Statistische Forschungsstrategien
eBook - PDF

Statistische Forschungsstrategien

  1. 183 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Statistische Forschungsstrategien

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Statistische Forschungsstrategien von Jürgen van Koolwijk, Maria Wieken-Mayser im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486819465

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung
  2. 1.1 Einleitung
  3. 1.1.1 Wahrscheinlichkeitsbegriff
  4. 1.1.2 Wahrscheinlichkeitstheorie — Statistik - Sozialwissenschaften
  5. 1.2 Begriffe und Sätze der axiomatischen Wahrscheinlichkeitstheorie
  6. 1.2.1 Grundzüge der Mengenalgebra
  7. 1.2.2 Zufallsexperiment — Ereignisalgebra
  8. 1.2.3 Axiomensystem von Kolmogoroff
  9. 1.2.4 Wahrscheinlichkeitsbegriff von Laplace
  10. 1.2.5 Kombinatorik
  11. 1.2.6 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
  12. 1.2.7 Unabhängigkeit
  13. 1.2.8 Bedingte Wahrscheinlichkeit
  14. 1.2.9 Additions- und Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  15. 1.3 Zufallsvariable
  16. 1.3.1 Diskrete und kontinuierliche Zufallsvariable
  17. 1.3.2 Wahrscheinlichkeitsfunktion — Dichtefunktion
  18. 1.3.3 Verteilungsfunktion
  19. 1.3.4 Erwartungswert und Momente
  20. 1.3.5 Tschebyscheffsche Ungleichung
  21. 1.3.6 Binomialverteilung
  22. 1.3.7 Poissonverteilung
  23. 1.3.8 Hypergeometrische Verteilung
  24. 1.3.9 Normalverteilung
  25. 1.4 Funktionen mehrerer Zufallsvariablen
  26. 1.4.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion und Dichtefunktion mehrerer Zufallsvariablen
  27. 1.4.2 Verteilungsfunktion mehrerer Zufallsvariablen
  28. 1.4.3 Funktionen unabhängiger Zufallsvariablen
  29. 1.4.4 Gesetz der großen Zahlen
  30. 1.4.5 Zentraler Grenzwertsatz
  31. Literaturverzeichnis
  32. 2. Planung und Durchführung von Zufallsstichproben
  33. 2.1 Die Bestimmungsgrößen des Stichprobenplans
  34. 2.1.1 Der Stichprobenplan als Ergebnis von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen
  35. 2.1.2 Die Determinanten des Stichprobenplans
  36. 2.2 Zusammenstellung der verwendeten Symbole
  37. 2.3 Auswahlverfahren
  38. 2.3.1 Die uneingeschränkte (einfache) Zufallsauswahl
  39. 2.3.2 Die Auswahl aus geschichteten Gesamtheiten
  40. 2.3.3 Die einstufige Klumpenauswahl
  41. 2.3.4 Die mehrstufige Auswahl
  42. 2.3.5 Die zweiphasige Auswahl als Spezialfall der mehrphasigen Auswahl
  43. 2.4 Techniken der Zufallsauswahl
  44. 2.4.1 Die Problematik der Auswahlgrundlagen
  45. 2.4.2 Echte Zufallsauswahl
  46. 2.4.3 Ersatztechniken der Zufallsauswahl
  47. 2.5 Hochrechnungsverfahren (Schätzverfahren)
  48. 2.5.1 Die freie Hochrechnung
  49. 2.5.2 Die Differenzenschätzung
  50. 2.5.3 Die Verhältnisschätzung
  51. 2.5.4 Lineare Regressionsschätzung
  52. 2.5.5 Zum Vergleich der Hochrechnungsverfahren
  53. 2.6 Zur Genauigkeit von Stichprobenerhebungen
  54. 2.6.1 Die Ermittlung des Zufallsfehlers
  55. 2.6.2 Systematische Fehler
  56. 2.6.3 Der Gesamtfehler
  57. Literaturverzeichnis
  58. 3. Das Quotenverfahren: Paradigma sozialwissenschaftlicher Auswahl praxis
  59. 3.1 Quotentechnik
