Grundlagen der Mikroökonomie
eBook - PDF

Grundlagen der Mikroökonomie

  1. 386 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Mikroökonomie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die "Mikroökonomie" der Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Mikroökonomie von Horst Demmler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783486805505

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Erster Teil: Theorie des Haushalts
  3. Einleitung
  4. Erstes Kapitel: Die Präferenzordnung des Haushalts und die Budgetrestriktion
  5. A. Die Grundannahmen der ordinalen Nutzentheorie
  6. B. Die graphische Darstellung der Präferenzordnung durch ein Indifferenzkurvenfeld
  7. C. Von der Präferenzordnung zur Nutzenfunktion
  8. D. Die Budgetrestriktion
  9. Mathematischer Anhang
  10. Zweites Kapitel: Haushaltsoptimum und allgemeine Nachfragefunktion
  11. A. Das Haushaltsoptimum
  12. B. Die allgemeine Nachfragefunktion
  13. Drittes Kapitel: Die Wirkungen von Einkommensänderungen
  14. A. Die Einkommenskonsumkurve
  15. B. Einkommenskonsumkurve und Einkommenselastizität
  16. C. Ableitung der Engelkurve aus der Einkommenskonsumkurve
  17. D. Spezielle Nutzenfunktionen
  18. Viertes Kapitel: Die Wirkungen von Preisänderungen
  19. A. Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
  20. B. Substitutionsgüter und Komplementärgüter
  21. C. Ableitung der Nachfragefunktion
  22. Fünftes Kapitel: Indirekte Nutzenfunktion, Ausgabenfunktion und Konsumentenrente
  23. A. Indirekte Nutzenfunktion und Ausgabenfunktion
  24. B. Ausgabenfunktion, Nachfragefunktion und die Sluzki-Gleichung
  25. C. Die Ermittlung der kompensierenden und äquivalenten Einkommensvariation mit Hilfe der Ausgabenfunktion
  26. D. Die verschiedenen Konzepte der Konsumentenrente
  27. Sechstes Kapitel: Das Arbeitsangebot des Haushalts
  28. A. Das Haushaltsoptimum: graphische Ableitung
  29. B. Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums
  30. C. Veränderung des Nichtarbeitseinkommens
  31. D. Variation des Lohnsatzes: Die Arbeitsangebotskurve
  32. E. Anwendung der Arbeitsangebotsanalyse
  33. Siebtes Kapitel: Intertemporale Allokation
  34. A. Das intertemporale Haushaltsoptimum
  35. B. Die Wirkungen von Zinssatzänderungen
  36. C. Der Zins im reinen Konsummodell
  37. D. Der Zins in einem Modell mit Investitionen
  38. Achtes Kapitel: Neuere Ansätze in der Haushaltstheorie
  39. A. Güter und ihre Eigenschaften: Die Theorie der Konsumentennachfrage von Lancaster
  40. B. Die Produktionsfunktion des Haushalts und das Problem der Zeitallokation
  41. C. Die Unterscheidung von Hausarbeitszeit und Freizeit
  42. Neuntes Kapitel: Entscheidungen bei Unsicherheit
  43. A. Die Beschreibung des Risikos
  44. B. Das individuelle Verhalten bei Risiko
  45. C. Versicherung
  46. D. Diversifikation
  47. E. Probleme bei asymmetrischer Informationsverteilung
  48. Zweiter Teil: Theorie des Unternehmens
  49. Zehntes Kapitel: Die Produktionsfunktion
  50. A. Die Produktionsfunktion und die Art ihrer Darstellung
  51. B. Limitationale Produktionsfunktionen
  52. C. Substitution durch Kombination von Produktionsprozessen (Programmierungsproduktionsfunktion)
  53. D. Produktionsfunktionen mit kontinuierlich substituierbaren Produktionsfaktoren
  54. E. Homogene und homothetische Produktionsfunktionen
  55. Elftes Kapitel: Die Ertragsfunktion als Ausschnitt aus der Produktionsfunktion
  56. A. Arten der Faktorvariation
  57. B. Die Ertragsfunktion bei proportionaler Faktorvariation
  58. C. Die Ertragsfunktion bei partieller Faktorvariation
  59. Zwölftes Kapitel: Die Kosten
  60. A. Die langfristige Kostenfunktion
  61. B. Die kurzfristige Kostenfunktion
  62. C. Der Zusammenhang zwischen kurz- und langfristigen Kosten
  63. Dreizehntes Kapitel: Güterangebot und Faktornachfrage bei gegebenen Güter- und Faktorpreisen
  64. A. Das Güterangebot
  65. B. Die Faktornachfrage
  66. Dritter Teil: Elementare Preistheorie
  67. Vierzehntes Kapitel: Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
  68. A. Beschreibung der Marktform
  69. B. Das kurzfristige Gleichgewicht
  70. C. Das langfristige Gleichgewicht
  71. Fünfzehntes Kapitel: Die Preisbildung im Monopol
  72. A. Beschreibung der Marktform und Ursachen von Monopolen
  73. B. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Preises
  74. C. Marktmacht und Wohlfahrtsverlust
  75. D. Die Bedeutung von Markteintrittsbarrieren
  76. E. Monopolistische Preisdifferenzierung
  77. Namensverzeichnis
  78. Sachwortverzeichnis