.2. Lexisch-semantisches System und Text
  36. 8.3. Lexisch-semantische Beziehungen im System
  37. 9. Die soziale Gliederung des Wortschatzes
  38. 9.1. Berufs- und Fachwortschätze
  39. 9.2. Gruppenspezifische Wortschätze
  40. 10. Veränderungen im deutschen Wortschatz
  41. 10.1. Ursachen und Triebkräfte der Veränderungen im Wortschatz
  42. 10.2. Neologismen und Archaismen
  43. 10.3. Bedeutungswandel
  44. 10.4. Entlehnungen
  45. Literaturverzeichnis
  46. Sachregister