  60. 3.2 Theoretische Kontroversen
  61. 3.3 Theorie der Quoten
  62. 3.4 Interviewer und Befragte im Quotensample
  63. 3.5 Die Genauigkeit von Quotenauswahlen
  64. Literaturverzeichnis
  65. 4. Statistische Testverfahren
  66. 4.1 Grundlagen statistischer Testverfahren
  67. 4.1.1 Statistische Hypothesen
  68. 4.1.2 Die Aussagefähigkeit von Testergebnissen
  69. 4.1.3 Einseitige und zweiseitige Tests
  70. 4.1.4 Operationscharakteristik und Gütefunktion
  71. 4.1.5 Unabhängige und verbundene Stichproben
  72. 4.1.6 Parametrische und nichtparametrische Testverfahren
  73. 4.1.7 Klassische und sequentielle Testverfahren
  74. 4.2 Testverteilungen
  75. 4.2.1 Stetige Verteilungen
  76. 4.2.2 Diskrete Verteilungen
  77. 4.3 Testen von Mittelwerten
  78. 4.3.1 Test für den Mittelwert einer Stichprobe
  79. 4.3.2 Vergleich der Mittelwerte von zwei Stichproben
  80. 4.3.3 Vergleich mehrerer Mittelwerte
  81. 4.4 Testen von Streuungen
  82. 4.4.1 Test für die Varianz einer Stichprobe
  83. 4.4.2 Vergleich der Varianzen von zwei Stichproben
  84. 4.5 Testen von Anteilswerten
  85. 4.5.1 Tests für den Anteilswert einer Stichprobe
  86. 4.5.2 Vergleich von zwei Anteilswerten
  87. 4.5.3 Vergleich von mehreren Anteilswerten
  88. 4.6 Testen von Verteilungen
  89. 4.6.1 Tests für Verteilungstypen
  90. 4.6.2 Vergleich der Verteilungen mehrerer Stichproben
  91. 4.7 Testen von Zusammenhängen
  92. 4.7.1 Tests für Regressionskoeffizienten
  93. 4.7.2 Tests für Korrelationskoeffizienten
  94. 4.7.3 Tests für Rangkorrelationen
  95. 4.7.4 Test einer Kontingenztabelle
  96. Literaturverzeichnis
  97. 5. Experimentelle Versuchsanordnungen
  98. 5.1 Einleitung
  99. 5.1.1 Grundbegriffe varianzanalytischer Versuchspläne
  100. 5.1.2 Vorfragen der Versuchsplanung
  101. 5.1.3 Übersicht über die behandelten Versuchsanordnungen
  102. 5.2 Versuchsanordnungen mit einer zweiklassigen unabhängigen Variablen
  103. 5.2.1 Versuchsanordnungen mit zwei unabhängigen Gruppen
  104. 5.2.2 Versuchsanordnungen mit zwei abhängigen Gruppen
  105. 5.2.3 Zweimalige Messung an derselben Stichprobe (Einfaches before-after design ohne Kontrollgruppe)
  106. 5.2.4 Zweimalige Messung an derselben Stichprobe und Vergleich mit einer Kontrollgruppe
  107. 5.2.5 Zweimalige Messung an derselben Stichprobe mit Balancieren der Reihenfolge
  108. 5.3 Versuchsanordnungen mit einer mehrklassigen unabhängigen Variablen
  109. 5.3.1 Unabhängige Gruppen
  110. 5.3.2 Einfaktorielle Versuchsanordnung mit abhängigen Gruppen
  111. 5.3.3 Nicht-parametrische Varianzanalyse
  112. 5.4 Versuchsanordnungen mit mehreren unabhängigen Variablen
  113. 5.4.1 Vollständige faktorielle Versuchsanordnungen
  114. 5.4.2 Hierarchische Designs
  115. 5.4.3 Teilweise hierarchisches Designs
  116. 5.4.4 Faktorielle Designs mit abhängigen Gruppen
  117. 5.5 Lateinische Quadrate und verwandte Versuchsanordnungen
  118. 5.5.1 Lateinische Quadrate
  119. 5.5.2 Griechisch-lateinische Quadrate
  120. 5.6 Verbesserung der Präzision durch eine weitere Messung (Kovarianzanalyse)
  121. Literaturverzeichnis
  122. Namenregister
  123. Sachwortregister