Einführung in das Völkerrecht
eBook - PDF

Einführung in das Völkerrecht

  1. 548 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in das Völkerrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in das Völkerrecht von Otto Kimminich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783111533780

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen
  3. 1. Grundfragen
  4. 1.1 Das Studium des Völkerrechts
  5. 1.2 Hilfsmittel
  6. 1.3 Die Völkerrechtswissenschaft im Kreise verwandter Disziplinen
  7. 1.4 Völkerrecht und internationale Politik
  8. 1.5 Normen und Fakten
  9. 2. Entfaltung und gegenwärtiger Stand des Völkerrechts
  10. 2.1 Eingrenzungsprobleme
  11. 2.2 Vorformen des Völkerrechts in der Antike
  12. 2.3 Die abendländische Rechtsgemeinschaft im Mittelalter
  13. 2.4 Das „klassische Völkerrecht“
  14. 2.5 Das moderne Völkerrecht
  15. 3. Die Völkerrechtssubjekte und ihre Organe
  16. 3.1 Definitionen
  17. 3.2 Die souveränen Staaten
  18. 3.3 Staatenverbindungen
  19. 3.4 Der Hl. Stuhl
  20. 3.5 Der Malteserorden
  21. 3.6 Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz
  22. 4. Sonderstellungen
  23. 4.1 Nichtstaatliche Organisationen
  24. 4.2 Die Aufständischen
  25. 4.3 Der Einzelmensch
  26. 5. Völkerrechtsquellen
  27. 5.1 Einteilung der Völkerrechtsnormen
  28. 5.2 Verträge
  29. 5.3 Gewohnheitsrecht
  30. 5.4 Allgemeine Rechtsgrundsätze
  31. 5.5 Hilfsmittel zur Feststellung von Völkerrechtsnormen
  32. 5.6 Die Kodifikation des Völkerrechts
  33. 5.7 Die Resolutionen der Generalversammlung der UNO
  34. 5.8 Soft law
  35. 6. Völkerrecht und innerstaatliches Recht
  36. 6.1 Die Theorien und ihre praktische Auswirkung
  37. 6.2 Die Regelung im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
  38. 7. Die völkerrechtliche Hauptpflicht: Erhaltung des Friedens
  39. 7.1 Das Kriegs- und Gewaltverbot
  40. 7.2 Die Friedenssicherung
  41. 7.3 Die kollektive Sicherheit
  42. 7.4 Das Recht auf Verteidigung
  43. 7.5 Die friedliche Streitbeilegung
  44. 8. Die Ordnung des zwischenstaatlichen Verkehrs
  45. 8.1 Das Prinzip der Staatengleichheit
  46. 8.2 Das Prinzip der Gegenseitigkeit
  47. 8.3 Das Interventionsverbot
  48. 8.4 Die neue Weltwirtschaftsordnung
  49. 9. Die Durchßhrung des zwischenstaatlichen Verkehrs
  50. 9.1 Die diplomatischen Beziehungen
  51. 9.2 Gesandtschaftsrecht
  52. 9.3 Konsularrecht
  53. 10. Der Schutz der Menschenrechte
  54. 10.1 Internationaler Menschenrechtsschutz auf globaler Ebene
  55. 10.2 Internationaler Menschenrechtsschutz auf regionaler Ebene
  56. 10.3 Spezialgebiete
  57. 11. Internationale Gemeinschaftsräume und Gemeinschaftsaufgaben
  58. 11.1 Das hohe Meer und der Meeresboden
  59. 11.2 Die Antarktis
  60. 11.3 Der Weltraum
  61. 11.4 Gemeinschaftsaufgabe Umweltschutz
  62. 12. Krieg und Neutralität, humanitäres Völkerrecht
  63. 12.1 Das Kriegsrecht in der Ordnung des Völkerrechts
  64. 12.2 Das humanitäre Völkerrecht
  65. 12.3 Die allgemeinen Regeln der Kriegführung
  66. 12.4 Die Neutralität
  67. 13. Rechtsgeschäftliches Handeln im Völkerrecht
  68. 13.1 Einseitige Handlungen
  69. 13.2 Verträge
  70. 14. Die Reaktionen auf völkerrechtswidriges Handeln
  71. 14.1 Die Problematik des Rechtsvollzugs im Völkerrecht
  72. 14.2 Die einzelnen Durchsetzungsmittel
  73. 14.3 Das Prinzip der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit
  74. 14.4 Völkerrechtliches Strafrecht
  75. 15. Internationale Rechtsprechung
  76. 15.1 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
  77. 15.2 Der Internationale Gerichtshof
  78. 15.3 Internationale Gerichte mit regionaler Zuständigkeit
  79. Personenregister
  80. Sachregister