Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
eBook - PDF

Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  1. 419 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Präsentation von statistischen Daten gehören zu den Gegenständen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung. Die pädagogische Erfahrung zeigt jedoch, dass den Studierenden oft weniger die mathematischen Anforderungen Schwierigkeiten bereiten als die richtige Auswahl der Methoden und der Umsetzung der Ergebnisse in adäquate inhaltliche Aussagen über konkrete soziale und ökonomische Sachverhalte. Diese Fähigkeiten für die vorgestellten Methoden zu vermitteln, ist das primäre Anliegen des hier vorgelegten Lehrbuchs.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von Hans Peter Litz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftstheorie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783486813609

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Teil I: Konzeptionelle Grundlagen und statistische Deskription
  3. A Methodologische Aspekte und messtheoretische Voraussetzungen
  4. 1 Überlegungen zur Anwendungslogik statistischer Verfahren
  5. 1.1 Statistik: Verfahrensweise oder Ergebnis?
  6. 1.2 Statistik: Methode oder Modell?
  7. 1.3 Statistik: Hilfswissenschaft oder Komponente eines empirischen Forschungsprozesses?
  8. 1.4 Die logische Struktur des empirisch-statistischen Modells
  9. 1.5 Exkurs: Übersicht über ausgewählte Lehrbücher zur deskriptiven und induktiven Statistik
  10. 1.6 Exkurs: Das Rechnen mit dem Summenzeichen
  11. 1.7 Übungsaufgaben
  12. 2 Elemente statistischer Modelle und ihre Erfassung
  13. 2.1 Die statistischen Erhebungs- bzw. Untersuchungsmassen und ihre Elemente
  14. 2.2 Statistische Merkmale und Merkmalsausprägungen
  15. 2.3 Das Messen der statistischen Merkmalsausprägungen
  16. 2.4 Übungsaufgaben
  17. B Eindimensionale Häufigkeiten und ihre statistische Bearbeitung
  18. 3 Die Aufbereitung der statistischen Daten
  19. 3.1 Signier- und Plausibilitätskontrollen
  20. 3.2 Die Grundauszählung
  21. 3.3 Die tabellarische Darstellung der Daten
  22. 3.4 Die graphische Darstellung der Daten
  23. 3.5 Übungsaufgaben
  24. 4 Die Maßzahlen der zentralen Tendenz (Mittelwerte/Lokalisationsparameter)
  25. 4.1 Die allgemeine Bedeutung statistischer Maßzahlen
  26. 4.2 Lagetypische Mittelwerte: Der Modus
  27. 4.3 Lagetypische Mittelwerte: Der Median
  28. 4.4 Rechnerische Mittelwerte: Das arithmetische Mittel
  29. 4.5 Modus, Median und arithmetisches Mittel im Vergleich
  30. 4.6 Probleme der Mittelung von abgeleiteten Merkmalsausprägungen
  31. 4.7 Rechnerische Mittelwerte: Das harmonische, das geometrische und das quadratische Mittel
  32. 4.8 Übungsaufgaben
  33. 5 Die statistischen Streuungsmaße (Dispersionsparameter)
  34. 5.1 Lagetypische Streuungsmaße: Spannweite und Quartilsabstände
  35. 5.2 Die graphische Darstellung lagetypischer Streuungsparameter (Boxplots)
  36. 5.3 Rechnerische Streuungsmaße: Die mittlere absolute Abweichung, die Varianz und die Standardabweichung
  37. 5.4 Relative Streuung und Schiefe
  38. 5.5 Übungsaufgaben
  39. 6 Die statistischen Konzentrationsmaße
  40. 6.1 Konzepte der graphischen und rechnerischen Konzentrationsanalyse
  41. 6.2 Die statistische Analyse der relativen Konzentration: Lorenz-Kurve und Gini-Koeffizient
  42. 6.3 Die statistische Analyse der absoluten Konzentration: Konzentrationskurve, Indizes von Rosenbluth und Herfindahl
  43. 6.4 Übungsaufgaben
  44. C Zweidimensionale Häufigkeiten und ihre statistische Bearbeitung
  45. 7 Modelle der Abhängigkeit und Unabhängigkeit von statistischen Variablen
  46. 7.1 Kausale und statistische Zusammenhänge (Definitionen)
  47. 7.2 Korrespondenz von kausalen und statistischen Zusammenhängen
  48. 7.3 Die tabellarische und graphische Darstellung zweidimensionaler Häufigkeitsverteilungen
  49. 7.4 Die Typisierung statistischer Zusammenhänge
  50. 7.5 Statistische Unabhängigkeit
  51. 7.6 Logik und Konstruktionsprinzipien statistischer Zusammenhangsmaße
  52. 7.7 Übungsaufgaben
  53. 8 Zusammenhangsmaße für nominalskalierte Variablen
  54. 8.1 Die Kontingenz- und Indifferenztabelle
  55. 8.2 Das Kontingenzmaß Chi-Quadrat (χ2)
  56. 8.3 Zusammenhangsmaße auf der Basis von χ2
  57. 8.4 Die PRE-Maße von Goodman und Kruskal
  58. 8.5 Übungsaufgaben
  59. 9 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Daten
  60. 9.1 Maße auf der Basis des Paarvergleichs (Konkordanzmaße)
  61. 9.2 Maßzahl auf der Basis des Rangvergleichs
  62. 9.3 Übungsaufgaben
  63. 10 Zusammenhangsmaße für metrisch skalierte Daten
