Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts
eBook - PDF

Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts

Bühnenfassungen mit Schauspielmusik

  1. 375 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts

Bühnenfassungen mit Schauspielmusik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Potsdamer Aufführung der sophokleischen »Antigone« von 1841 kommt die historische Bedeutung einer Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf dem deutschen Theater zu. Ludwig Tieck (1773-1853) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) beschritten hierbei Wege, die die Theaterentwicklung der Folgezeit in einigen Bereichen grundlegend verändern sollten: Als Textgrundlage diente erstmals eine unbearbeitete Übersetzung in den Versmaßen des Originals. Vertont wurden ausschließlich die Bereiche, die auch im Theater der Antike musikalisch gestaltet waren. Die Rekonstruktion der antiken Spielstätte sprengte die übliche Theaterarchitektur, indem die starre Trennung von Zuschauer- und Bühnenraum durchbrochen wurde. Diese Bühnenfassung prägte in den folgenden Jahren die Aufführungen weiterer antiker Tragödien. Für Potsdam und Berlin komponierte Wilhelm Taubert 1843 eine Schauspielmusik zur »Medea« des Euripides, Mendelssohn selbst 1845 zu Sophokles' »Ödipus in Kolonos«. In München trat Franz Lachner 1852 mit seiner Vertonung des sophokleischen »König Ödipus« hervor. Dabei blieb jedoch der Erfolg der »Antigone«, der vor allem auf Mendelssohns Musik beruhte, unerreicht. Die Aufmerksamkeit, die dieses Ereignis im In- und Ausland auf sich zog, sicherten der griechischen Tragödie bis heute einen festen Platz im Repertoire deutschsprachiger Bühnen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Wiedergeburt der griechischen Tragödie auf der Bühne des 19. Jahrhunderts von Susanne Boetius im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110945058
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. A. EINLEITUNG
  2. I. Konventionen der Schauspielmusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  3. II. Rezeption griechischer Tragödien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  4. 1. Diskussion über die Aufführbarkeit antiker Dramen
  5. 2. Interpretationsansätze
  6. 3. Die Aufführung der Antigone am Weimarer Hoftheater (1809)
  7. B. AUFFÜHRUNGEN GRIECHISCHER TRAGÖDIEN IN POTSDAM VON 1841 BIS 1845
  8. III. Vorgeschichte und erste Reaktionen
  9. 1. Zustandekommen der Potsdamer Bühnenfassungen
  10. 2. Zeitgenössische Eindrücke von den Aufführungen
  11. IV. Textfassung
  12. 1. Antigone
  13. 2. Das »Leipziger Libretto«
  14. 3. Medea
  15. 4. Ödipus in Kolonos
  16. V. Musik
  17. 1. Musik in der antiken Aufführungspraxis griechischer Tragödien
  18. 2. Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Taubert
  19. 3. Antigone und Ödipus in Kolonos
  20. 4. Medea
  21. 5. Aufführungspraktische Aspekte der Musik
  22. VI. Ausstattung
  23. 1. Bühnenarchitektur
  24. 2. Kostüm und Maske
  25. C. REZEPTION
  26. VII. Berichte von Zeitgenossen über die Potsdamer Bühnenfassungen
  27. 1. Zur Musik
  28. 2. Zur Darstellung
  29. 3. Zur Inszenierung
  30. VIII. Aufführungen in Nachfolge der Potsdamer Bühnenfassungen
  31. 1. Die Leipziger Privataufführung der Antigone vom 28. November 1841
  32. 2. Die Antigone-Inszenierung am Leipziger Stadttheater (1842)
  33. 3. Die Antigone-Inszenierung am Königlichen Hoftheater in Dresden (1844)
  34. 4. Die Aufführung des Hippolytos an den Königlichen Schauspielen Berlin mit Musik von Adolph Schulz (1851)
  35. 5. Antiken-Inszenierungen in München. Antigone (1851), König Ödipus (1852) und Ödipus in Kolonos (1854)
  36. 6. Antigone-Inszenierungen in Wien (1875 und 1881)
  37. 7. Konzertante Aufführungen
  38. IX. Ausblick
  39. D. ANHANG
  40. X. Materialien zum »Leipziger Libretto« der Antigone
  41. 1. Bellermann an Mendelssohn (5. November 1841)
  42. 2. Entwürfe zum »Leipziger Libretto«
  43. 3. Bellermann: Entwürfe zu No. 2 und No. 5
  44. 4. Textvergleich der Chorlieder zu Antigone
  45. XI. Besetzungen der Erstaufführungen (Theaterzettel)
  46. 1. Antigone
  47. 2. Ödipus in Kolonos
  48. 3. König Ödipus
  49. 4. Medea
  50. 5. Hippolytos
  51. XII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  52. 1. Abbildungsverzeichnis
  53. 2. Musikalien
  54. 3. Dramentexte
  55. 4. Sonstige Archivalien (Akten, Briefe, Bühnenbildentwürfe etc.)
  56. 5. Primärliteratur
  57. 6. Sekundärliteratur