Organisation
eBook - PDF

Organisation

Theorie, Gestaltung, Wandel

  1. 423 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Organisation

Theorie, Gestaltung, Wandel

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Hilfreiche Trainingsfragen zu diesem Buch finden Sie unter: http://www.economag.de/training?ISBN=58333 Das Lehrbuch setzt sich nicht nur mit der praxisorientierten Gestaltung einer Organisation auseinander, sondern berücksichtigt darüber hinaus auch die gesellschaftliche Einbindung organisatorischer Problemstellungen. Es ist daher ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtet und integriert gesellschaftstheoretische Analysen mit betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wie der Buchtitel "Organisation – Theorie, Gestaltung, Wandel" avisiert, stellen die Autoren gleichgewichtig Theorien, Gestaltungsaspekte sowie Probleme bzw. Konzepte des Wandels von Organisationen dar, die jeweils in der Form eigenständiger inhaltlicher Teile behandelt werden. Organisationen sind von herausragender Bedeutung für moderne Gesellschaften. Menschen werden das ganze Leben von ihnen begleitet und mitunter fühlen sie sich der Macht der Organisationen ausgeliefert. So kommt niemand umhin, sich mit Organisationen auseinanderzusetzen. Für Manager ist dies ebenso wie für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von ganz besonderer Bedeutung, da diese in Organisationen Verantwortung tragen bzw. dort verantwortlich tätig sein wollen. Das Thema Organisation ist deshalb zu Recht zu einem selbstverständlichen Bestandteil der akademischen Ausbildung unterschiedlicher Fachrichtungen avanciert. Ein interdisziplinärer Zugang zur Organisationsanalyse erweist sich dabei als besonders nützlich, weil er die Auseinandersetzung mit der facettenreichen Organisationspraxis fördert und die hohe Flexibilität im Umgang mit organisationalen Problemstellungen unterstützt. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und angrenzender sozialwissenschaftlicher Studiengänge. Gleichzeitig bietet es aufgrund seiner interdisziplinären Sichtweise auch neue Erkenntnisse für die Praxis.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Organisation von Ewald Scherm, Gotthard Pietsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486844009
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abbildungsverzeichnis
  4. Teil I: Theorien der Organisation
  5. 1. Das Phänomen Organisation: begriffliche und gesellschaftliche Perspektiven
  6. 1.1. Begriffsbildungen der Organisation - Zwischen Funktion und Institution
  7. 1.2. Organisieren als klassisches Phänomen
  8. 1.3. Die moderne Gesellschaft als Organisationsgesellschaft
  9. 2. Die theoretische Organisationsforschung
  10. 2.1. Organisationstheorien zwischen Erklären, Verstehen und Gestalten
  11. 2.2. Entwicklungslinien der Organisationstheorie
  12. 2.3. Systematisierungskonzepte: der problematische Überblick
  13. 3. (Neo-)Klassische Organisationstheorien
  14. 3.1. Überblick
  15. 3.2. Bürokratie-Ansatz
  16. 3.3. Wissenschaftliche Betriebsfuhrung (Scientific Management)
  17. 3.4. Human-Relations-Ansatz
  18. 3.5. Anreiz-Beitrags-Theorie
  19. 4. Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungsprozessforschung
  20. 4.1. Überblick
  21. 4.2. Entscheidungsverhalten bei begrenzter Rationalität
  22. 4.3. Organisationen und begrenzte Rationalität
  23. 4.4. Verhaltensorientierte Theorie der Firma und Zielbildung
  24. 4.5. Organisationale Anarchie
  25. 4.6. Kritische Würdigung
  26. 5. Der situative Ansatz
  27. 5.1. Herkunft, Ziel und Forschungsprogramm
  28. 5.2. Operationalisierung der Organisationsstruktur
  29. 5.3. Operationalisierung der Situation
  30. 5.4. Operationalisierung des Organisationserfolgs
  31. 5.5. Der Fit-Gedanke im situativen Ansatz
  32. 5.6. Kritische Würdigung
  33. 6. Ökonomische Theorien der Organisation
  34. 6.1. Basisannahmen der Neoklassik und der Institutionenökonomik
  35. 6.2. Forschungsrichtungen der Institutionenökonomik
  36. 6.3. Transaktionskostentheorie
  37. 6.4. Agency-Theorie
  38. 6.5. Schlussbetrachtung
  39. 7. Der organisationssoziologische Neoinstitutionalismus
