Psychologie und Soziologie
eBook - PDF

Psychologie und Soziologie

Lehr- und Lernbuch für die Verwaltung

  1. 480 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Psychologie und Soziologie

Lehr- und Lernbuch für die Verwaltung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Kompakte Darstellung zweier Disziplinen, Psychologie und Soziologie in einem Band.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Psychologie und Soziologie von Olaf Leiße, Thomas Buhl, Utta-Kristin Leiße, Uwe Berger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486839265

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Über die Autoren
  4. TEIL I Grundlagen
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Einführung in die Psychologie
  7. 2.1 Psychologie: Der Mensch beobachtet systematisch Verhalten und Erleben des Menschen
  8. 2.2 Schulen der Psychologie
  9. 2.3 Und nun die Gretchen-Frage: Was hat die Psychologie mit Ihnen zu tun?
  10. 2.4 Literaturempfehlungen
  11. 3 Einführung in die Soziologie
  12. 3.1 Soziologie: Der Mensch beobachtet systematisch Verhalten und Handeln des Menschen in der Gesellschaft
  13. 3.2 Hauptvertreter und Schulen der Soziologie
  14. 3.3 Drei Grundbegriffe der Soziologie: Verhalten, Handeln und soziales Handeln
  15. 3.4 Interaktion und Kommunikation
  16. 3.5 Literaturempfehlungen
  17. 4 Methoden empirischer Sozialforschung
  18. 4.1 Einleitung
  19. 4.2 Verändern und Beobachten: Das Handwerkszeug empirischer Wissenschaften
  20. 4.3 Wahrscheinlichkeitsaussagen: Schwierig doch notwendig
  21. 4.4 Lernen aus systematischen Vergleichen
  22. 4.5 Was haben die Methoden empirischer Sozialforschung mit Ihnen zu tun?
  23. 4.6 Literaturempfehlungen
  24. TEIL II Psychologie
  25. 1 Gedächtnis und Lernen
  26. 1.1 Einleitung
  27. 1.2 Eine kleine Systematik zu Gedächtnisleistungen
  28. 1.3 Exkurs: Schema-Theorie des Gedächtnisses
  29. 1.4 Exkurs: Wie lernt man?
  30. 1.5 Der Nutzen für Sie: Eine Lern- und Lesestrategie
  31. 1.6 Literaturempfehlungen
  32. 2 Persönlichkeitstheorie und moderne Testdiagnostik
  33. 2.1 Einleitung
  34. 2.2 Ansätze der Persönlichkeitstheorie
  35. 2.3 Moderne Testdiagnostik in der Persönlichkeitstheorie
  36. 2.4 Der Nutzen für Sie: Situationsspezifische Verhaltensvorhersage
  37. 2.5 Keine Literaturempfehlung
  38. 3 Motivation und Arbeitszufriedenheit
  39. 3.1 Einleitung
  40. 3.2 Klassen von Motiven
  41. 3.3 Motivation und Arbeitszufriedenheit
  42. 3.4 Der Nutzen für Sie: Tipps zur Arbeitsplatzgestaltung in der Verwaltung
  43. 3.5 Literaturempfehlungen
  44. 4 Wahrnehmung und Eindrucksbildung
  45. 4.1 Einleitung
  46. 4.2 Die fünf Sinne
  47. 4.3 Wahmehmungsgesetze
  48. 4.4 Eindrucksbildung: Von der Sinnes-Wahrnehmung zur sozialen Wahrnehmung
  49. 4.5 Der Nutzen für Sie: Richtige Entscheidung durch kritische Wahrnehmung und systematische Informationssammlung
  50. 4.6 Literaturempfehlungen
  51. 5 Meinungen und Einstellungen
  52. 5.1 Einleitung
  53. 5.2 Einstellungen messen/operationalisieren
  54. 5.3 Einstellungen ändern
  55. 5.4 Einstellungen und Verhalten
  56. 5.5 Der Nutzen für Sie: Einige Beispiele zu Verwaltung und Einstellungen
  57. 5.6 Literaturempfehlungen
  58. 6 Kommunikation
  59. 6.1 Einleitung
  60. 6.2 Theoretisches zur Kommunikation
  61. 6.3 Exkurs: Kommunikation in Formularen
  62. 6.4 Kommunikation in der (Arbeits-)Gruppe /Abteilung
  63. 6.5 Der Nutzen für Sie: Hinweise zur Gestaltung der Kommunikationsstruktur in der Abteilung
  64. 6.6 Literaturempfehlungen
  65. 7 Konflikte bei Interessen-Gegensätzen
  66. 7.1 Einleitung
