Die jüdische Presse im Dritten Reich
eBook - PDF

Die jüdische Presse im Dritten Reich

Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung

  1. 375 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die jüdische Presse im Dritten Reich

Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Hitlers Machtergreifung setzte eine Zäsur in der über 180jährigen deutsch-jüdischen Pressegeschichte. Ihr Ende kam fünf Jahre später. Nach dem Novemberpogrom von 1938 verboten die Nationalsozialisten die bis dahin erscheinenden etwa 100 jüdischen Periodika. Von 1938 bis 1943 ließen sie als einziges und letztes Mitteilungsorgan ein "Jüdisches Nachrichtenblatt" zu, das die jüdische Bevölkerung u.a. von den nächsten Zwangsmaßnahmen unterrichtete. Die Arbeit versucht Klarheit in die wirre rechtliche Situation der jüdischen Presse und der Menschen, die für sie arbeiteten, zu bringen. Daß (methodische) Willkür nicht von Beginn herrschte, die nationalsozialistische Seite sich statt dessen anfänglich einen gewissen Argumentationszwang auferlegt hat, zeigt ein Blick in Gerichtsakten und Fachorgane. Was mit der jüdischen Presse geschehen sollte, dafür gab es keinen Plan. Sie wurde vom 'Sonderreferat' des Reichskulturwalters Hinkel streng überwacht, unterlag dennoch bis 1938 - wie die nichtjüdische Presse auch - nicht der Vor-, sondern der Nachzensur. Auf die zentrale Stellung des zwiespältigen Hans Hinkel im kulturellen wie im alltäglichen jüdischen Leben geht die Arbeit ausführlich ein. Anhand von Inhaltsanalysen der vier wichtigsten und größten jüdischen Zeitungen stellt die Autorin entlang einer 'Typologie jüdischen widerständischen Verhaltens' die Frage nach der Möglichkeit geistigen Widerstands. Kurzmonographien, eine tabellarische Zusammenstellung aller auffindbarer Titel jüdischer Periodika, die während des Dritten Reichs erschienen sind, Personenverzeichnis und Kurzbiographien machen die Arbeit als Nachschlagewerk nutzbar.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die jüdische Presse im Dritten Reich von Katrin Diehl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110941340
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Themenstellung
  2. Teil I: Geschichte der jüdischen Presse und Themenbestimmung
  3. 1 Der Beginn der jüdischen Presse
  4. 2 Die jüdische Pressegeschichte Deutschlands
  5. 2.1 Das 18. Jahrhundert. “Die erste Zeitung für deutsche Juden – sie erschien in hebräischer Sprache“
  6. 2.2 Das 19. Jahrhundert. “Wissenschaftlich, zielgerichtet und ein wenig aktuell“
  7. 2.3 In der Weimarer Republik. “Beginnender Abwehr- und Meinungskampf“
  8. 3 Themenbestimmung und Abgrenzung der Begriffe
  9. 3.1 Die jüdische Presse im kommunikationswissenschaftlichen Kontext
  10. 3.2 Die jüdische Presse im historischen Kontext
  11. 3.3 Widerstand
  12. 3.4 Jüdischer Widerstand
  13. Teil II: Der Rechtsrahmen der jüdischen Presse im Dritten Reich
  14. 1 Ein erster Lagebericht. “Einmalig: Nationalsozialistische Propaganda verboten.”
  15. 2 Die Reichskulturkammer. “Juden ... allmählich auszuscheiden.”
  16. 3 Die Reichspressekammer
  17. 3.1 Der “Große Abstammungsnachweis”. “Max Amann ist nicht zu bremsen.”
  18. 3.2 Ende des öffentlichen Verkaufs und weitere Einschränkungen der jüdischen Presse “Wieder ein Schritt voran auf dem Wege zur Ausmerzung alles Jüdischen.”
  19. 4 Das Schriftleitergesetz
  20. 4.1 Der Schriftleiter. “Ihm drohte die Streichung.”
  21. 4.2 Die Berufslisten. “Eine eigene Liste für die jüdische Presse.”
  22. 4.3 Der Reichsverband der deutschen Presse. “Im Zweifelsfall gegen die Juden.”
  23. 4.4 Zeitungen und Zeitschriften. “Jüdische Zeitungen sind keine Zeitungen.”
  24. 4.5 Der “Arierparagraph”. “Vom Erfordernis der arischen Abstammung.”
  25. 4.6 Die Berufsgerichte. “Zur Beseitigung unlauterer Elemente.”
  26. 4.7 Die fehlende Statistik der entlassenen jüdischen Journalisten. “Einer von ihnen war Lutz Weltmann.”
  27. 5 Hans Hinkel – eine Annäherung
  28. 5.1 Kindheit und Jugend
