Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
eBook - PDF

Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

  1. 358 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die deutsche Literatur der letzten vier Jahrzehnte hat in den verschiedenen politischen Kontexten, in denen sie sich entwickelt hat, eine beachtliche Anzahl von mythopoetischen Werken hervorgebracht, die Wurzeln in der klassischen Antike haben. Der gemeinsame Nenner dieser Werke ist das politische Moment. Der politisierte Mythos ist littérature engagée, insofern sein Ziel ein kritisch-aufklärerisches ist; zugleich aber ist er poésie pure, insofern er ein intertextuelles Spiel darstellt. Die künstlerischen Strategien - Historisierung, Ästhetisierung, Polemisierung, Allegorisierung und Methaphorisierung - werden als intertextuelle Dialogmodalitäten betrachtet und exemplarisch diskutiert. Akribisch durchgeführte Analysen von Werken von Rolf Hochhuth (»Die Berliner Antigone«), Günter Kunert (»Ikarus 64«), Volker Braun (»Iphigenie in Freiheit«), Botho Strauß (»Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee«) und Friedrich Dürrenmatt (»Minotaurus. Eine Ballade«) fungieren als Beitrag zur Diskussion um die Einheit, die Kontinuität und die Identität der deutschen Gegenwartsliteratur. Diese Diskussion gestaltet sich zugleich auch als Diskussion um die Identität der Postmoderne, zumal dem Umgang der Postmoderne mit dem antiken Mythos und der von ihr praktizierten Mythencollage eine Fülle von identitätsstiftenden Momenten innewohnt, die bisher wenig analysiert wurden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Ioana Craciun-Fischer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110911602

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung: Mythos und Intertextualität
  2. I. Politisierung durch Historisierung: Rolf Hochhuths Prosawerk ›Die Berliner Antigone‹
  3. Analogien zur Gegenwart
  4. »Eine unerhörte Begebenheit«?
  5. Aufspaltungen, Tautologien, Metaphern
  6. »Die Kollision der beiden höchsten sittlichen Mächte«
  7. Die Frage nach den Grenzen der Macht
  8. Sprache und Diktatur
  9. Gesetz und »Führerbefehl«
  10. »Was schau ich Arme noch zu Göttern auf?«
  11. Politische Initiation, metaphysische Initiation
  12. Tragische hamartía?
  13. Zwischen profaner Tat und heiligem Ritual
  14. Die Freiheit der Gefangenen
  15. »Ein dialektisches Kalkül«?
  16. Aufklärungsstrategien
  17. Vergangenheitsbewältigung
  18. II. Politisierung durch Ästhetisierung: Günter Kunerts Gedicht ›Ikarus 64‹
  19. Erst- und Endfassung des Gedichtes ›Ikarus 64‹
  20. Von Ikarus zu Kassandra
  21. Das intertextuelle Bezugsfeld des Gedichtes ›Ikarus 64‹: eine Skizze
  22. Unter der Maske des sozialistischen Realismus
  23. Politische Utopie, künstlerische Utopie
  24. »Ballast«: Thema und Variationen
  25. Ikarus: Euphorion, Christus, Sisyphus
  26. Im Dialog mit Franz Kafka
  27. Im Zeichen der Paradoxie
  28. Ästhetisierung des poetischen Duktus
  29. III. Politisierung durch Polemisierung: Volker Brauns Text ›Iphigenie in Freiheit‹
  30. Ein reduktionistisches Interpretationsangebot
  31. Der »Wahnsinn unserer transitären Existenz«
  32. Ideologische Gefangenschaft
  33. Die Befreiung aus der ideologischen Gefangenschaft
  34. Das denkende Individuum, das handelnde Individuum
  35. »Unter dem hellen Himmel der wie Blut stürzt«
  36. Iphigenie, Sonja Marmeladowa, Marion
  37. Weitere Elemente einer russischen Kulturwelt
  38. Die Realität der Gewalt, die Utopie des humanen Handelns
  39. Eine postmoderne revolutionäre Literatur
  40. Die Welt als Supermarkt
  41. Die Dialektik der »friedlichen Arbeit«
  42. »Alles Erben ist zugleich Polemik«
  43. IV. Politisierung durch Allegorisierung: Botho Strauß’ ›Ithaka. Schauspiel nach den Heimkehr-Gesängen der Odyssee‹
  44. »Das souveräne Mißverständnis, das inspirierte Versehen«
  45. »Eine Übersetzung von Lektüre in Schauspiel«
  46. Poetologische Monade, ästhetisches Relikt
  47. Im Zeichen des ästhetischen Matriarchats
  48. Der König als Komödiant, der Komödiant als König
  49. Erotik und Macht, Perversion und Politik
  50. Germanen, Nationalsozialisten, Neofaschisten
  51. ›Ithaka‹ und ›Der Untergang des Abendlandes‹
  52. »Wiedervereint ist das Paar«
  53. ›Ithaka‹ – eine Antwort auf Sergej Eisensteins Film ›Panzerkreuzer Potemkin‹
  54. ›Ithaka‹ und ›Das Gleichgewicht‹ – zwei Rezeptionsmodelle der ›Odyssee‹, zwei Variationen zum Thema Wiedervereinigung
  55. V. Politisierung durch Metaphorisierung: Friedrich Dürrenmatts ›Minotaurus. Eine Ballade‹
  56. Das Gleichnis und sein dynamisches Bedeutungspotential
  57. Die Tänze im Labyrinth
  58. Mimetische Syntax
  59. Rhetorik der Parallelspiegel
  60. Die Sonne und der Mond über dem Labyrinth
  61. Das Labyrinth – Unterwelt, platonische Höhle, Gefängnis
  62. Die Farben des Labyrinthes
  63. Das Wesen: Tier, Mensch, Gott
  64. Die Utopie »Mensch« und ihr Scheitern
  65. Die poetologische Auslegung des Gleichnisses: Die Minotaurus-Ballade als ars poetica
  66. Die existentielle Auslegung des Gleichnisses: Die Minotaurus-Ballade als Anti-Bildungsroman
  67. Die erkenntnistheoretische Auslegung des Gleichnisses: Die Minotaurus-Ballade als zivilisationskritische Antwort auf Platons Höhlengleichnis
  68. Die politische Auslegung des Gleichnisses: Die Minotaurus-Ballade als Parabel über den Zweiten Weltkrieg, den Nationalsozialismus und den Holocaust
  69. Eine irreduktible semantische Pluralität
  70. Abschließende Bemerkungen: Konstanten einer politisierten Mythosrezeption
  71. Bibliographie
  72. Autoren- und Werkregister