Die moderne Bibliothek
eBook - PDF

Die moderne Bibliothek

Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung

  1. 459 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die moderne Bibliothek

Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die moderne Bibliothek von Rudolf Frankenberger, Klaus Haller, Rudolf Frankenberger, Klaus Haller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Library & Information Science. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Die Bibliothek und ihre Aufgaben
  2. 1.1 Der Begriff Bibliothek
  3. 1.2 Zur Geschichte des mitteleuropäischen Bibliothekswesens
  4. 1.3 Kultur- und bildungspolitischer Hintergrund
  5. 1.4 Träger von Bibliotheken
  6. 1.5 Die verschiedenen Bibliothekstypen
  7. 1.6 Zusammenarbeit der Bibliotheken
  8. 1.7 Planung im Bibliothekswesen
  9. 1.8 Vereine und Verbände des Bibliothekswesens
  10. 1.9 Die Bibliothek im Zeitalter der digitalen Medien
  11. 2 Das Bibliotheksumfeld
  12. 2.1 Wissenschaftsrat
  13. 2.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  14. 2.3 Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland
  15. 2.4 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
  16. 2.5 Hochschulrektorenkonferenz
  17. 2.6 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  18. 2.7 Stiftungen
  19. 2.8 Sonstige Institutionen
  20. 2.9 Das Bibliotheksprogramm der Europäischen Union
  21. 3 Bibliotheksbau
  22. 3.1 Einleitung
  23. 3.2 Historische Entwicklung
  24. 3.3 Neuzeit und aktuelle Tendenzen im Bibliotheksbau
  25. 3.4 Planung von wissenschaftlichen Bibliotheken
  26. 4 Bibliotheksmanagement
  27. 4.1 Strategische Planung
  28. 4.2 Evaluierung
  29. 4.3 Bibliotheksorganisation
  30. 5 Bibliotheksleitung: Aufgaben, Methoden und Strategien
  31. 5.1 Definition der Begriffe
  32. 5.2 Was ist „Bibliotheksleitung“?
  33. 5.3 Wichtige und notwendige Führungseigenschaften
  34. 5.4 Führungsstile
  35. 5.5 Die Realisierung von Veränderung als Leitungsaufgabe
  36. 5.6 Führen durch Zielvereinbarungen
  37. 6 Personalführung
  38. 6.1 Definition
  39. 6.2 Eigenschaftstheorien der Führung
  40. 6.3 Verhaltenstheorien der Führung
  41. 6.4 Situationstheorien
  42. 6.5 Die Auseinandersetzung mit Führungsfragen im Bibliotheksbereich
  43. 6.6 Grenzen personaler Führung und Führungssubstitution
  44. 6.7 Das neue Führungsparadigma der Selbstverantwortung
  45. 7 Personalbeurteilung – Ein Bild vom Mitarbeiter
  46. 7.1 Beamtenrechtliche Vorgaben
  47. 7.2 Das Beurteilungsverfahren
  48. 7.3 Auswertung der Beurteilungsergebnisse
  49. 7.4 Urteilsbildung
  50. 7.5 Die Beurteilerpersönlichkeit
  51. 7.6 Mitarbeitergespräch
  52. 7.7 Mitarbeiterbesprechungen
  53. 8 Strategien zur Einführung organisatorischer Neuerungen
  54. 8.1 Die Bibliothek. Definition
  55. 8.2 Das Bibliotheksumfeld
  56. 8.3 Der Innovationsprozess
  57. 9 Bestandsaufbau
  58. 9.1 Erwerbungspolitische Rahmenbedingungen
  59. 9.2 Der Markt
  60. 9.3 Literaturauswahl
  61. 9.4 Grundlagen des Geschäftsverkehrs mit den Handelspartnern
  62. 9.5 Kooperative Erwerbungsformen
  63. 9.6 Der Geschäftsgang von der Bestellung bis zur Aussonderung
  64. 9.7 Einbandstellenverwaltung
  65. 10 Bestandserschließung
  66. 10.1 Erschließung als bibliothekarische Aufgabe
  67. 10.2 Erschließung durch Metadaten
  68. 10.3 Erschließung in Katalogen
  69. 10.4 Erschließung durch Aufstellung der Medien
  70. 10.5 Regelwerke für die Erschließung
  71. 10.6 Normdateien
  72. 10.7 Konversion konventioneller Katalogdaten (Retrokonversion)
  73. 11 Bestandsvermittlung. Benutzungsdienste
  74. 11.1 Benutzerforschung
  75. 11.2 Benutzerschulung
  76. 11.3 Auskunftsdienste
  77. 11.4 Präsentation der Medien
  78. 11.5 Regeln für die Nutzung
  79. 11.6 Von der Ausleihe bis zur Rückgabe
  80. 11.7 Leihverkehr
  81. 11.8 Direktlieferdienste
  82. 12 Bestandserhaltung
  83. 12.1 Zur Genese der Bestandserhaltung
  84. 12.2 Bestandserhaltung auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene
  85. 12.3 Bestandserhaltung als Fach- und Führungsaufgabe
  86. 12.4 Bestandsschäden und ihre Ursachen
  87. 12.5 Bestandserhaltung und Bewahrungsformen
  88. 13 Öffentlichkeitsarbeit
  89. 13.1 Presse- und Medienarbeit
  90. 13.2 Veranstaltungsarbeit
  91. 13.3 Ausstellungen
  92. 13.4 Fundraising
  93. 13.5 Die Bibliothek im politischen Gefüge
  94. 13.6 Kundenorientierung
  95. 13.7 Interne Öffentlichkeitsarbeit
  96. 14 Studium und Ausbildung des Bibliothekars
  97. 14.1 Theorie und Praxis, Studium und Ausbildung: Wege zum Beruf des Bibliothekars
  98. 14.2 Widersprüchliche Entwicklungen
  99. 14.3 Die Strukturen bis zur Zeit der Vereinigung Deutschlands
  100. 14.4 Inhalte
  101. 14.5 Kritische Würdigung
  102. 14.6 Neue Entwicklungen nach der Vereinigung Deutschlands
  103. 14.7 Der Umsturz zur Jahrtausendwende
  104. 15 Bibliotheksrecht
  105. 15.1 Haushaltsrecht
  106. 15.2 Personalrecht
  107. 15.3 Urheberrecht
  108. 15.4 Pflichtexemplarrecht
  109. 16 Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen
  110. 16.1 Arten elektronischer Publikationen nach Zugriffsart und Trägermedium
  111. 16.2 Arten elektronischer Informationsmittel nach Typ
  112. 16.3 Elektronisches Publizieren am Beispiel der Hochschulschriften
  113. 16.4 Universitätsverlage
  114. 16.5 Retrospektive Digitalisierung
  115. 16.6 Nachweis und Erschließung elektronischer Publikationen
  116. 16.7 Integrierte Zugangssysteme für verteilte Informationsquellen
  117. 16.8 Speicherung und Archivierung elektronischer Publikationen
  118. 17 Elektronische Datenverarbeitung
  119. 17.1 Benutzung
  120. 17.2 Erster technischer Exkurs
  121. 17.3 Buchbearbeitung
  122. 17.4 Zweiter technischer Exkurs
  123. 17.5 Wirtschaftlichkeitsfragen
  124. 17.6 Verbundsysteme
  125. 17.7 Normdateien
  126. 17.8 Fernleihe und Dokumentlieferdienste
  127. 17.9 Elektronische Publikationen und Portale
  128. Verzeichnis der Autoren und Herausgeber