Allgemeines Verwaltungsrecht
  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die 13. Auflage des eingeführten Lehrbuchs erscheint in völliger Neubearbeitung. Das Werk zeichnet nicht nur die aktuelle Entwicklung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wissenschaftlicher Diskussion auf dem Gebiet des Allgemeinen Verwaltungsrechts einschließlich des Verwaltungsverfahrensrechts nach, sondern ist auch grundlegend neu konzipiert worden. Besonderes Augenmerk wird der fortschreitenden Einwirkung des Europäischen Gemeinschaftsrechts geschenkt. Als neue Autoren konnten die Professorinnen Gurlit und Remmert sowie die Professoren Grzeszick, Jestaedt, Möstl, Pünder, Ruffert und Scherzberg gewonnen werden. Die Neuauflage enthält erstmals die aktuelle JURA-Kartei (JK) auf CD-ROM mit nahezu 5000 kommentierten Gerichtsentscheidungen, die der Leser über die Verweise in dem Lehrbuch zum vertieften Studium heranziehen kann. Unverändert geblieben ist das von Anfang an verfolgte Ziel des Buches: nämlich sowohl den Studierenden und Referendaren als auch der Praxis ein gut lesbares, systematisch ausgerichtetes Lehrbuch auf wissenschaftlicher Grundlage an die Hand zu geben, das gleichermaßen Orientierung und Anregung vermittelt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Allgemeines Verwaltungsrecht von Hans-Uwe Erichsen, Dirk Ehlers, Martin Burgi, Dirk Ehlers, Bernd Grzeszick, Elke Gurlit, et al. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Public Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110278217
Auflage
13
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. ERSTER ABSCHNITT. Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat
  4. § 1 Staatliche Verwaltung
  5. I. Begriff der staatlichen Verwaltung
  6. II. Organisation der staatlichen Verwaltung
  7. III. Personal der staatlichen Verwaltung
  8. IV. Zielsetzung und Grundsätze der staatlichen Verwaltung
  9. V. Arten der staatlichen Verwaltung
  10. VI. Handlungsformen der Verwaltung
  11. VII. Planende Verwaltung
  12. VIII. Informationelle Verwaltung
  13. IX. Administrative Steuerung und gesellschaftliche Selbstregulierung
  14. X. Verwaltungswissenschaften
  15. § 2 Rechtsquellen und Rechtsnormen der Verwaltung
  16. I. Recht, Rechtsquelle und Rechtsnorm
  17. II. Arten der Rechtsnormen
  18. III. Geltungsbereich der Rechtsnormen
  19. IV. Rangordnung der Rechtsquellen
  20. V. Fehlerfolgen bei Verstößen gegen das höherrangige Recht
  21. VI. Normprüfungs-, -aussetzungs-, -nichtanwendungs- und -verwerfungskompetenzen der Verwaltung
  22. VII. Gerichtlicher Rechtsschutz in Bezug auf Normen
  23. § 3 Verwaltungsrecht
  24. I. Begriff des Verwaltungsrechts
  25. II. Arten des Verwaltungsrechts
  26. III. Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts
  27. IV. Verwaltungsprivatrecht
  28. V. Verwaltungsrechtswissenschaft
  29. § 4 Europäisches Recht und Verwaltungsrecht
  30. I. Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft
  31. II. Handlungsformen der Europäischen Gemeinschaft
  32. III. Umsetzung des Gemeinschaftsrechts
  33. IV. System der Vollziehung des Gemeinschaftsrechts
  34. V. Vollziehung des Gemeinschaftsrechts durch die Europäische Gemeinschaft
  35. VI. Vollziehung des Gemeinschaftsrechts durch die Mitgliedstaaten
  36. VII. Verwaltungskooperation
  37. VIII. Vollziehung des Gemeinschaftsrechts durch Private
  38. IX. Rechtsschutz
  39. § 5 Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht
  40. I. Allgemeines
  41. II. Bedeutung der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen für das Verwaltungsrecht
