Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht
eBook - PDF

Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht

  1. 452 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Je stärker in Europa ein Gesellschaftsrecht mit Rechtswahlmöglichkeiten befürwortet wird, desto mehr wächst die Bedeutung von Information als Funktionsvoraussetzung für effiziente Entscheidungen. Gerade im Verkehr mit Unternehmen sind die Rechtsbeziehungen jedoch vielseitig und durch unterschiedliche, vielfach gegenläufige Interessen bestimmt, so dass der Marktmechanismus nicht automatisch die Gewähr dafür bietet, dass notwendige (Unternehmens-)Information stets auch in hinreichendem Maße bereitgestellt wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein die Information in den Vordergrund stellendes Modell als Harmonisierungskonzept im Europäischen Gesellschaftsrecht zu skizzieren und dessen praktische Umsetzung in den europäischen Harmonisierungsrechtsakten zum Gesellschaftsrecht nachzuweisen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht von Uwe Grohmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Corporate Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110920369
Auflage
1
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. A. Problemstellung
  6. B. Ziel und Gang der Untersuchung
  7. 1. Teil: Grundlagen
  8. 1. Kapitel: Gesellschaftsrecht als Gegenstand europäischer Harmonisierung
  9. A. Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht
  10. B. Ziele der europäischen Gesellschaftsrechtsangleichung – Vorgaben des Primärrechts
  11. C. Rechtsgrundlagen für die Gesellschaftsrechtsharmonisierung – europarechtlicher Rahmen
  12. D. Stand der europäischen Gesellschaftsrechtsharmonisierung – Überblick
  13. 2. Kapitel: Ökonomische Theorie und Notwendigkeit von Informationsnormen
  14. A. Begriffsbildung – Information und Wissen
  15. B. Information als Gegenstand ökonomischer Modelle und Theorien
  16. C. Unvollkommenes Wissen als ökonomisches Problem – Relevanz für das Gesellschaftsrecht
  17. D. Gegenstrategien und die Notwendigkeit staatlichen Eingreifens
  18. E. Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen für die weitere Untersuchung
  19. 3. Kapitel: Informationsmodell in der europäischen Gesellschaftsrechtswissenschaft – Ziele und Elemente
  20. A. Begriffsbildung – Informationsregeln als Elemente des Informationsmodells
  21. B. Funktionen des Informationsmodells
  22. C. Informationspflichtige und Adressaten im Informationsmodell
  23. D. Informationsprimärregeln – Inhaltliche Ausgestaltung bzw. Rahmengrundsätze der Information
  24. E. Durchsetzung – Informationssekundärregeln
  25. F. Primärrechtliche Verankerung des Informationsmodells
  26. 2. Teil: Analyse (Durchführung in Einzelgebieten)
  27. 1. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht über die Gesellschaftsgründung und das laufende Geschäft
  28. A. Einführung und Regelungsbereich
  29. B. Handelsregisterpublizität – Basisregelung für ein Informationsmodell?
  30. C. Wirksamkeit von Rechtsgeschäften (Artt. 7–9 Publizitäts-RL)
  31. D. Nichtigkeit von Gesellschaften (Artt. 10–12 Publizitäts-RL)
  32. 2. Kapitel: Durchführung im europäischen Rechnungslegungsrecht
  33. A. Einführung und Regelungsbereich
  34. B. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes – Hauptzielsetzung europäischen Rechnungslegungsrechts und deren Funktionen
  35. C. Informationsbereitstellung
  36. D. Informationsabsicherung
  37. E. Zentrale Offenlegungspflicht und deren Beschränkungen – Zugang zur Information
  38. 3. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Kapitalaufbringung und -erhaltung
  39. A. Einführung und Regelungsbereich
  40. B. Transparenz der Gesellschaft (Artt. 2, 3) – Informationsbereitstellung
  41. C. Vorschriften im Hinblick auf das Gesellschaftskapital
  42. D. Sanktion von Verstößen
  43. 4. Kapitel: Durchführung im Recht der Einpersonengesellschaften
  44. A. Einführung und Regelungsbereich
  45. B. Zulassung von und Anforderungen an Einpersonen-Gesellschaften
  46. 5. Kapitel: Durchführung im europäischen Recht der Strukturmaßnahmen
  47. A. Einführung und Regelungsbereich
  48. B. Verschmelzungs- und Spaltungs-Richtlinie – Basisrechtsakt für ein Informationsmodell im europäischen Recht der Strukturmaßnahmen
  49. C. Übernahme-Richtlinie
  50. D. Internationale Verschmelzung und Sitzverlegung
  51. 3. Teil: Schlussbetrachtung
  52. A. Ergebnis
  53. B. Schlussbetrachtung – Skizze des Informationsmodells
  54. Literaturverzeichnis
  55. Rechtsprechung des EuGH
  56. Sachregister