Die Herstellung
eBook - PDF

Die Herstellung

Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Herstellung

Ein Handbuch für die Gestaltung, Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Herstellung von Hubert Blana im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Verlagswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110967876

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. I. Die Verlagskalkulation
  4. A. Die Umfangsberechnung
  5. B. Die Voraussetzungen der Kalkulation
  6. 1. Der Terminplan
  7. 2. Wichtige kalkulatorische Grundbegriffe
  8. C. Die Kostenarten
  9. 1. Die Herstellungskosten (Wareneinsatzkosten)
  10. 2. Die Allgemeinen Handlungskosten
  11. 3. Die Honorarkosten
  12. 4. Der Verlagsanteil (Kalkulatorischer Gewinn)
  13. D. Die Verlagskalkulation
  14. 1. Die Zuschlagskalkulation
  15. 2. Die Deckungsbeitragsrechnung
  16. 3. Die Deckungsauflage
  17. II. Das Manuskript
  18. A. Allgemeine Vorschriften zum Manuskript
  19. 1. Rechtsvorschriften zum Manuskript
  20. 2. Der Aufbau des Manuskriptes
  21. 3. Empfehlungen für die Manuskriptbearbeitung
  22. B. Das konventionelle Manuskript
  23. 1. Das Schreibmaschinen-Manuskript
  24. 2. Das maschinenlesbare Manuskript
  25. C. Das elektronische Manuskript
  26. 1. Die Vorteile für den Autor
  27. 2. Vorteile für den Verlag
  28. 3. Die Gerätekonfiguration
  29. 4. Die Texterfassung
  30. 5. Die Textbearbeitung
  31. 6. Die Ablieferung an den Verlag oder den Satzbetrieb
  32. D. Das Bildmanuskript
  33. 1. Die Vorlagen für Volltonbilder
  34. 2. Vorlagen für Halbtonbilder
  35. III. Die Druckschrift
  36. A. Die Entwicklung des Alphabets
  37. 1. Die Entwicklung der Lautzeichenschrift
  38. 2. Die Entwicklung der Ziffern
  39. 3. Die griechische Schrift
  40. 4. Die römische Schrift
  41. 5. Die karolingische Minuskel
  42. B. Die Entwicklung der Druckschriften
  43. 1. Die Entwicklung der runden Schriften
  44. 2. Die Entwicklung der gebrochenen Schriften
  45. C. Die Einteilung der Druckschriften
  46. 1. Die Schriftarten
  47. 2. Die Sonderzeichen
  48. 3. Die Schriftschnitte
  49. D. Die Schriftgröße (Schriftgrad)
  50. E. Das Blindmaterial
  51. IV. Die Grundlagen der Typographie
  52. A. Die Geschichte der Typographie
  53. B. Die Funktion der Typographie
  54. 1. Der Lesevorgang
  55. 2. Die Wechselwirkung von Text und Bild
  56. 3. Die Bedeutung der Farbe
  57. 4. Corporate Design
  58. 5. Die Grundformen der Buchästhetik
  59. C. Der Aufbau des Buches
  60. 1. Die Titelei
  61. 2. Der Textteil (Hauptteil)
  62. 3. Der Anhang
  63. 4. Die Anordnung des Satzspiegels
  64. 5. Der Aufbau der Doppelseite eines Buches
  65. D. Der Aufbau der Zeitung und der Zeitschrift
  66. 1. Der Aufbau der Zeitung
  67. 2. Der Aufbau der Zeitschrift
  68. E. Die Formen der typographischen Gestaltung
  69. 1. Die Auswahl der Schrift und ihre Anordnung
  70. 2. Die Auszeichnung
  71. 3. Einige wichtige typographische Regeln
  72. 4. Die Tabellen
  73. 5. Die Formeln
  74. V. Die Technik des Setzens
  75. A. Die Entwicklung der Satztechnik
