Software-Engineering
eBook - PDF

Software-Engineering

Objektorientierte Techniken, Methoden und Prozesse in der Praxis

  1. 279 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Software-Engineering

Objektorientierte Techniken, Methoden und Prozesse in der Praxis

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Beiträge im vorliegenden Buch stammen von Praktikern der Objektorientierung, die ihren Erfahrungsschatz dokumentieren und anderen Anwendern zugänglich machen. Dabei wird vor allem auf Themen eingegangen, die in Grundlagenbüchern nicht oder nur am Rande behandelt werden, wie z.B. der Entwurf und die Dokumentation von Softwarearchitekturen, Aspekte des Prozess- und Projektmanagements, Geschäftsmodellierung im Kontext objektorientierter Modelle und die Verwendung prädikativer Techniken.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Software-Engineering von Ruth Breu, Thomas Matzner, Friederike Nickl, Oliver Wiegert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486835786

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. 1 Einleitung
  4. 2 Anwendungslandschaft: Nachverfolgung der Implementierung von IT- Modellen
  5. 2.1 Einführung
  6. 2.2 Zweck und Zielgruppe von Architekturmanagement
  7. 2.3 Rahmenbedingungen für Metamodell und Notation
  8. 2.4 Ebenen eines Anwendungslandschaftsmodells
  9. 2.5 Details zur Metamodellierung
  10. 2.6 Werkzeugunterstützung
  11. 2.7 Einordnung in kommende Ansätze zur Metamodellierung
  12. 2.8 Erfahrungen
  13. 2.9 Zusammenfassung
  14. 2.10 Danksagung
  15. 2.11 Literatur
  16. 3 Von der Idee zum Projekt - Möglichkeiten und Grenzen der Model Driven Architecture
  17. 3.1 Anspruch und Grundgedanken der MDA
  18. 3.2 Wie MDA funktioniert
  19. 3.3 MDA im Projekteinsatz
  20. 3.4 Bewertung
  21. 3.5 Kriterien für den Einsatz der MDA
  22. 3.6 MDA - ein Wiedergänger?
  23. 3.7 Fazit
  24. 3.8 Literatur
  25. 4 Geschäftsprozessmodellierung im Kontext objektorientierter Entwurfstechniken
  26. 4.1 Einleitung
  27. 4.2 Aspekte der Geschäftsprozessmodellierung
  28. 4.3 Geschäftsprozesse im Kontext
  29. 4.4 Abläufe und Interaktionen
  30. 4.5 Informationsverarbeitung im Prozesskontext
  31. 4.6 Vom Geschäftsprozess zur Anforderung
  32. 4.7 Zusammenfassung
  33. 4.8 Literatur
  34. 5 Komponentenmodellierung mit den Mitteln der UML 1.x und UML 2.0
  35. 5.1 Komponentenbegriff
  36. 5.2 Technisches vs. fachliches Komponentenmodell
  37. 5.3 Anforderungen an Konzepte für die Komponentenmodellierung
  38. 5.4 Komponentenmodellierung in der UML 1 .x
  39. 5.5 Komponentenmodellierung in der UML 2.0
  40. 5.6 Kriterien für gute Komponentenmodelle
  41. 5.7 Zusammenfassung
  42. 5.8 Literatur
  43. 6 Architektur im Großen - kann UML helfen?
  44. 6.1 Einleitung
  45. 6.2 Beispiele für die Vielfalt
  46. 6.3 Modellierung „im Großen“ und UML
  47. 6.4 Zusammenfassung und Ergänzungen
  48. 6.5 Literatur
  49. 7 OCL in der Praxis
  50. 7.1 Einleitung
  51. 7.2 Einführendes Beispiel
  52. 7.3 Verwendung bei der Codierung
  53. 7.4 Verwendung im Rahmen des Testens
  54. 7.5 Verwendung im Rahmen der Dokumentationserstellung
  55. 7.6 Toolsupport
  56. 7.7 Weitergehende Anwendungen der OCL
  57. 7.8 Zusammenfassung
  58. 7.9 Literatur
  59. 8 Systematischer Entwurf zugriffssicherer Systeme
  60. 8.1 Einleitung
  61. 8.2 Der objektorientierte Kernprozess
  62. 8.3 Der Sicherheitsprozess PROSECO
  63. 8.4 Schrittweise Entwicklung von Rechtemodellen
  64. 8.5 Zusammenfassung und Ausblick
  65. 8.6 Literatur
  66. 9 Unternehmensweite Modellintegration
  67. 9.1 Einleitung
  68. 9.2 Architekturlandschaft
  69. 9.3 Modellintegration
  70. 9.4 Tool-Unterstützung
  71. 9.5 Vorgehensmodell
  72. 9.6 Lessons Learned
  73. 9.7 Zusammenfassung
  74. 9.8 Literatur
  75. 10 Ein praktischer Leitfaden für eine iterative Softwareentwicklung
  76. 10.1 Motivation - Risiken und Vermeidungsstrategien
  77. 10.2 Sequentielle und iterative Entwicklung im Vergleich
  78. 10.3 Iterative Entwicklung im Projekt
  79. 10.4 Zusammenfassung und Abgrenzung
  80. 10.5 Referenzen
  81. 11 Qualitätsforderung in iterativen Prozessen
  82. 11.1 Einleitung
  83. 11.2 Test Driven Development
  84. 11.3 Versionskontrolle
  85. 11.4 Der Build-Prozess
  86. 11.5 Continuous Integration
  87. 11.6 Iterativ und agil entwickelte Software
  88. 11.7 Technische Bewertung von Qualität
  89. 11.8 Zusammenfassung
  90. 11.9 Literatur
  91. 12 Ein gesamtheitliches Verfahren für das Software Process Improvement
  92. 12.1 Das SPI-Verfahren im Überblick
  93. 12.2 Das konkrete Verfahren für SPI
  94. 12.3 Fazit für das Verfahren für SPI
  95. 12.4 Literaturverzeichnis
  96. 13 Schätzverfahren im Kontext objektorientierter Prozesse
  97. 13.1 Einleitung
  98. 13.2 Iterativer Prozess
  99. 13.3 Klassische Schätzmethoden
  100. 13.4 Parametrische Schätzmethoden in der Praxis
  101. 13.5 Schätzung zu frühen Zeitpunkten
  102. 13.6 Zusammenfassung
  103. 13.7 Literatur