  67. 7.2 Diese Begriffe sollten Sie kennen
  68. 7.3 Wie lässt sich Konflikt-Verhalten untersuchen?
  69. 7.4 Der Nutzen für Sie: Konflikte produktiv gestalten
  70. 7.5 Literaturempfehlungen
  71. TEIL III Soziologie
  72. 1 Soziale Normen
  73. 1.1 Wo sind soziale Normen eigentlich zu finden?
  74. 1.2 Was also sind soziale Normen und wozu brauchen wir sie?
  75. 1.3 Wie wirken soziale Normen?
  76. 1.4 Wodurch entstehen soziale Normen?
  77. 1.5 Womit werden soziale Normen durchgesetzt?
  78. 1.6 Bestehen Normen ewig?
  79. 1.7 Literaturempfehlungen
  80. 2 Soziale Rolle
  81. 2.1 Die Wirksamkeit sozialer Rollen
  82. 2.2 Position und Rolle
  83. 2.3 Kennzeichen sozialer Rollen
  84. 2.4 Rolle und Normen
  85. 2.5 Bezugsgruppen und Rollenkonflikte
  86. 2.6 Kritik an der Rollentheorie
  87. 2.7 Literaturempfehlungen
  88. 3 Soziale Gruppen
  89. 3.1 Soziale Gruppen im Alltag
  90. 3.2 Kennzeichen sozialer Gruppen
  91. 3.3 Gruppe und Normen
  92. 3.4 Formen sozialer Gruppen
  93. 3.5 Stufen der Gruppenbildung
  94. 3.6 Gruppendynamik
  95. 3.7 Literaturempfehlungen
  96. 4 Gesellschaft und soziale Schichtung
  97. 4.1 Was ist Gesellschaft?
  98. 4.2 Theorien sozialer Schichtung
  99. 4.3 Empirische Messungen sozialer Schichtung
  100. 4.4 Modelle sozialer Schichtung
  101. 4.5 Zusammenfassung
  102. 4.6 Literaturempfehlungen
  103. 5 Sozialstruktur und sozialer Wandel
  104. 5.1 Merkmale moderner Gesellschaften
  105. 5.2 Lebensstandard und Lebensqualität
  106. 5.3 Wirtschaft und Berufe
  107. 5.4 Einkommen und Vermögen
  108. 5.5 Bildung und soziale Mobilität
  109. 5.6 Modernisierung und sozialer Wandel
  110. 5.7 Literaturempfehlungen
  111. 6 Macht und Herrschaft
  112. 6.1 Wo sind Macht und Herrschaft zu finden?
  113. 6.2 Was ist Macht und worauf beruht sie?
  114. 6.3 Macht und Gesellschaft
  115. 6.4 Kleiner Exkurs zur Entstehung von Macht
  116. 6.5 Was ist Herrschaft und worauf beruht sie?
  117. 6.6 Literaturempfehlungen
  118. 7 Organisation und Bürokratie
  119. 7.1 Die "ideale Bürokratie"
  120. 7.2 Reformen der inneren Organisation
  121. 7.3 Mitarbeiterorientierung
  122. 7.4 Organische und mechanistische Organisationsform
  123. 7.5 Literaturempfehlungen
  124. TEIL IV Weiterentwicklung der Verwaltung
  125. 1 Personalauswahl
  126. 1.1 Einleitung
  127. 1.2 Anforderungsanalyse (Arbeitsanalyse)
  128. 1.3 Eignungsdiagnostische Auswahlverfahren
  129. 1.4 Noch ein letztes Wort
  130. 1.5 Literaturempfehlungen
  131. 2 Personalentwicklung
  132. 2.1 Einleitung
  133. 2.2 Personalentwicklung: Definition, Ziele und Prozedur
  134. 2.3 Überblick über Instrumente der Personalentwicklung
  135. 2.4 Methoden der Personalentwicklung im Einzelnen
  136. 2.5 Transfer und Evaluation von Personalentwicklungs- maßnahmen
  137. 2.6 Literaturempfehlungen
  138. 3 Personalführung
  139. 3.1 Einleitung
  140. 3.2 Was ist Personalführung und welche Aufgaben hat sie?
  141. 3.3 Theorien der Führung
  142. 3.4 Führungsstile
  143. 3.5 Führungstechniken
  144. 3.6 Führungserfolg
  145. 3.7 Literaturempfehlungen
  146. 4 Bürgerorientierung der Verwaltung
  147. 4.1 Einleitung
  148. 4.2 Adressatenorientierung und Wirtschaftlichkeit
  149. 4.3 Bürgerbüro und E-Government
  150. 4.4 Verwaltung und Bürgerbeteiligung
  151. 4.5 Literaturempfehlungen
  152. 5 Evaluation der Verwaltung
  153. 5.1 Einleitung
  154. 5.2 Evaluation: Ein Wort, verschiedene Bedeutungen
  155. 5.3 Befragung: Ein Weg unter mehreren
  156. 5.4 Evaluation und Reform: Praktische Tipps
  157. 5.5 Literaturempfehlungen
  158. TEIL V Verzeichnisse
  159. 1 Literatur
  160. 2 Schlagworte