  29. 5.2 Der Nationalsozialist. “Ein alter Kämpfer und Freund der Schönen Künste zuständig für die Entjudung des kulturellen Lebens.”
  30. 5.3 Das Büro Hinkel. “Der Nazi Hans Hinkel muß am Fortbestand der jüdischen Kultur interessiert sein.”
  31. 6 Selbstkontrolle, Zensur und Verbot. “Wir gingen auf Zehenspitzen.”
  32. Teil III: Die jüdische Presse im Dritten Reich in Zahlen und Fakten
  33. 1 Tabellarischer Überblick
  34. 2 Jüdische Nachrichtenagenturen
  35. 3 Das Schriftbild der jüdischen Presse
  36. Teil IV: Die Troika – “Jüdische Rundschau”, “C. V.-Zeitung”, “Israelitisches Familienblatt” – und das “Jüdische Nachrichtenblatt”
  37. 1 Die “Jüdische Rundschau”
  38. 1.1 Der Zionismus. “Dem jüdischen Volk eine gesicherte Heimstätte in Palästina.”
  39. 1.2 Entstehungsgeschichte der “Jüdischen Rundschau”. “Theodor Herzl fürchtete die Konkurrenz.”
  40. 1.3 Die “Jüdische Rundschau” und die ZVfD. “Nicht Stimme, sondern Medium.”
  41. 1.4 Die “Jüdische Rundschau”, Emanzipation und Assimilation. “Der Nationalsozialismus als eine günstige Gelegenheit.”
  42. 1.5 Die “Jüdische Rundschau” und das Deutschtum. “Identifikation nicht am falschen Ort.”
  43. 1.6 Die “Jüdische Rundschau” und die christlichen Bräuche. “Ein brennender Weihnachtsbaum? Nicht eben geschmackvoll.”
  44. 1.7 Die “Jüdische Rundschau” und die jüdische Religion. “Religion als verbindende Geschichte und Trost.”
  45. 1.8 Die “Jüdische Rundschau” und die Auswanderungsfrage. “Der Zionismus ist keine Versorgungsanstalt für ein plötzlich erwachtes Masseninteresse.”
  46. 1.9 Die “Jüdische Rundschau” und die Unruhen in Palästina. “Bereits 1937 den jüdischen Staat verkündet.”
  47. 1.10 Die “Jüdische Rundschau” und der Nationalsozialismus. “Gemeinsame Interessen bestanden ja.”
  48. 1.11 Auf einen Blick. Kurzbeschreibung “Jüdische Rundschau” 1933 bis 1938
  49. 2 Die “C.V.-Zeitung
  50. 2.1 Der “Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens” “Deutschtum und Judentum, eine unproblematische Ganzheit.”
  51. 2.2 Organe des “Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens”. “Die Masse der Leser wünscht besonders die Behandlung der lebensnahen Fragen.”
  52. 2.3 Die “C.V.-Zeitung” im Dritten Reich. “Von den Nazis finanzierte jüdische Zeitung zwischen Angriff und Verteidigung.”
  53. 2.4 Auf einen Blick: Kurzbeschreibung “C.V.-Zeitung” 1933 bis 1938
  54. 3 Das “Israelitische Familienblatt”
  55. 3.1 Das “Israelitische Familienblatt” und der nationalsozialistische Machtantritt. “Weg mit den Schnörkeln. Weg mit der Idylle.”
  56. 3.2 Das “Israelitische Familienblatt” 1933 bis 1938
  57. 3.3 Das “Israelitische Familienblatt” und die Nationalsozialisten
  58. 3.4 Das “Israelitische Familienblatt” und “התשובה”. “Von Schabbos zu Schabbos.”
  59. 3.5 Das “Israelitische Familienblatt” und die Auswanderungsfrage
  60. 3.6 Das “Israelitische Familienblatt” und seine Rezipienten
  61. 3.7 Auf einen Blick: Kurzbeschreibung “Israelitisches Familienblatt” 1933 bis 1938
  62. 4 Das “Jüdische Nachrichtenblatt”
  63. 4.1 Entstehungsgeschichte. “Die Schreibmaschinen waren auf den Hof geworfen.”
  64. 4.2 Die erste Nummer des “Jüdischen Nachrichtenblattes”. “Zweimal Nummer 1.”
  65. 4.3 Die Organisation des “Jüdischen Nachrichtenblattes”. “In engstem Einvernehmen mit der SS.”
  66. 4.4 Die Druckerei des “Jüdischen Nachrichtenblattes”. “Sie war in arischem Besitz.”
  67. 4.5 Das “Jüdische Nachrichtenblatt” aus Wien. “Dort empfing uns Eichmann.”
  68. 4.6 Das Ende des “Jüdischen Nachrichtenblattes”. “Für uns Menschen ist das Gleichbleibende stärker als das Veränderliche.”
  69. 4.7 Auf einen Blick: Kurzbeschreibung “Jüdisches Nachrichtenblatt” (Berlin) 1938 bis 1943
  70. Schluß
  71. Anhang
  72. Zeitungsregister
  73. Literaturverzeichnis
  74. Nachschlagewerke
  75. Bibliographien
  76. Zeitungen und Zeitschriften
  77. Einzelne Quellen
  78. Interviews
  79. Vorträge
  80. Neueste Literatur
  81. Kurzbiographien
  82. Personenregister