  40. 7.1. Varianten des Neoinstitutionalismus
  41. 7.2. Institution und Institutionalisierung
  42. 7.3. Organisation und institutionelle Umwelt
  43. 7.4. Rationalitätsmythen und die Legitimität organisationaler Strukturen
  44. 7.5. Institutioneile Isomorphie in organisationalen Feldem
  45. 7.6. Die Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus
  46. 7.7. Kritische Würdigung
  47. 8. Mikropolitik und Strukturationstheorie
  48. 8.1. Vorbemerkung
  49. 8.2. Begriff und Verständnisse der Mikropolitik
  50. 8.3. Mikropolitische Ansätze
  51. 8.3.1. Überblick
  52. 8.4. Mikropolitik aus strukturationstheoretischer Perspektive
  53. 8.5. Kritische Würdigung
  54. 9. Theorie organisierter Sozialsysteme
  55. 9.1. Vielfalt systemtheoretischer Ansätze
  56. 9.2. Soziale Systeme als selbstreferenzielle Systeme
  57. 9.3. Systemtheoretische Organisationsforschung
  58. 9.4. Kritische Würdigung
  59. 10. Organisationstheorien und Organisationsgestaltung
  60. Übungsaufgaben zu Teil 1
  61. Fallstudie
  62. Teil II: Organisationsgestaltung
  63. 1. Grundlagen der Organisationsgestaltung
  64. 1.1. Vorbemerkung
  65. 1.2. Ziel der Organisationsgestaltung
  66. 1.3. Ansätze organisationaler Effektivität
  67. 1.4. Kriterien organisationaler Effektivität
  68. 1.5. Rahmenbedingungen der Organisationsgestaltung
  69. 1.6. Basisaufgaben und Bereiche organisatorischer Gestaltung
  70. 2. Arbeitsteilung in Unternehmen
  71. 2.1. Überblick
  72. 2.2. Bildung von Organisationseinheiten
  73. 2.3. Gestaltung des Leitungs- bzw. Liniensystems
  74. 2.4. Konfiguration von Unternehmen
  75. 3. Prozessorientierte Organisation
  76. 3.1. Grundlegende Begriffe
  77. 3.2. Gestaltung von (Geschäfts-)Prozessen
  78. 3.3. Arbeitsteilung aus prozessorientierter Perspektive
  79. 4. Koordination in Unternehmen
  80. 4.1. Koordinationsbegriff und Koordinationsbedarf
  81. 4.2. Umgang mit Koordinationsbedarf
  82. 4.3. Delegation, Zentralisation und Koordination
  83. 4.4. Hierarchische Koordinationsinstrumente
  84. 4.5. Koordination durch interne Märkte
  85. 4.6. Koordination durch Selbstabstimmung
  86. 4.7. Untemehmenskultur und Kommunikation als Rahmenbedingungen der Koordination
  87. 4.8. Koordination durch Kombination von Hierarchie und Selbstabstimmung
  88. 5. Gestaltung effektiver Organisationsstrukturen
  89. Übungsaufgaben zu Teil II
  90. Fallstudien
  91. Teil III: Organisationaler Wandel
  92. 1. Grundlagen des organisationalen Wandels
  93. 1.1. Begriff und Ursachen des Wandels
  94. 1.2. Grundlegende Modelle des Wandels
  95. 1.3. Steuerbarkeit des Wandels
  96. 1.4. Widerstand gegen Wandel
  97. 1.5. Verlaufsmuster des geplanten organisationalen Wandels
  98. 2. Organisationsentwicklung
  99. 2.1. Ursprünge der Organisationsentwicklung
  100. 2.2. Phasenmodelle der Organisationsentwicklung
  101. 2.3. Ausgangspunkte der Organisationsentwicklung
  102. 2.4. Ansätze und Interventionstechniken der Organisationsentwicklung
  103. 2.5. Kritik an der Organisationsentwicklung
  104. 3. Change Management
  105. 3.1. Begriff und Formen des Change Managements
  106. 3.2. Phasenkonzepte des Change Managements
  107. 3.3. Akteure des Change Managements
  108. 3.4. Überwindung von Widerständen gegen Wandel
  109. 3.5. (Moderne) Konzepte des Change Managements
  110. 3.6. Grenzen des Change Managements
  111. 4. Organisationales Lernen
  112. 4.1. Bedeutung des Lernens in und von Organisationen
  113. 4.2. Individuelles Lernen als Ausgangsbasis
  114. 4.3. Theoretische Perspektiven des organisationalen Lernens
  115. 4.4. Dimensionen des organisationalen Lernens
  116. 4.5. Lernende Organisation
  117. 5. Wissensmanagement
  118. 5.1. Begriff, Arten und Träger des Wissens
  119. 5.2. Entwicklungslinien und Ziel des Wissensmanagements
  120. 5.3. Verschiedene Ansätze des Wissensmanagements
  121. 5.4. Barrieren in der Untemehmens-/Organisationspraxis
  122. 5.5. Instrumente des Wissensmanagements
  123. 5.6. Grenzen des Managements von Wissen
  124. 6. Schlussbetrachtung
  125. Übungsaufgaben zu Teil III
  126. Fallstudie
  127. Lösungen zu den Übungsaufgaben
  128. Lösungen zu den Fallstudien
  129. Literaturverzeichnis
  130. Stichwortverzeichnis