Die causa im französischen und deutschen Zivilrecht
eBook - PDF

Die causa im französischen und deutschen Zivilrecht

  1. 279 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die causa im französischen und deutschen Zivilrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die causa im französischen und deutschen Zivilrecht von Harm Peter Westermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Teoría y práctica del derecho. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783111531144

Inhaltsverzeichnis

  1. EINLEITUNG
  2. ERSTES KAPITEL. Standort des Begriffs in der Rechtsgeschäfts-, Traditions- oder Bereicherungslehre?
  3. § 1. Standort im Französischen Recht
  4. I. Die gesetzliche Lehre von der cause
  5. II. Die cause in der Darstellung durch Rechtsprechung und Lehre (Übersicht)
  6. III. Die cause im Sinne der action de in rem verso
  7. IV. Kein cause-Begriff bei der Eigentumsübertragung
  8. V. Ergebnis zu § 1
  9. § 2. Standort im Deutschen Recht
  10. I. Der „rechtliche Grund“
  11. II. Der „mit der Leistung bezweckte Erfolg“
  12. III. Der Zweck i. S. von §§ 705, 726 BGB
  13. IV. Allgemeiner causa-Begriff des BGB?
  14. V. Causa und Eigentumsübertragung
  15. § 3. Ergebnis der Standortbestimmung
  16. ZWEITES KAPITEL. Nähere Kennzeichnung des „Zwecks“ einer Vermögenszuwendung
  17. Erster Abschnitt. Französisches Recht
  18. § 4. Die cause in Artikel 1108, 1131 Code civil
  19. I. Die klassische cause-Theorie
  20. II. Die moderne cause-Theorie
  21. III. Die Einordnung der cause ins System des Vertragsrechts
  22. IV. Die Kritik der Antikausalisten
  23. Zweiter Abschnitt. Deutsches Recht
  24. § 5. Die Voraussetzungslehre
  25. I. Die Lehre Windscheids
  26. II. Die Umgestaltung durch Lenel
  27. III. Würdigung der Voraussetzungslehre
  28. IV. Ergebnis zu § 5
  29. § 6. Der subjektiv-objektive causa-Begriff
  30. I. Die Vereinbarung des Zwecks
  31. II. Die causa-Definition der herrschenden Lehre
  32. III. Die Lehre von der causa im „Güterschiebungsprozeß“
  33. § 7. Die eigene Begriffsbestimmung
  34. I. Der causa-Begriff
  35. II. Die wesentlichen causa-Typen
  36. III. Die Rechtsfolgen der Zweckverfehlung
  37. DRITTES KAPITEL. Abgrenzung der causa von verwandten Instituten
  38. § 8. Abgrenzung der causa vom Motiv
  39. I. Unbrauchbare Abgrenzungsmerkmale
  40. II. Die causa als typisches oder vereinbartes Motiv
  41. § 9. Abgrenzung der causa von der Bedingung
  42. I. Die rechtlichen Unterscheidungsmerkmale
  43. II. Die Unterscheidung im Einzelfall
  44. § 10. Abgrenzung der causa von der Geschäftsgrundlage
  45. I. Die Elemente der Geschäftsgrundlage
  46. II. Die Rolle des Zwecks für die Geschäftsgrundlage (Locher und Larenz)
  47. III. Anwendungsbereich und Rechtsfolgen
  48. § 11. Abgrenzung von Kausalität und Entgeltlichkeit
  49. I. Gemeinsamkeiten der causa und der Entgeltsfrage
  50. II. Gefahren einer Gleichstellung
  51. § 12. Abgrenzung von Kausalität und Akzessorietät
  52. I. Akzessorietät und typischer Sicherungszweck
  53. II. Akzessorietät und sonstige vereinbarte Zwecke
  54. III. Die Theorie der Zweckgemeinschaft
  55. VIERTES KAPITEL. Bedeutung der causa im BGB und im Code Civil (Ausschnitte)
  56. Erster Abschnitt. Bedeutung der causa im Irrtumsrecht
  57. § 13. Die Beziehungen der causa zur Irrtumslehre im BGB
  58. I. Grundlagen der Regelung im BGB
  59. II. Die verschiedenen Irrtumsfälle des BGB im einzelnen
  60. § 14. Cause und Irrtumsrecht im Code Civil
  61. I. Erreur obstacle
  62. II. Erreur vice du consentement
  63. Zweiter Abschnitt. Bedeutung der causa im Bereicherungsrecht
  64. § 15. Bedeutung der causa im deutschen Bereicherungsrecht
  65. I. Grundlegung: Der Bereicherungstatbestand
  66. II. Die einzelnen Kondiktionsfälle
  67. § 16. Das Verhältnis von paiement de l’indu und action de in rem verso zur cause-Lehre
  68. I. Die Verfehlung von Zuwendungszwecken
  69. II. Die action de in rem verso