»Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«
eBook - PDF

»Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«

Öffentlicher Theaterbau in Deutschland zwischen Aufklärung und Vormärz

  1. 223 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

»Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«

Öffentlicher Theaterbau in Deutschland zwischen Aufklärung und Vormärz

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Anfänge öffentlichen deutschen Theaterbaus sind bisher nur in architekturgeschichtlichen Einzeldarstellungen behandelt worden. Die vorliegende Arbeit beschreibt, unter eingehender Berücksichtigung des theater- und sozialgeschichtlichen Kontexts, die Ausformung des in der Aufklärung neu entstehenden Gebäudetyps. Die bedeutendsten zwischen 1787 und 1833 in Deutschland entworfenen und gebauten Theater werden in eine Entwicklungslinie gestellt, wobei die bisher unbeachtet gebliebene urbanistische Situierung der Theatergebäude wichtiger Teil der Untersuchung ist. Das Theater in der Stadt erweist sich als steinernes 'Massenmedium' der ideellen und gesellschaftlichen Konzepte eines Landes auf der Suche nach nationaler Identität und Verfassung. In die kreisrunde, im protestantischen Kirchenbau erprobte Gestaltung der Auditorien fließen die gesellschaftlichen Erfahrungen des 18. Jahrhunderts ebenso ein wie Postulate der Theaterreformer - zwanzig Jahre vor Bentham - nach gegenseitiger kontrollierender Ansichtigkeit. Das Theater wird zum Medium der Vergesellschaftung qua sittlich-ästhetischer Erziehung des Einzelnen instrumentalisiert und kann als solches institutionalisiert werden - mit enttheatralisierenden Folgen für das Theater. Die um 1800 geschaffene architektonische 'Matrix' für das Schauspiel und seine Rezeption ist noch heute weithin gültig, weshalb die Kenntnis ihrer Genese gerade unter philologischen und dramaturgischen Aspekten von Nutzen sein und neue Perspektiven auf die deutsche Dramenliteratur erschließen könnte, die mit dem öffentlichen Theaterbau in Deutschland entstanden ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu »Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.« von Isabel Matthes im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110929010
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Die Paradigmenwechsel in der Funktion des Theaters
  2. 1. Die ›vor-parlamentarische‹ Bühne
  3. 2. Das Theater als Sittenschule und weltliche Kanzel
  4. 3. Das Nationaltheater
  5. 4. Nationaltheater und Volk
  6. II. Die Situierung des Theaters im urbanen Kontext
  7. 1. Die Loslösung des Theaters vom Schloß
  8. 2. Architekturtheoretische Hinweise auf die Situierung des Theaters
  9. 3. Beispiele höfischer Kontextuierung des Theatergebäudes
  10. 4. Beispiele für die urbanistische Situierung bürgerlicher Theater
  11. 5. Theater in Deutschland
  12. III. Die Entwicklung einer Typologie für die Gebäudegattung Theater
  13. 1. Rom als europäisches Zentrum und Umschlagplatz der neuen architektonischen Strömungen des 18. Jahrhunderts
  14. 2. Grundprinzipien und Wirkungsabsichten der ›Revolutionsarchitektur‹
  15. 3. Die Entwicklung eines theatertypischen ›caractère‹
  16. 4. Der Bruch mit der Kastenform und die Wende zum Funktionalen in Georg Mollers Mainzer Theater (1829–1833)
  17. IV. Der Innenraum des öffentlichen Theaters
  18. 1. Vestibül, Foyer und Treppen
  19. 2. Das Amphitheater als architektonischer und metaphorischer Topos
  20. 3. Hauptstadt Theater
  21. Zusammenfassung
  22. Bibliographie
  23. Abbildungsnachweise