  76. 1. Die Erfindung des Setzens
  77. 2. Der Bleisatz
  78. 3. Der Film-und Lichtsatz
  79. B. Die Satzvorbereitung
  80. 1. Die Auswahl des Satzbetriebes
  81. 3. Der Satzauftrag
  82. C. Desktop Publishing
  83. 1. Die Hardware-Konfiguration
  84. 2. Die Dateneingabe
  85. 3. Die Datenverarbeitung
  86. D. Die Datenmehrfachnutzung und Datenpflege
  87. 1. Die Datenmehrfachnutzung
  88. 2. Die Datenpflege
  89. E. Die Prüfung der Satzqualität
  90. F. Die Musiknotenherstellung
  91. VI. Die Satzkorrektur
  92. A. Die Bedeutung der Korrekturen
  93. 1. Die Korrekturarten
  94. 2. Die Auswirkung der Korrekturen
  95. B. Die Arbeit des Korrigierens
  96. 1. Die Korrektoren
  97. 2. Die Ausführung der Korrekturen
  98. C. Der Ablauf der Korrekturen
  99. 1. Der Fahnenlauf
  100. 2. Der Umbruch
  101. D. Der Revisionslauf
  102. VII. Die Technik der Bildreproduktion
  103. A. Die Geschichte der Bildreproduktion
  104. 1. Manuelle Verfahren für den Hochdruck
  105. 2. Manuelle Verfahren für den Tiefdruck
  106. 3. Manuelle Verfahren für den Flachdruck
  107. 4. Manuelle Verfahren für den Siebdruck
  108. 5. Die fotographische und elektronische Bildreproduktion
  109. 6. Faksimile und Reprint
  110. B. Die Bildvorlagen für die Reproduktion
  111. 1. Bildvorlagen für Vollton-Abbildungen
  112. 2. Bildvorlagen für Halbton-Abbildungen
  113. C. Die Reproduktionsvorbereitung
  114. 1. Die Vermaßung der Vorlagen
  115. 2. Der Reproduktionsauftrag
  116. D. Die Reproduktion von Volltonabbildungen
  117. E. Die Reproduktion von Halbtonabbildungen
  118. 1. Die Rasterung
  119. 2. Die Farbreproduktion
  120. 3. Die Reproduktionstechnik
  121. F. Die elektronische Bildbearbeitung (EBV)
  122. 1. Die Retusche
  123. 2. Die Bildgestaltung
  124. 3. Druckverfahrensbezogene Arbeiten
  125. G. Die Holographie
  126. H. Filme für die einzelnen Druckverfahren
  127. 1. Filme für den Hochdruck
  128. 2. Filme für den Flachdruck
  129. 3. Filme für den Tiefdruck
  130. 4. Filme für den Siebdruck
  131. I. Die Prüfung des Reproduktionsergebnisses
  132. VIII. Die Ausgabe der Satz- und Bilddaten für den Printbereich
  133. A. Ausgabe zum Korrekturlesen
  134. B. Ausgabe für die Druckvorstufe
  135. 1. Die Filmherstellung
  136. 2. Für die Computer-to-Plate-Verfahren
  137. 3. Für die Ausgabe von großformatigen Zeichnungen
  138. C. Computer-Publishing
  139. 1. Der Digitaldruck
  140. 2. Printing on Demand
  141. IX. Die Technik des Druckens
  142. A. Die Erfindung der Drucktechnik
  143. B. Die Druckvorbereitung
  144. 1. Die Wahl des Druckverfahrens
  145. 2. Der Druckauftrag
  146. 3. Das Ausschießen
  147. C. Der Hochdruck
  148. 1. Der Arbeitsablauf
  149. 2. Das Verfahren
  150. 3. Die Druckträger
  151. 4. Die Druckmaschinen
  152. 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
  153. D. Der Flachdruck (Offsetdruck)
  154. 1. Der Arbeitsablauf
  155. 2. Das Verfahren
  156. 3. Die Druckträger
  157. 4. Die Druckmaschinen
  158. 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
  159. E. Der Tiefdruck
  160. 1. Der Arbeitsablauf