  42. ZWEITER ABSCHNITT. Verwaltungsorganisationsrecht
  43. § 6 Grundlagen
  44. II. Verfassungsrecht
  45. III. Europarecht
  46. § 7 Strukturen und Organisationseinheiten
  47. I. Organisationsgewalt
  48. II. Die Ebene der Verwaltungsträger
  49. III. Die Ebene der Binnenorganisation
  50. IV. Zuständigkeit
  51. V. Staatsaufsicht
  52. VI. Verwaltungsprozessrecht
  53. § 8 Bestand und Aufbau der unmittelbaren Staatsverwaltung
  54. I. Unmittelbare Bundesverwaltung
  55. II. Unmittelbare Landesverwaltung
  56. § 9 Entwicklungslinien
  57. I. Geschichte
  58. II. Verwaltungsmodernisierung
  59. III. Privatisierung
  60. DRITTER ABSCHNITT. Maßstäbe des Verwaltungshandelns
  61. § 10 Maßstäbe des Verwaltungshandelns
  62. I. Maßstäbe des Rechts und Recht als Maßstab
  63. II. Bindung an Recht und Gesetz
  64. III. Die Dogmatik zu unbestimmtem Rechtsbegriff und Ermessen im Wandel
  65. IV. Der sog unbestimmte Rechtsbegriff
  66. V. Der administrative Entscheidungsfreiraum
  67. VIERTER ABSCHNITT. Subjektiv-Öffentliche Rechte
  68. § 11 Subjektiv-öffenthche Rechte
  69. I. Begriff und Funktion des subjektiv-öffentlichen Rechts
  70. II. Die Voraussetzungen des subjektiv-öffentlichen Rechts
  71. III. Die Funktion der Grundrechte bei der Bestimmung des subjektiv-öffentlichen Rechts
  72. IV. Zur Ermittlung des subjektiv-öffentlichen Rechts im einzelnen
  73. V. Dogmatische Einzelfragen
  74. VI. Das subjektiv-öffentliche Recht im Verwaltungsprozess
  75. VII. Das subjektiv-öffentliche Recht im Europäischen Gemeinschaftsrecht
  76. VIII. Entwicklungstendenzen des subjektiv-öffentlichen Rechts
  77. FÜNFTER ABSCHNITT. Verwaltungsverfahren
  78. § 12 Grundlagen
  79. I. Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts
  80. II. Verfassungsrechtliche Vorgaben
  81. III. Vorgaben aus europäischem Gemeinschaftsrecht und internationalem Recht
  82. IV. Rechtsvergleichende Hinweise
  83. § 13 Grundmodell des Verwaltungsverfahrens
  84. I. Subjekte des Verwaltungsverfahrens
  85. II. Einleitung des Verwaltungsverfahrens
  86. III. Fortgang des Verwaltungsverfahrens
  87. IV. Abschluss des Verwaltungsverfahrens
  88. V. Behandlung von Zuständigkeits-, Verfahrens- und Formfehlern
  89. § 14 Modifikationen des Grundmodells: Planfeststellungsverfahren und andere besondere Verfahrensarten und -gestaltungen
  90. I. Planfeststellungsverfahren
  91. II. Sonstige besondere Verfahrensarten
  92. III. Besondere Verfahrensgestaltungen
  93. IV. Verfahrensbeteiligung der Europäischen Kommission und anderer Mitgliedstaaten
  94. V. Verfahrensprivatisierung unter staatlicher Gewährleistungsverantwortung: Zertifizierung und Akkreditierung
  95. § 15 Mediation in Verwaltungsverfahren
  96. I. Konfliktbewältigung durch Mediation
  97. II. Zulässigkeit von mittlergestützten Aushandlungsprozessen
  98. III. Umsetzung des Verhandlungsergebnisses
  99. SECHSTER ABSCHNITT. Verwaltungshandeln und Verwaltungsrechtsverhältnis
  100. 1. Teil: Verwaltungshandeln und Verwaltungsrechtsverhältnis im Überblick
  101. § 16 Handlungsformen der Verwaltung
  102. I. Übersicht über die Handlungsformen der Verwaltung
  103. II. Rechtliche Bedeutung der Handlungsformen der Verwaltung
  104. III. Bedeutung der Handlungsformen der Verwaltung im System des Verwaltungsrechts
  105. § 17 Verwaltungsrechtsverhältnis
  106. I. Begriff und Überblick
  107. II. Einzelfragen
  108. III. Bedeutung des Verwaltungsrechtsverhältnisses im System des Verwaltungsrechts
  109. 2. Teil: Normative Handlungsformen
