Der Dialog bei Ramon Llull
eBook - PDF

Der Dialog bei Ramon Llull

Literarische Gestaltung als apologetische Strategie

  1. 356 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Der Dialog bei Ramon Llull

Literarische Gestaltung als apologetische Strategie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Theoretische Fragen werden im Mittelalter wie schon seit der Antike - in Konkurrenz zum Traktat - in literarischen Dialogen behandelt. Der mittelalterliche Dialog steht dabei häufig noch im Schatten der Forschung zum Renaissancedialog. Hier am Beispiel eines, wenn nicht des wichtigsten Verfassers von Dialogen im (späten) Mittelalter einen Wandel herbeizuführen, ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Dialoge Ramon Llulls (1232-1316), die die katalanische Literatur mitbegründen, sollen dabei in die Debatte um das Verhältnis von Wissenschaft und literarischer Form eingebracht werden. Llull, der im deutschsprachigen Raum bislang vornehmlich als Gegenstand der Philosophie und Theologie untersucht wird, stellt die Konkurrenz der Religionen häufig in den Mittelpunkt, so in seinem berühmtesten Religionsdialog, dem »Llibre del Gentil« (dt. »Buch des Heiden und der drei Weisen«). Zentraler Gesichtspunkt der Arbeit ist zunächst das gattungstypische Zusammenspiel von Argumentation und Handlung, durch das ein Verweisgeflecht zugunsten der christlichen Apologie entsteht (»Liber Tartari«). Daneben treten die literarische Ich-Darstellung im Zusammenhang mit der Sünde der ira (»Consolatio Venetorum« und »Desconhort«) sowie die impliziten gattungspoetischen Stellungnahmen für eine der universitären Disputation angenäherten Argumentationstechnik ins Blickfeld (»Disputatio de Fide et Intellectus«). Spätere Dialoge lullistischer Faktur aus Spanien und Portugal zeigen die neben der immensen Rezeption der Ars magna bestehende, literarische Wirkungsmacht Llulls. Im Anhang ist die »Consolatio Venetorum« erstmals ediert. Eine systematische Analyse erschließt das gesamte Dialogkorpus Llulls thematisch und formal.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Der Dialog bei Ramon Llull von Roger Friedlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110958430

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagungen
  2. I. Einführung
  3. I.1 Der Dialog im Mittelalter
  4. I.1.1 Frühchristliche Dialogtraditionen
  5. I.1.2 Felder der mediävistischen Dialogforschung
  6. I.1.3 Ein Dialogkonzept für das Mittelalter
  7. I.2 Ramon Llull und der Dialog
  8. I.2.1 Kulturelle und literarische Kontexte
  9. I.2.2 Ars lulliana und Frage-Antwort-Form
  10. I.2.3 Dialogkonzepte der Llullforschung
  11. I.2.4 Untersuchungsziel
  12. II. Der Llibre del gentil
  13. II. 1 Religionsdisputationen und Missionsinitiativen als soziokultureller Kontext
  14. II.2 Das Religionsgespräch zwischen christlich-jüdischer Polemik und iberoromanischer Weisheitsliteratur
  15. II.3 Strukturierungstechniken im Dienste des ordo
  16. II.4 Figurenpräsenz und Abstraktion
  17. II.5 Strategien der Wertung im Dialog
  18. II.6 Wahrheit zwischen Offenbarung und Ars lulliana
  19. III. Der Liber Tartari
  20. III. 1 Europäische Mongolenpolitik und Llullsche Stellungnahme
  21. III.2 Dialog als Spiegel der Trinität
  22. III.3 Das Buchmotiv zwischen liber creaturae und mise en abyme
  23. III.4 Buch und Richter im Llullschen Dialog
  24. IV. Der Autor als Figur
  25. IV. 1 Ichdarstellung im Prolog
  26. IV. 2 Ramon als Figur: Von den Prologen zum Desconhort
  27. IV. 3 Die Consolatio Venetorum
  28. IV. 3.1 Politischer Kontext und literarische Abstraktion
  29. IV.3.2 Tröstungsdialoge in boethianischer Tradition
  30. IV.3.3 Ira als Komponente der Figurenzeichnung
  31. IV. 4 Der Desconhort
  32. IV.4.1 Das autobiographische Ich
  33. IV.4.2 Ira im Desconhort: Das moralische Ich
  34. V. Die Oracions i contemplacions de Venteniment
  35. V. 1 Soliloquientradition und Kontemplation in den Oracions i contemplacions
  36. V. 2 Personifikationen als Ichdarstellung
  37. V. 3 Exkurs: Personifikationen im Llibre de sancta Maria
  38. VI. Die Disputatio Fidei et Intellectus
  39. VI. 1 Gesprächskohärenz und Gesprächskonstellation
  40. VI. 2 Der Dialog als gattungspoetische Stellungnahme
  41. VI. 3 Mechanisierung der Dialogproduktion
  42. VII. Der Llullsche Dialog als Modell
  43. VII. 1 Kennzeichen Llullscher Dialoge
  44. VII. 2 Ausblick: Der Dialog im iberoromanischen Lullismus des Mittelalters
  45. Anhang 1: Llullsches Dialogkorpus
  46. Anhang 2: Textedition Consolatio Venetorum
  47. Anhang 3: Illuminationen zum L. del gentil
  48. Bibliographische Angaben
  49. Register