Etymologische Erklärungen in alfonsinischen Texten
eBook - PDF

Etymologische Erklärungen in alfonsinischen Texten

  1. 574 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Etymologische Erklärungen in alfonsinischen Texten

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Einige der volkssprachlichen Texte, die unter Alfons X. (dem Weisen), König von Kastilien und León (1252–1284), erstellt wurden, enthalten eine Vielzahl von Erläuterungen vermeintlicher Etymologien einzelner Wörter. Diese etymologischen Erklärungen werden hinsichtlich ihres Platzes in der Geschichte der Etymologie, ihrer Quellenabhängigkeit, ihres formalen Aufbaus, ihres Umgangs mit Laut- und Bedeutungswandel, ihrer Funktion in den einzelnen Texten und ihrer Aussagekraft für die Wortvorstellung ihrer 'Verfasser' untersucht. Dabei wird ein eigens zu diesem Zweck entwickeltes Schema der formalen und inhaltlichen Analyse angewandt. Die Grundlage der Untersuchungen bildet ein Korpus von über 1000 solcher etymologischer Erklärungen aus der ›Primera Crónica General‹, der ›General Estoria‹ und den ›Siete Partidas‹. Sowohl bei der lautlichen als auch bei der inhaltlichen Herleitung stehen die Erklärungen deutlich in der Tradition der Antike, Isidors und des lateinischen Mittelalters. Die in den untersuchten Texten enthaltenen etymologischen Informationen beruhen zumeist auf lateinischen Quellen, die Zahl der Etymologien, die tatsächlich von alfonsinischen Gelehrten erdacht wurden, ist äußerst gering. Bei der Art und Weise, auf die die lateinischen Vorlagen ins Kastilische übertragen wurden, zeigen sich deutliche Unterschiede, je nachdem, mit welchem der drei Texte man es zu tun hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Etymologische Erklärungen in alfonsinischen Texten von Andreas Blum im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110939750

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Einführung
  3. 2 Die Literaturproduktion unter Alfonso X
  4. 2.1 Der alfonsinische Königshof als kulturelles Zentrum
  5. 2.2 Untersuchte Texte
  6. 3 Etymologie und Etymologisieren. Kritische Betrachtung der sprachwissenschaftlichen Terminologie
  7. 3.1 Etymologie als Bezeichnung für eine Wissenschaft bzw. eine geistige Tätigkeit
  8. 3.2 Etymologie als Bezeichnung für Gesichtspunkte der Entwicklung eines einzelnen Wortes
  9. 3.3 Etymologie als Bezeichnung für eine etymologische Erklärung
  10. 3.4 Etymon, Etymologie und Wortgeschichte
  11. 3.5 Volksetymologie, Wortschatzbedeutung und Wortbildungsbedeutung
  12. 3.6 Verwendung der Begriffe in dieser Arbeit
  13. 4 Die vorwissenschaftliche Etymologie der Antike und des lateinischen Mittelalters und die Unterschiede zur modernen Etymologie
  14. 4.1 Das Wort und seine Etymologie in Piatons Kratylos
  15. 4.2 Das Wort und seine Etymologie bei Aristoteles
  16. 4.3 Die etymologischen Überlegungen der Stoiker
  17. 4.4 Etymologie und Etymologisieren in der römischen Antike
  18. 4.5 Etymologische Praxis in der Antike
  19. 4.6 Die Etymologiarum sive originum libri XX des Isidor von Sevilla
  20. 4.7 Die lateinische Etymologie des europäischen Mittelalters
  21. 4.8 Die vorwissenschaftliche und die moderne Etymologie im Vergleich
  22. 5 Wortvorstellung und Worterklärungen in den untersuchten alfonsinischen Texten
  23. 5.1 Die moderne Vorstellung vom sprachlichen Zeichen und die Wortvorstellung in den untersuchten alfonsinischen Texten im Vergleich
  24. 5.2 Worterklärungen in den alfonsinischen Texten
  25. 6 Die etymologischen Erklärungen der alfonsinischen Texte in der bisherigen Forschung
  26. 6.1 Herbert Allen van Scoy
  27. 6.2 Wilhelm Georg Messmer
  28. 6.3 José Gregorio Simón
  29. 6.4 Jean Roudil
  30. 6.5 Ricardo Escavy Zamora
  31. 6.6 Hans-Josef Niederehe
  32. 6.7 Rafael Lapesa
  33. 6.8 Laura María Rubio Moreno
  34. 6.9 Juan Lodares
  35. 7 Formale Betrachtung der alfonsinischen etymologischen Erklärungen
  36. 7.1 Bestandteile der etymologischen Erklärung
  37. 7.2 Formulierungsstrategien in den etymologischen Erklärungen
  38. 8 Inhaltliche Betrachtung der alfonsinischen etymologischen Erklärungen
  39. 8.1 Arten erklärter Explicanda
  40. 8.2 Etymologische Herleitung der Wortform
  41. 8.3 Etymologische Herleitung der Bedeutung
  42. 8.4 Verschiedene etymologische Herleitungen eines Explicandums
  43. 9 Originalität der alfonsinischen etymologischen Erklärungen
  44. 9.1 Übernahme von in den Quellentexten erklärten Etymologien
  45. 9.2 Original alfonsinische Etymologien
  46. 9.3 Gibt es in den alfonsinischen Texten expositiones?
  47. 10 Der theoretische Hintergrund der alfonsinischen etymologischen Erklärungen
  48. 10.1 Nachahmung des Erklärungs-«Modells» der Vorlagen
  49. 10.2 Die Bedeutung der alfonsinischen etymologischen Erklärungen
  50. 11 Zusammenfassung
  51. Abkürzungsverzeichnis
  52. Literaturverzeichnis
  53. I Abgekürzte Textausgaben
  54. II Abgekürzte Nachschlagewerke
  55. III Wissenschaftliche Literatur
  56. Anhänge
  57. Anhang I: Überlieferung der Estoria de España: Versión primitiva, versión amplificada de 1289 und Primera Crónica General und ihr Verhältnis zueinander
  58. Anhang II: Die etymologischen Erklärungen der untersuchten alfonsinischen Texte in der Reihenfolge ihres Auftretens
  59. Anhang III: Alphabetisches Verzeichnis der Namen und Wörter, die in den untersuchten alfonsinischen Texten etymologisch erklärt werden