  110. § 18 Allgemeiner Teil
  111. I. Begriff und Funktion normativer Handlungsformen - Aufgaben einer Handlungsformenlehre
  112. II. Grund und Grenzen des Mandats der Exekutive zur Normsetzung – Arten normativer Handlungsformen
  113. III. Normsetzungsverfahren
  114. IV. Normsetzungsermessen und Gesetzesbindung
  115. V. Fehlerfolgen und Rechtsschutz
  116. § 19 Besonderer Teil
  117. I. Exekutive Normsetzung kraft Delegation: Die Rechtsverordnung
  118. II. Exekutive Normsetzung kraft (verliehener) Autonomie: Die Satzung
  119. III. Exekutive Normsetzung kraft eigenen Rechts: Die Verwaltungsvorschrift
  120. 3. Teil: Verwaltungsakt
  121. § 20 Bedeutung, Funktion und Begriff des Verwaltungsakts
  122. I. Bedeutung und historische Entwicklung
  123. II. Funktionen des Verwaltungsakts als Steuerungsinstrument der Verwaltung
  124. III. Die Begriffsbestimmung des Verwaltungsakts
  125. IV. Arten und Typen von Verwaltungsakten
  126. § 21 Rechtmäßigkeit und Rechtswirkungen von Verwaltungsakten
  127. I. Rechtmäßigkeit und Rechtswirksamkeit
  128. II. Beginn der Wirksamkeit
  129. III. Einzelne Wirkungsebenen
  130. IV. Ende der Wirksamkeit
  131. V. Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten
  132. VI. Zeitpunkt der Beurteilung des Verwaltungsakts
  133. § 22 Nebenbestimmungen
  134. I. Begriff und Bedeutung
  135. II. Einzelne Nebenbestimmungen
  136. III. Zulässigkeit
  137. IV. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen
  138. § 23 Rücknahme von Verwaltungsakten
  139. I. Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten
  140. II. Begriff und Funktion der Rücknahme
  141. III. Sonderregelungen
  142. IV. Rücknahme belastender Verwaltungsakte
  143. V. Vertrauensschutz bei der Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte
  144. VI. Rechtsfolgen der Rücknahme
  145. § 24 Widerruf von Verwaltungsakten
  146. I. Begriff und Funktion des Widerrufs
  147. II. Sonderregelungen
  148. III. Widerruf nicht begünstigender Verwaltungsakte
  149. IV. Vertrauensschutz bei Widerruf begünstigender Verwaltungsakte
  150. V. Widerrufsentscheidung und Folgen des Widerrufs
  151. § 25 Wiederaufgreifen des Verfahrens
  152. I. Funktion des Wiederaufgreifens
  153. II. Voraussetzungen des Wiederaufgreifens
  154. III. Entscheidung der Behörde und Rechtsschutz
  155. IV. Wiederaufgreifen im weiteren Sinne?
  156. § 26 Vollstreckung von Verwaltungsakten
  157. I. Grundlagen
  158. II. Beitreibung von Geldforderungen
  159. III. Verwaltungszwang
  160. 4. Teil: Verwaltungsrechtlicher Vertrag und andere verwaltungsrechtliche Sonderverbindungen
  161. § 27 Die verwaltungsrechtliche Willenserklärung
  162. I. Begriff und Einordnung in die Handlungsformenlehre
  163. II. Wirksamwerden verwaltungsrechtlicher Willenserklärungen
  164. III. Die Auslegung verwaltungsrechtlicher Willenserklärungen
  165. IV. Widerruf und Anfechtung verwaltungsrechtlicher Willenserklärungen
  166. § 28 Begriff, Bedeutung und Arten des Verwaltungsvertrages
  167. I. Der Verwaltungsvertrag als kooperative Rechtsform des Verwaltungshandelns
  168. II. Anwendungsfelder von Verwaltungsverträgen
  169. III. Subordinationsrechtliche und koordinationsrechtliche Verwaltungsverträge
  170. § 29 Bestimmung der Rechtsnatur von Verwaltungsverträgen
  171. I. Notwendigkeit der Unterscheidung
  172. II. Unterscheidungskriterien
  173. III. Die Anwendung der Verwaltungsverfahrensgesetze
  174. IV. Die Anwendung des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  175. § 30 Zustandekommen von Verwaltungsverträgen
