Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen
eBook - PDF

Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen

Basiswissen NKF und NKR

  1. 212 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen

Basiswissen NKF und NKR

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Inzwischen haben die meisten Bundesländer - darunter Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Sachsen und das Saarland - Vorschriften über das neue Haushalts- und Rechnungswesen erlassen und damit in den Kommunen die Ablösung der Verwaltungskameralistik verbindlich eingeläutet. Zahlreiche Städte, Kreise und Gemeinden haben die Umstellung bereits vorgenommen, andere befinden sich in der Einführungsphase. Anders als vielfach behauptet, handelt es sich bei dem neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen nicht um die kaufmännische Buchführung, sondern um ein völlig neues öffentliches Rechnungssystem, das beispielsweise als Neues Kommunales Finanzmanagement, NKF, Neues Kommunales Rechnungswesen, NKR oder Verwaltungsdoppik bezeichnet wird. Politik und Verwaltung kommen nicht umhin, sich umgehend mit dem neuen Planungs-, Buchungs- und Kontrollsystem vertraut zu machen. Bei der Beschäftigung mit dem neuen Haushalts- und Rechnungswesen der Kommunen stößt man jedoch schnell auf zahlreiche Vorschriften, die Details regeln. Dadurch entsteht die Gefahr, dass man die grundsätzlichen Zielsetzungen und Bausteine des Systems nicht erkennt bzw. aus den Augen verliert. Infolgedessen fällt die Beteiligung an den betreffenden Entscheidungsprozessen unzureichend aus. Hier setzt das vorliegende Buch an: Es bietet eine kompakte und systematische Einführung in das neue Haushalts- und Rechnungswesen der Städte, Kreise und Gemeinden. Dabei wählt der Autor einen didaktischen Ansatz, der sich bei seinen bundesweit bekannten Seminaren bewährt hat und einen zügigen Einstieg in das Neue Kommunale Finanzmanagement bzw. Rechnungswesen ermöglicht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Neues Kommunales Finanzmanagement und Rechnungswesen von Falko Schuster im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486844887

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des kommunalen Haushaltsrechts
  3. 2 Die mit dem NKF verfolgten Zielssetzungen
  4. 3 Betriebswirtschaftliche Einordnung des NKF
  5. 4 Die für das Verständnis des NKF notwendigen Grundbegriffe
  6. 4.1 Einzahlungen und Auszahlungen
  7. 4.2 Aufwendungen und Erträge
  8. 4.3 Vermögen und Schulden
  9. 4.4 Reinvermögen, Eigenkapital, Gewinn und Verlust
  10. 4.5 Zusammenstellung der zentralen Grundbegriffe des NKF
  11. 5 Der neue Haushaltsausgleich
  12. 6 Das Drei-Komponenten-System als Basis des NKF
  13. 7 Überblick über die Systembestandteile des NKF
  14. 8 Die NKF-Planungsebene
  15. 8.1 Der Finanzplan
  16. 8.2 Der Ergebnisplan
  17. 8.3 Die neue Haushaltsplanung und der doppische Haushaltsplan
  18. 8.4 Produktbereiche, Produktgruppen und Produkte
  19. 8.5 Die Teilfinanzpläne
  20. 8.6 Die Teilergebnispläne
  21. 8.7 Die Ergänzung der „doppischen“ Planung
  22. 8.8 Die Anlagen zum Haushaltsplan
  23. 9 Die NKF-Buchungsebene
  24. 9.1 Der Zusammenhang zwischen Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung
  25. 9.1.1 Begriffliche Erläuterungen
  26. 9.1.2 Grundaufbau der Finanzrechnung bzw. des Finanzrechnungskontos
  27. 9.1.3 Grundaufbau der Ergebnisrechnung bzw. des Ergebnisrechnungskontos
  28. 9.1.4 Grundaufbau der Bilanz bzw. des Bilanzkontos
  29. 9.1.5 Simultane Buchungen
  30. 9.2 Die Vorkonten im Drei-Komponenten-System
  31. 9.2.1 Die Vorkonten zur Bilanz
  32. 9.2.2 Vorkonten zur Ergebnisrechnung
  33. 9.2.3 Vorkonten zur Finanzrechnung
  34. 9.3 Der NKF-Kontenrahmen und der NKF-Kontenplan
  35. 9.4 Überblick über den NKF-Buchungskreis
  36. 9.5 Auswirkungen der neuen Haushaltssystematik auf die Buchhaltung im NKF
  37. 9.6 Buchungen außerhalb des NKF-Buchungskreises
  38. 9.6.1 Haushalts- und Budgetüberwachung im NKF
  39. 9.6.2 Stellung der Gemeindekasse im NKF
  40. 9.6.3 Nebenbuchhaltungen im NKF
  41. 9.7 Die Organisation der Buchhaltung im NKF
  42. 10 Die NKF-Abschlussebene
  43. 10.1 Die Komponenten des neuen kommunalen Jahresabschlusses
  44. 10.2 Die Verbindung zwischen Haushaltsplan und Jahresabschluss im NKF
  45. 10.3 Finanzrechnung, Ergebnisrechnung und Teilrechnungen
  46. 10.4 Die kommunale Bilanz
  47. 10.4.1 Überblick über die kommunale Bilanz
  48. 10.4.2 Hauptunterschiede zwischen einer NKF- und einer HGB-Bilanz
  49. 10.5 Der Anhang
  50. 10.6 Die Übersicht über die „Haushaltsreste“ bzw. Übertragungen
  51. 10.7 Der Lagebericht bzw. Rechenschaftsbericht
  52. 10.8 Die Bilanzierungsgrundsätze
  53. 10.9 Jahresabschlussanalyse mit Hilfe eines NKF - Kennzahlensets
  54. 11 Spezielle NKF-Themen
  55. 11.1 Die NKF-Eröffnungsbilanz
  56. 11.1.1 Grundsätzliche Problematik
  57. 11.1.2 Das Inventurverfahren
  58. 11.1.3 Der Wertansatz
  59. 11.2 Der NKF - Gesamtabschluss
  60. 11.3 Liquiditätssteuerung im NKF
  61. 11.4 Budgetierung im NKF
  62. 11.5 Kosten- und Leistungsrechnung im NKF
  63. 11.6 Controlling im NKF
  64. 11.7 Rechnungsprüfung und Aufsicht im NKF
  65. 11.7.1 Rechnungsprüfung im NKF
  66. 11.7.2 Aufsicht im NKF
  67. 12 Abschließende Thesen zum NKF
  68. Abbildungsverzeichnis
  69. Abkürzungsverzeichnis
  70. Literaturverzeichnis
  71. Vorschriftenverzeichnis
  72. Der Autor
  73. Stichwortverzeichnis