Struktur-Evolution
eBook - PDF

Struktur-Evolution

Innovation, Technologieverflechtung und sektoraler Strukturwandel

  1. 305 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Struktur-Evolution

Innovation, Technologieverflechtung und sektoraler Strukturwandel

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Werk bietet dreierlei: 1. Einführung in die Methoden der Strukturanalyse; 2. Überblick über einen wichtigen Bereich der modernen Innovationsökonomik; 3. Darstellung der evolutorischen Konzepte zur Erklärung der wirtschaftlichen Realität.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Struktur-Evolution von Hermann Schnabl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486787849

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. KAPITEL 1 : Innovation und Strukturwandel
  3. 1.1 Definitionen
  4. 1.1.1 Innovation
  5. 1.1.2 Technologische Verflechtung
  6. 1.1.3 Strukturevolution
  7. 1.2 Zur Motivation
  8. 1.3 Der Verflechtungsaspekt
  9. 1.4 Indikatoren des technischen Wandels
  10. 1.5 Problematik der Indikatoren
  11. Kapitel 2: Basiskonzepte technologischer Verflechtung
  12. 2.1 Verknüpfungsstrukturen des Forschungsprozesses
  13. 2.1.1 Allgemeine Grundlagen
  14. 2.1.2 Die Forschungsinfrastruktur
  15. 2.1.3 Die F & E - Outputs
  16. 2.1.4 Forschungskegel und Kegeltheorie
  17. 2.2 Spillovers, Ergebnisketten, technologische Pfade
  18. Kapitel 3: Technologieverflechtung: Die Input-Output-Instrumente
  19. 3.1 Input-Output-Tabellen
  20. 3.1.1 Funktionelle vs. Institutionelle Tabellen
  21. 3.1.2 Die Erstellung der Input-Output-Tabelle
  22. 3.2 Die Input-Output-Technik als Analyseinstrument
  23. 3.2.1 Das statische offene Mengen-Modell
  24. 3.2.2 Das Quadrant-V-Modell
  25. 3.3 Zurechnungsmodelle
  26. 3.3.1 Das Basismodell der Zurechnung
  27. 3.3.2 Das Modell der direkten Zurechnung
  28. 3.3.3 Das Standardmodell der Zurechnung
  29. 3.3.4 Verschiebung der Zurechnung auf das Produktionssystem: Subsysteme
  30. Kapitel 4: Qualitative Strukturanalyse
  31. 4.1 Netzwerke und ökonomische Verflechtung
  32. 4.2 QIOA: Methoden und Vorgehensweise
  33. 4.2.1 Die Berücksichtigung indirekter Verflechtungen
  34. 4.2.2 Ein empirisches Beispiel
  35. 4.3 Die Minimal-Flow-Analyse (MFA)
  36. 4.3.1 Von den Quantitäten zur Struktur-Qualität
  37. 4.3.2 Die MFA: Methode und Vorgehensweise
  38. 4.3.3 Die endogenisierte Filterschwelle
  39. 4.3.4 Unterschiede zwischen QIOA und MFA
  40. 4.3.5 Ein empirisches Beispiel
  41. 4.3.6 Die Option der Standardstruktur
  42. 4.4 Produktionstrassen und Industrielle Komplexe: Die DFI-Methode
  43. 4.4.1 Die Methode
  44. 4.4.2 Ein empirisches Beispiel
  45. 4.4.3 Kritik der DFI-Methode
  46. 4.5 Robustheit und Sensitivität: Die ICA
  47. 4.5.1 Die ICA-Methode
  48. 4.5.2 Ein empirisches Beispiel
  49. 4.6 Fazit
  50. Kapitel 5: Analyse der Innovationsverflechtung
  51. 5.1 Die einzelnen Verfahrensweisen
  52. 5.1.1 Output-Indikator nutzende Methoden
  53. 5.1.2 Die Verwendung von Patenten als Innovations-Indikatoren
  54. 5.1.3 Die Verwendung von Input-Indikatoren
  55. 5.2 Empirische Analysen zur Innovationverflechtung in Deutschland
  56. 5.2.1 Die F&E-Kapitalstock-Analysen des DIW
  57. 5.2.2 Die Innovationsverflechtungs-Analysen des ifo-Instituts
  58. 5.2.3 Eine Vergleichsanalyse mit SPRU-Daten
  59. 5.3 Die Subsystem MFA als Analysemethode
  60. 5.3.1 SMFA: Die Methode
  61. 5.3.2 Ein empirisches Beispiel: F&E-Kapitalstock-Zurechnung für 1986
  62. Kapitel 6: Das Nationale Innovationssystem der Bundesrepublik
  63. 6.1 Nationale Innovationssysteme (NIS)
  64. 6.2 Die Datenbasis der Analyse
  65. 6.3. Ergebnisse der SMFA
  66. 6.3.1 Die Aktuelle Struktur
  67. 6.3.2 Die Standardstruktur
  68. 6.4 Eine Einschätzung der Methode
  69. 6.4.1 Das Potential der SMFA-Technik
  70. 6.4.2 Die Schwächen der SMFA-Technik
  71. 6.5 Fazit
  72. Kapitel 7: Die Evolution der Produktionsstrukturen
  73. 7.1 Innovation und Produktion
  74. 7.2 Die Entwicklung der Produktionsstruktur Deutschlands 1978-1995
  75. 7.2.1 Die Datenbasis der Deutschland-Analyse
  76. 7.2.2 Der Strukturwandel der deutschen Wirtschaft 1978-1990
  77. 7.2.3 Die Struktur nach der Wiedervereinigung (1995)
  78. 7.2.4 Anhang: die Standardstrukturen
  79. 7.3 Die Entwicklung der Produktionsstrukturen in Deutschland, Japan und den USA 1980 - 1990
  80. 7.3.1 Gibt es ein einheitliches Entwicklungsmuster ?
  81. 7.3.2 Ergebnisse der Analyse
  82. 7.3.3 Anhang: die Standardstrukturen
  83. 7.4 Evolutorische Aspekte
  84. 7.4.1 Preise und Produktivitätsfortschritt
  85. 7.4.2 Nachfrageausweitung
  86. 7.4.3 Wachstumspotential oder „genetische Fitneß“ eines Sektors
  87. 7.5. Fazit
  88. Kapitel 8:Die Wirkungen der Innovation auf Wachstum, Produktivität und Beschäftigung
  89. 8.1 Einleitung
  90. 8.2 Zur Vorgehensweise der Analyse
  91. 8.2.1 Die F&E-Produktionsfunktion
  92. 8.2.2 Der Indikator „Eigeninnovation“
  93. 8.3. Innovation und Wachstum
  94. 8.4. Innovation und Produktivität
  95. 8.5. Innovation und Beschäftigung
  96. 8.6. Das Identifikations-Paradox
  97. 8.7. Fazit und Ausblick
  98. Literatur
  99. Index