Die Sprache der Verstellung
eBook - PDF

Die Sprache der Verstellung

Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert

  1. 381 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Sprache der Verstellung

Studien zum rhetorischen und anthropologischen Wissen im 17. und 18. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Reihe versammelt Forschung in deutscher und englischer Sprache, die die Trias aus Kultur, Text und Medium in ihrer wechselseitigen Bezogenheit zum Gegenstand der Untersuchung macht. Prozesse des Mitteilens und der Vermittlung entfalten sich stets in kulturellen Zusammenhängen, auf die sie auch zurückwirken. In der Reihe werden Kommunikationskulturen sowohl als Effekt von Formgebung als auch mit Blick auf ihre medialen Bedingungen untersucht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Sprache der Verstellung von Ursula Geitner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110963557

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I. Metamorphosen der Verstellungskunst. Eine einführende Skizze zur Geschichte des Konzepts in der Neuzeit
  3. II. Dissimulatio artis, Simulatio und Dissimulatio im 16. und 17. Jahrhundert
  4. 1. Die gefällige Kunst der Kunstlosigkeit: Der Cortegiano, seine Vor- und Nachfahren
  5. 2. Selbsterhaltung als Mimikry: »Von der Simulation und Dissimulation und deren rechtem Gebrauche« in der Privat-Politik
  6. III. Listige Zeichen und probabilistische Interpretationen
  7. 1. Verstellte Worte, verstellte Gebärden: Versuche des 17. Jahrhunderts, das Verstehen zu verstehen
  8. 2. »Wenn es dem Menschen an der Stirne geschrieben stünde, wie er gesinnet, so brauchte es nicht solcher Umstände«: Die Kardiognostik der Frühaufklärung
  9. IV. Charakterlosigkeit. Eine Entdeckung der aufgeklärten Sittenlehre
  10. 1. Von der Gebührlichkeit zur Identität des Charakters, von der rhetorischen Actio zur einfältigen Handlung
  11. 2. Maskierung und Demaskierung: Der diffamierte Proteus
  12. 3. Die Kardiognostik im Umbau
  13. V. »Aus der Fülle des Herzens« ... Interpretationen des biblischen Topos
  14. 1. Von der Eloquentia corporis zur Eloquentia cordis: Entrhetorisierung innerhalb der frühaufklärerischen Rhetorik
  15. 2. Gegen die Formularrhetorik: Das Beispiel einer Briefumschrift aus dem Jahr 1725
  16. 3. Oberflächliche Tiefe. Zum problematischen Verhältnis von göttlicher ›Einschreibung‹ und menschlicher ›Lektüre‹ im Pietismus
  17. VI. »Toujours hors de lui«: Rousseau
  18. 1. Gemeine Verstellung und falsche Grundsätze. Rousseaus Aufklärung der Aufklärung
  19. 2. »Intus et in cute«: Präsentation der Innerlichkeit im Medium der Äußerlichkeit
  20. VII. Sprache, Schrift, Verstehen
  21. 1. Lavaters Physiognomik: Traum vom Verstehen ohne Rest
  22. 2. Lichtenbergs physiognomische Aufklärung: Die These vom »unzukommlichen Innern«
  23. 3. Physiognomik und Hermeneutik
  24. 4. Hegels Physiognomikkritik: Der irreduzible Charakter der Sprache
  25. VIII. Menschen als Schauspieler und Schauspieler als Menschen
  26. 1. Der naive und der theatralische Schein: Von der Jahrhundertmitte bis zu Schiller
  27. 2. Schauspielkunst: Natur oder »mechanische Nachäffung«
  28. 3. »Die Menschen sind insgesamt, je zivilisierter, desto mehr Schauspieler«
  29. IX. Literaturverzeichnis
  30. 1. Quellen
  31. 2. Darstellungen