  64. 10.1 Art und Stärke des Zusammenhangs
  65. 10.2 Das Regressionsmodell
  66. 10.3 Das Korrelationsmodell
  67. 10.4 Übungsaufgaben
  68. 11 Grenzen und Erweiterungen der einfachen Analyse zweidimensionaler Verteilungen
  69. 11.1 Stellenwert und Grenzen der bisher behandelten Modelle
  70. 11.2 Regressionsmodelle mit einer nicht-metrischen (dichotomen) Variablen
  71. 11.3 Regressionsmodelle mit mehreren unabhängigen Variablen
  72. 11.4 Nichtlineare Regressionsmodelle
  73. 12 Indexziffern
  74. 12.1 Problemstellung
  75. 12.2 Messziffernreihen und Volumenindizes
  76. 12.3 Mengenindizes nach Laspeyres und Paasche
  77. 12.4 Preisindizes nach Laspeyres und Paasche
  78. 12.5 Indexzusammenhänge und “ideale” Indexkonstruktionen
  79. 12.6 Das Problem der Deflationierung
  80. 12.7 Verkettung und Umbasierung von Indexreihen
  81. 12.8 Kaufkraftparitäten und "Terms of Trade"
  82. 12.9 Übungsaufgaben
  83. Teil II: Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen und statistische Induktion
  84. Vorbemerkungen
  85. A Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  86. 1 Zufallsexperimente und Zufallsereignisse
  87. 1.1 Der Begriff des Zufalls und des Zufallsexperiments
  88. 1.2 Ereignisse und Ereignisoperationen
  89. 1.3 Übungsaufgaben
  90. 2 Begriffe und Operationen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  91. 2.1 Konzepte und Definitionen der Wahrscheinlichkeit
  92. 2.2 Die axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit
  93. 2.3 Der Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit und die Unabhängigkeit von Ereignissen
  94. 2.4 Die Wahrscheinlichkeit des gemeinsamen Auftretens von Ereignissen
  95. 2.5 Das Theorem der totalen Wahrscheinlichkeit und der Satz von Bayes
  96. 2.6 Übungsaufgaben
  97. 3 Grundzüge der Kombinatorik
  98. 3.1 Ansätze und Aufgabenstellungen der Kombinatorik
  99. 3.2 Permutationen
  100. 3.3 Variationen mit Wiederholung
  101. 3.4 Variationen ohne Wiederholung
  102. 3.5 Stichproben ohne Zurücklegen
  103. 3.6 Stichproben mit Zurücklegen
  104. 3.7 Permutationen von n Elementen mit k und n-k gleichen Elementen
  105. 3.8 Formeln zur Kombinatorik
  106. 3.9 Übungsaufgaben
  107. 4 Zufalls variablen und ihre Verteilungen
  108. 4.1 Der Begriff der Zufallsvariablen und der Wahrscheinlichkeitsfunktion
  109. 4.2 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion für diskrete Zufallsvariablen
  110. 4.3 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion für stetige Zufallsvariablen
  111. 4.4 Übungsaufgaben
  112. 5 Theoretische Verteilungen
  113. 5.1 Die Binomialverteilung
  114. 5.2 Die Hypergeometrische Verteilung und die Poisson-Verteilung
  115. 5.3 Die Normalverteilung
  116. 5.4 Die Approximation der Binomialverteilung durch die Normal Verteilung
  117. 5.5 Die Reproduktionseigenschaft der Normalverteilung
  118. 5.6 Übungsaufgaben
  119. 5.7 Die χ2 Verteilung
  120. 5.5 Die t - Verteilung
  121. 5.6 Die F - Verteilung
  122. 5.7 Im Übergang von der Wahrscheinlichkeitstheorie zur induktiven Statistik: Abschätzungen und Grenzwertsätze
  123. B Schließende Statistik
  124. Vorbemerkungen
  125. 6 Stichprobenverteilungen
  126. 6.1 Der Begriff der Stichprobenverteilung
  127. 6.2 Die Stichprobenverteilung des arithmetischen Mittels Xi
  128. 6.3 Die Stichprobenverteilung der modifizierten Varianz
  129. 6.4 Die Stichprobenverteilung der Xi, bei unbekanntem s
  130. 6.5 Die Stichprobenverteilung der pi,
  131. 6.6 Übersicht über die Stichprobenverteilungen
  132. 6.7 Übungsaufgaben
  133. 7 Der Hypothesentest
  134. 7.1 Konstruktionsprinzipien des Hypothesentests
  135. 7.2 Statistische Formeln für den Hypothesentest
  136. 7.3 Der χ2 - Anpassungs- und Unabhängigkeitstest
  137. 7.4 Zwei-Stichproben-Tests von Differenzen und Verhältnissen von Parametern
  138. 7.5 Weiterführende Überlegungen: die Kontrolle des ß - Fehlers
  139. 8 Das Schätzen von Parametern der Grundgesamtheit
  140. 8.1 Die Punktschätzung
  141. 8.2 Die Intervallschätzungen
  142. 8.3 Übersichtstabelle zu den Test- und Schätzverfahren
  143. 8.4 Maximaler Schätzfehler und Stichprobengröße
  144. 8.5 Übungaufgaben
  145. 9 Tabellenanhang
  146. 9.1 Binomialverteilung - Wahrscheinlichkeitsfunktion
  147. 9.2 Standardnormalverteilung - Dichtefunktion für z0 ≥ 0
  148. 9.3 Standardnormalverteilung - Randwahrscheinlichkeiten 1-F (z0) für z0 ≥ 0
  149. 9.4 Zα0 und Zα0/2 - Werte für gängige Signifikanzniveaus α0 und Konfidenzniveaus (1 - α0)
  150. 9.5 χ2
  151. 9.6 t
  152. 9.7 F
  153. 9.8 Das griechische Alphabet
  154. Literaturverzeichnis
  155. Stichwortverzeichnis