Wirtschafts- und Sozialstatistik
eBook - PDF

Wirtschafts- und Sozialstatistik

Gewinnung von Daten

  1. 447 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wirtschafts- und Sozialstatistik

Gewinnung von Daten

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im Gegensatz zu einer Veröffentlichung über formale statistische Methoden, die bei Neuauflagen in der Regel durch neuere Methoden ergänzt wird, ist die Datengewinnung in der Wirtschafts- und Sozialstatistik von der Entwicklung der amtlichen und nicht amtlichen praktischen Statistik abhängig, was Veränderungen sowohl in den Erhebungsmethoden als auch bei den Erhebungen selbst mit sich bringt. Den Wandel stark beeinflußt haben insbesondere zwei Entwicklungen: die zunehmende Auswirkung der Statistik der Europäischen Gemeinschaft auf die nationale amtliche Statistik und der Aufbau der amtlichen Statistik im Beitrittsgebiet. Insofern wurden die Ausführungen zu den konkreten Erhebungen in der Wirtschafts- und Sozialstatistik neu geschrieben (Kapitel 8, 9 und 10), wobei konzeptionell versucht wurde, sie in Berichtssysteme einzuordnen. Außerdem wurde den nicht zufälligen Teilerhebungen wegen ihrer großen praktischen Anwendung ein eigener Abschnitt (Kapitel 2) gewidmet. Neben der Aktualisierung und Ergänzung des Textes wurde versucht, die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Veröffentlichung dadurch zu erhöhen, daß insbesondere bei den Stichprobenverfahren eine Zusammenfassung der in Frage kommenden Formeln gegeben wird.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschafts- und Sozialstatistik von Walter Krug, Martin Nourney, Jürgen Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486808605

