Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription
eBook - PDF

Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription

Teil 1: Einleitung und Register, Teil 2: Edition

  1. 1,228 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription

Teil 1: Einleitung und Register, Teil 2: Edition

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Unter den ältesten jiddischen Sprachquellen aus der Zeit vor 1450 sind mehrere hebräisch-jiddische Bibelglossare von bedeutendem Umfang - zusammen dürften sie über 80.000 Glossen enthalten. Bisher sind nur Proben davon veröffentlicht worden, eine Beschreibung dieser sehr unterschiedlichen Zeugen für das frühe Jiddisch fehlt. So konnte sich Max Weinreich für seine »Geschichte fun der jiddischer schprach'« (1973) nur auf spärliche und nicht verläßlich edierte Kostproben stützen.

Die vorliegende Ausgabe leistet dreierlei. Zum einen liegt nunmehr eine Edition des sehr umfangreichen und sprachlich außerordentlich vielgestaltigen »Hiob«-Teils aus neun handschriftlichen und zwei gedruckten Quellen mit über 15.000 Eintragungen vor, die vom späten 14. Jahrhundert bis zu dem Prager Druck des »Lekach tov« von 1604 einschließlich reichen. Beschreibungen aller Quellen sind beigefügt. Zum zweiten erschließen ein Stellenkommentar, Beschreibungen der Schreibsprachen aller Quellen und mehrere Register das hier gebuchte Sprachmaterial. Zum dritten wird ein Einblick in die Verschiedengestaltigkeit dieses Quellentyps und in unterschiedliche Versuche der Glossatoren ermöglicht, zu einem adäquaten Verständnis des Bibeltextes zu gelangen. Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und Jiddistik, aber auch der Judaistik bekommen hier erstmals ein sehr umfangreiches Material im Überlieferungszusammenhang erschlossen, das Anregungen für unterschiedliche Untersuchungen geben kann.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription von Walter Röll, Walter Röll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110911749

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. 1. Vorbemerkungen
  4. 2. Die Überlieferung
  5. 2.1 R9 Karlsruhe, Bad. LB, Cod. Reuchlin 9
  6. 2.2 R8 Karlsruhe, Bad. LB, Cod. Reuchlin 8
  7. 2.3 Le Leipzig, UB, Cod. hebr. 1099
  8. 2.4 be Berlin, SBPK, Ms. or. qu. 701
  9. 2.5 lo London, BL, Ms. Add. 18688
  10. 2.6 ox Oxford, Bodleian Library, MS Opp. Add. 4° 5
  11. 2.7 h109 Hamburg, SuUB, Cod. hebr. 109
  12. 2.8 fl Florenz, Bibl. Medicea, Plut. XI Cod. 45
  13. 2.9 h96 Hamburg, SuUB, Cod. hebr. 96
  14. 2.10 kr ›Ajolo šėluḥo‹, Krakau 1593-95
  15. 2.11 pr ›Lekaḥ tȱv‹, Prag 1604
  16. 3. Das Verhältnis der Glossare zueinander
  17. 3.1 Ein einsprachiges hebräisches Glossar als Grundlage?
  18. 3.2 Die zweisprachigen hebräisch-jiddischen Glossare
  19. 4. Charakteristika der Sprache in den ›Hiob‹-Glossen
  20. 4.1 Die Schreibsprachen
  21. 4.2 Merkmale der Bibelübersetzungssprache
  22. 5. Typen der Glossierung
  23. 5.1 Unterschiede in der Form der Glossierung
  24. 5.2 Semantische Unterschiede in der Glossierung
  25. 6. Zur Anlage der vorliegenden Ausgabe
  26. 6.1 Die Ausgabe in Transkription
  27. 6.2 Die textbegleitenden Erläuterungen
  28. Transkriptionsliste
  29. Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
  30. Literaturverzeichnis
  31. Alphabetisierte Wortformenlisten
  32. 1. Alphabetisierte Wortformenliste von R9
  33. 2. Alphabetisierte Wortformenliste von R8
  34. 3. Alphabetisierte Wortformenliste von Le
  35. 4. Alphabetisierte Wortformenliste von be
  36. 5. Alphabetisierte Wortformenliste von lo, ox, h109, fl, h96, kr, pr
  37. Liste der Lexeme der hebräischen Komponente
  38. Liste der angeführten mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Parallelen
  39. Liste im Deutschen nicht belegter Lexeme der deutschen Komponente
  40. Liste der angeführten jiddischen Parallelen