  176. I. Zustandekommen eines Vertrages durch übereinstimmende Willenserklärung
  177. II. Verwaltungs- und Verbandskompetenz
  178. § 31 Wirksamkeit von Verwaltungsverträgen
  179. I. Wirksamkeitserfordernisse
  180. II. Wirksamkeitshindernisse
  181. § 32 Vertragserfüllung und Leistungsstörungen
  182. § 33 Durchsetzung vertraglicher Ansprüche
  183. § 34 Weitere verwaltungsrechtliche Sonderverbindungen
  184. I. Begriff und Rechtsfolgenregime
  185. II. Das öffentlich-rechtliche Verwahrungsverhältnis
  186. III. Die öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
  187. IV. Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
  188. V. Das öffentlich-rechtliche Benutzungsverhältnis
  189. 5. Teil: Schlichtes Verwaltungshandeln
  190. § 35 Grundlagen des schlichten Verwaltungshandelns
  191. I. Begriff und Bedeutung
  192. II. Rechtsbindungen
  193. III. Fehlerfolgen und Rechtsschutz
  194. § 36 Einzelfälle
  195. I. Staatliche Offentlichkeitsinformationen
  196. II. Informales Verwaltungshandeln
  197. SIEBENTER ABSCHNITT. Recht der öffentlichen Sachen
  198. § 37 Begriff und Wesen der öffentlichen Sachen
  199. I. Der Sachbegriff
  200. II. Der öffentlich-rechtliche Status
  201. § 38 Die Arten der öffentlichen Sachen
  202. I. Öffentliche Sachen im Zivilgebrauch
  203. II. Öffentliche Sachen im Verwaltungsgebrauch
  204. III. Die res sacrae
  205. § 39 Entstehung, Inhalt und Beendigung des öffentlich-rechtlichen Status
  206. I. Entstehung einer „öffentlichen Sache“ im Rechtssinne
  207. II. Beendigung des öffentlich-rechtlichen Sonderstatus („Entwidmung“, „Einziehung“)
  208. III. Die Änderungsverfügung („Umstufung")
  209. IV. Die Bau- und Unterhaltungslast
  210. § 40 Der Gemeingebrauch an öffentlichen Straßen
  211. I. Eigentum, öffentlich-rechtliche Sachherrschaft, Gemeingebrauch
  212. II. Eigentumsbeschränkende Funktion der straßenrechtlichen Widmung – Zur Restherrschaft des Eigentümers
  213. III. Gemeingebrauchsbestimmende und -begrenzende Widmungsfunktion
  214. IV. Gemeingebrauch und subjektives öffentliches Recht
  215. § 41 Sondernutzung
  216. I. Grundlagen
  217. II. Sondernutzungserlaubnis
  218. III. Gestattung des Wegeeigentümers
  219. ACHTER ABSCHNITT. Staatshaftungsrecht
  220. § 42 Einleitung
  221. § 43 Amtshaftung und Beamtenhaftung
  222. I. Grundlagen
  223. II. Amtshaftung wegen Verletzung von Amtspflichten bei öffentlich-rechtlichem Handeln
  224. III. Haftung wegen Verletzung einer Amtspflicht bei privatrechtlichem Handeln
  225. IV. Art und Höhe des Schadensersatzes
  226. § 44 Grundrechtshaftung
  227. I. Grundlagen
  228. II. Enteignung
  229. III. Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung
  230. IV. Enteignungsgleicher Eingriff
  231. V. Enteignender Eingriff
  232. VI. Aufopferung
  233. VII. Folgenbeseitigungsanspruch
  234. § 45 Ergänzungen des allgemeinen öffentlich-rechtlichen Schadensersatz- und Entschädigungsrechts
  235. I. Sonderbestimmungen des Polizeirechts
  236. II. Entschädigung bei Widerruf oder Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte
  237. III. Soziale Entschädigung
  238. IV. Plangewährleistung
  239. V. Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen
  240. VI. Öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung
  241. VII. Staatshaftungsgesetze in den neuen Bundesländern
  242. § 46 Haftung nach europäischem Recht
  243. I. Haftung nach Gemeinschaftsrecht
  244. II. Haftung nach EMRK
  245. § 47 Künftige Entwicklung des Staatshaftungsrechts
  246. Sachverzeichnis