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einführung
  3. 1 Wirtschafts- und Sozialstatistik
  4. 1.1 Geschichtliche und institutionelle Entwicklung
  5. 1.2 Inhalt
  6. 1.3 Aufgabenstellung
  7. 2 Datengewinnung
  8. 2.1 Eigenschaften wirtschafts- und sozialstatistischer Daten
  9. 2.2 Primär-, Sekundär- und Registerstatistiken
  10. 2.3 Voll- und Stichprobenerhebungen
  11. 2.4 Querschnitts-, Verlaufs- (Panel-) Statistiken
  12. 2.5 Fehler in statistischen Erhebungen
  13. 1 Grundlagen von Erhebungen
  14. 1.1 Arbeitssystem der amtlichen Statistik
  15. 1.1.1 Aufstellung von Klassifikationen
  16. 1.1.2 Erhebungsphasen
  17. 1.1.3 Präsentation der Ergebnisse
  18. 1.2 Methodische Grundlagen
  19. 1.2.1 Statistische Gesamtheiten
  20. 1.2.2 Parameter statistischer Gesamtheiten
  21. 2 Nichtzufällige Stichproben
  22. 2.1 Typische Auswahl
  23. 2.1.1 Begründung nichtzufälliger Stichproben
  24. 2.1.2 Typische Auswahl in der Preisstatistik
  25. 2.2 Quotenauswahlverfahren
  26. 2.2.1 Verfahren
  27. 2.2.2 Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte
  28. 2.2.3 Zeitbudgeterhebung
  29. 2.3 Konzentrations- (Abschneide-) verfahren
  30. 2.3.1 Verfahren
  31. 2.3.2 Anwendungen in der amtlichen Statistik
  32. 3 Einfache Zufallsauswahl und systematische Auswahl
  33. 3.1 Einfache Zufallsauswahl
  34. 3.1.1 Auswahltechnik
  35. 3.1.2 Schätzer
  36. 3.1.3 Schätzer für gegliederte Ergebnisse
  37. 3.2 Systematische Auswahl
  38. 3.2.1 Auswahltechnik
  39. 3.2.2 Schätzer
  40. 4 Geschichtete Zufallsauswahl
  41. 4.1 Schichtung
  42. 4.1.1 Schichtungsprinzipien
  43. 4.1.2 Schichtungsmerkmale
  44. 4.1.3 Zahl und Grenzen der Schichten
  45. 4.1.4 Schätzer
  46. 4.1.5 Schichtungseffekt
  47. 4.1.6 Untergruppeneffekt
  48. 4.1.7 Schätzer für gegliederte Ergebnisse
  49. 4.2 Verfahren der Stichprobenaufteilung
  50. 4.2.1 Proportionale Aufteilung
  51. 4.2.2 Optimale Aufteilung für höchstmögliche Präzision
  52. 4.2.3 Aufteilung für vergleichbare Präzision
  53. 5 Größenproportionale Auswahl, Klumpenauswahl und Mehrstufigkeit
  54. 5.1 Größenproportionale Auswahl
  55. 5.1.1 Verfahren und Auswahltechnik
  56. 5.1.2 Schätzer
  57. 5.2 Klumpenauswahl
  58. 5.2.1 Verfahren
  59. 5.2.2 Schätzer bei einstufiger Klumpenauswahl
  60. 5.2.3 Klumpeneffekt
  61. 5.2.4 Klumpengröße
  62. 5.3 Mehrstufige und mehrphasige Auswahl
  63. 5.3.1 Aufbau der mehrstufigen Auswahl
  64. 5.3.2 Schätzer bei zweistufiger Auswahl
  65. 5.3.3 Mehrphasige Auswahl
  66. 6 Umfang und Austausch von Stichproben
  67. 6.1 Stichprobenumfang und Rotation von Stichprobeneinheiten
  68. 6.1.1 Stichprobenumfang
  69. 6.1.2 Rotation von Stichprobeneinheiten
  70. 6.2 Veränderungen in der Zusammensetzung von Stichproben
  71. 6.2.1 Zu- und Abgänge
  72. 6.2.2 Teilungen und Vereinigungen
  73. 6.2.3 Antwortausfälle
  74. 7 Verfahren zur Verbesserung der Schätzung
  75. 7.1 Gebundene Hochrechnung
  76. 7.1.1 Verhältnisschätzung
  77. 7.1.2 Differenzenschätzung
  78. 7.1.3 Regressionsschätzung
  79. 7.2 Anpassung der Ergebnisse
  80. 7.2.1 Übertragungs- und Dopplungsverfahren
  81. 7.2.2 Anpassung an aktuelle Daten
  82. 7.2.3 Hochrechnung nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  83. 7.3 Andere Methoden der Präzisionsschätzung
  84. 7.3.1 Vereinfachungsverfahren
  85. 7.3.2 Unterstichprobenverfahren
  86. 8 Systematische Fehler in Erhebungen
  87. 8.1 Qualität statistischer Daten
  88. 8.1.1 Fehlerquellen
  89. 8.1.2 Konzepte
  90. 8.2 Intervallschätzung des systematischen Fehlers
  91. 8.2.1 Schätzwert des systematischen Fehlers
  92. 8.2.2 Modell zur Intervallschätzung
  93. 8.3 Angabefehler in erwerbsstatistischen Daten
  94. 8.4 Kontrollverfahren
  95. 8.4.1 Operative Kontrollen
  96. 8.4.2 Deskriptive Kontrollen
  97. 9 Wirtschaftsstatistische Berichtssysteme zu Sektoren
  98. 9.1 Berichtssysteme zu Wirtschaftssektoren
  99. 9.1.1 Bereichsübergreifende Erhebungen
  100. 9.1.2 Produzierendes Gewerbe
  101. 9.1.3 Landwirtschaft
  102. 9.1.4 Handel und Gastgewerbe
  103. 9.1.5 Sonstige Dienstleistungen
  104. 9.2 Umweltstatistisches Berichtssystem
  105. 9.2.1 Statistiken zu Teilbereichen
  106. 9.2.2 Umweltökonomische Gesamtrechnungen
  107. 9.3 Berichtssysteme zum monetären Sektor
  108. 9.3.1 Banken
  109. 9.3.2 Finanzmärkte
  110. 9.3.3 Außenwirtschaftliche Beziehungen
  111. 10 Wirtschaftsstatistische Berichtssysteme zu internationalen Verflechtungen
  112. 10.1 Grenzüberschreitender Warenverkehr (Außenhandelsstatistik)
  113. 10.1.1 Extrahandelsstatistik
  114. 10.1.2 Intrahandelsstatistik
  115. 10.2 Zahlungsbilanz
  116. 10.2.1 Aufbau und Datenquellen
  117. 10.2.2 Datengewinnung zur Leistungsbilanz
  118. 10.2.3 Datengewinnung zur Kapital- und Devisenbilanz
  119. 10.2.4 Auslandsvermögensstatus
  120. 11 Datengewinnung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  121. 11.1 Datenbasis der Aggregate der Sozialproduktsberechnungen
  122. 11.1.1 Aggregate
  123. 11.1.2 Entstehungsrechnung
  124. 11.1.3 Verwendungsrechnung
  125. 11.2 Datenbasis für weitere Teile der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  126. 11.2.1 Input-Output-Tabellen
  127. 11.2.2 Finanzierungs- und Geldvermögensrechnung
  128. 12 Bevölkerungsstatistisches Berichtssystem
  129. 12.1 Erhebungen der amtlichen Statistik
  130. 12.1.1 Volks- und Berufszählung
  131. 12.1.2 Zukünftiger Zensus
  132. 12.1.3 Mikrozensus
  133. 12.1.4 Europäisches Haushaltspanel
  134. 12.1.5 Registerstatistiken
  135. 12.2 Erhebungen der nichtamtlichen Statistik
  136. 12.2.1 Stichproben des ADM
  137. 12.2.2 SOEP
  138. 12.2.3 ALLBUS
  139. 12.3 Zusammenfassung und Entwicklung eines integrierten Systems von Haushaltsstichproben
  140. 13 Sozioökonomische Berichtssysteme
  141. 13.1 Erwerbstätigkeit
  142. 13.1.1 Erwerbspersonen
  143. 13.1.2 Arbeitsmarkt
  144. 13.1.3 Beschäftigung
  145. 13.2 Einkommen
  146. 13.2.1 Erhebungssystem
  147. 13.2.2 Einzelne Erhebungen
  148. 14 Indizes
  149. 14.1 Aufbau von Indizes und Rechenoperationen
  150. 14.1.1 Indexbildung
  151. 14.1.2 Rechenoperationen
  152. 14.2 Ausgewählte Preisindizes
  153. 14.2.1 Preisindizes für die Lebenshaltung
  154. 14.2.2 Preisindizes für Wirtschaftsbereiche
  155. 14.2.3 Preisindizes in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  156. 14.3 Internationale Kaufkraftvergleiche
  157. 14.3.1 Bedeutung
  158. 14.3.2 Bilateraler Kaufkraftvergleich
  159. 14.3.3 Ansatz von Eurostat
  160. 14.4 Mengenindizes im Produzierenden Gewerbe
  161. 14.4.1 Produktionsindizes
  162. 14.4.2 Auftragseingangs- und Umsatzindizes
  163. Anhang
  164. A1 Kontensystem der VGR
  165. A2 Neues Kontensystem der VGR
  166. A3 Verzeichnisse
  167. A3.1 Literaturverzeichnis
  168. A3.2 Übersichtenverzeichnis
  169. A3.3 Abkürzungsverzeichnis
  170. A3.4 Stichwortverzeichnis