  161. 2. Das Verfahren
  162. 3. Der Druckträger
  163. 4. Die Druckmaschinen
  164. 5. Die wirtschaftliche Bedeutung
  165. F. Weitere Druckverfahren
  166. 1. Der Siebdruck (Schablonendruck)
  167. 2. Der Flexodruck
  168. 3. Der Lichtdruck
  169. 4. Der Irisdruck
  170. G. Die Druckfarbe
  171. H. Die Druckveredelung
  172. 1. Die Lackierung
  173. 2. Die Folienkaschierung
  174. 3. Das Prägen
  175. I. Die Prüfung der Druckqualität
  176. X. Das Papier
  177. A. Die Geschichte des Papiers
  178. B. Die Papierrohstoffe
  179. 1. Die Faserstoffe
  180. 2. Die Hilfsstoffe
  181. C. Die industrielle Papierherstellung
  182. 1. Die Papiermaschine
  183. 2. Zusätzliche Ausrüstungen
  184. D. Die industrielle Herstellung von Karton und Pappe
  185. E. Die Behandlung des Papiers
  186. 1. Die Haltbarkeit
  187. 2. Die Lagerung von Papier
  188. 3. Die drucktechnischen Eigenschaften des Papiers
  189. 4. Die Laufrichtung des Papiers
  190. F. Die Klassifikation von Papier, Karton und Pappe
  191. 1. Rohstoffbedingte Eigenschaften
  192. 2. Oberflächenbeschaffenheit
  193. 3. Hilfsstoffbedingte Einteilung
  194. 4. Gewicht
  195. 5. Papiervolumen
  196. 6. Einteilung nach der Verwendung
  197. 7. Papiermaße
  198. G. Die Prüfung des Papiers
  199. 1. Visuelle und mechanische Prüfungsmöglichkeiten
  200. 2. Chemische Prüfungsmöglichkeiten
  201. H. Die Papierbeschaffung
  202. 1. Der Papiereinkauf
  203. 2. Formeln zur Papierberechnung
  204. XI. Die Technik des Bindens
  205. A. Die Entwicklung der Bindetechnik
  206. B. Die Bindevorbereitung
  207. 1. Die Auswahl des Bindeverfahrens
  208. 2. Der Bindeauftrag
  209. C. Die Herstellung des Buchblocks
  210. 1. Die Anlieferung der Rohbogen
  211. 2. Das Schneiden der Rohbogen
  212. 3. Das Falzen der Rohbogen
  213. 4. Das Ankleben der Vorsätze
  214. 5. Das Zusammentragen
  215. 6. Das Heften
  216. D. Bindearten
  217. 1. Die Broschur
  218. 2. Der Deckenband
  219. 3. Loseblatt- und Mappenwerke
  220. E. Die Prüfung der Bindequalität
  221. 1. Die Prüfung der Heftung
  222. 2. Die Prüfung der Einbandqualität
  223. 3. Die Prüfung des Gesamteindruckes
  224. F. Die Klassifizierung der Druckwerke
  225. 1. Die Einbandbezeichnungen
  226. 2. Die Formate
  227. XII. Elektronisches Publizieren
  228. A. Die Technik der Speichermedien
  229. 1. Die CD-ROM
  230. 2. Das Internet
  231. B. Datenstrukturierung
  232. 1. Die wichtigsten Standards
  233. 2. Die Technik des Strukturierens von Dokumenten
  234. 3. Database-Publishing
  235. C. Multimedia-Publikationen
  236. D. Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des VlB auf CD-ROM
  237. XIII. Die Mikropublikation
  238. 1. Mikrofilmformen
  239. 2. Der Duplikatfilm als Organisationsmittel
  240. 3. Technik
  241. 4. Aufbewahrung der Mikroplanfilme
  242. 5. Lesen und Auswerten
  243. 6. Computerdaten auf Mikroplanfilmen
  244. Anhang
  245. XIV. Literaturhinweise
  246. XV. Abbildungsnachweise
  247. XVI. Sachregister
  248. XVII. Fachwörterliste für die internationale Praxis
  249. A. Deutsch – Englisch
  250. B. Englisch – Deutsch