Soziologische Jurisprudenz
eBook - PDF

Soziologische Jurisprudenz

Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag am 30. April 2009

Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen, Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen

  1. 947 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Soziologische Jurisprudenz

Festschrift für Gunther Teubner zum 65. Geburtstag am 30. April 2009

Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen, Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Festschrift "Soziologische Jurisprudenz" stellt sich sowohl im Inhalt als auch in der Form in die Tradition der Arbeiten von Gunther Teubner. Die Beiträge lassen sich auf seine Leitperspektive ein, indem sie die Grenzbeziehungen von Recht und Gesellschaft mit je eigenständigen Akzentuierungen reflektieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Soziologische Jurisprudenz als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Soziologische Jurisprudenz von Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen, Christian Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Dan Wielsch, Peer Zumbansen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Jurisprudencia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2009
ISBN
9783899496352
Auflage
1
Thema
Derecho

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Inhalt
  3. Vorwort der Herausgeber
  4. Danksagung
  5. Reclaiming the Common or On Beginning and End of the (Legal) System
  6. Körper und Psyche in der Matrix des Rechts
  7. Emergenz und Emergenzsinn. Ein Denkgang in die Knotung von Kontingenz
  8. Kritische Systemtheorie Frankfurter Schule
  9. Gespenster zweiter Ordnung
  10. Recht und Gewalt
  11. Sovranità, oggi: vecchie frammentazioni, nuove eccedenze
  12. Law as a Strange Loop
  13. P « … Re-vealing (vs Un-veiling) Justice. Riflessioni sull’enigma della giustizia trans-immanente
  14. Mediative Law: How to mediate Justice in the global Age
  15. Sisyphos und das Problem
  16. Is there Justice in International Law?
  17. Public-Private Contractual Networks and Third Parties’ Rights
  18. Paradoxie der Praxis: Klarheit im Klärwerk
  19. „Du sollst dir kein Bildnis machen …“
  20. Networks and Comparative Sociological Jurisprudence
  21. The Emergence of the Corporate Actor as a Requirement for Corporate Criminal Liability
  22. Wanjina and Wunggurr: The Propertisation of Aboriginal Rock Art under Australian Law
  23. Lebenswerk
  24. Die „kollektive Bindung“ im Entwurf des Schuldverschreibungsgesetzes – Willensbildung und AGB-Kontrolle in Vertragsnetzwerken
  25. Wo kein Wille, da kein Recht?
  26. Quasi-vertragliche Expertendritthaftung und „soziologische Jurisprudenz“
  27. Jurisprudence as Self-Description: Natural law and Positivism within the English Legal System
  28. The Territorial Inscription of Laws
  29. Iustitia mediatrix: Zur Methode einer soziologischen Jurisprudenz
  30. Das Arkanum der Institution. Die Musikhochschule als Ort der Professionalitätsschulung
  31. L’interventismo europeo e la sovranità del mercato
  32. Machbarkeitsillusionen, feierliche Erklärungen und Gesänge
  33. Die Steuerungskrise – jetzt auch im Privatrecht?
  34. The University Institution as an Autopoietic System
  35. The Role of the ECJ in the Protection of Fundamental and Social Rights: Economic Constitutionalism or Deliberative Constitutionalism?
  36. Grundrechtskollisionen in der Stiftungsuniversität: Überwältigte Einheit oder organisierte Vielfalt?
  37. The Under-Complexity of Democracy
  38. Die Drittwirkung der Grundrechte im Privatrecht – „Verfassungs privatrecht“ als Kollisionsrecht
  39. Reflexive Law: Challenges and Choices
  40. Reflexive Regulation of Labour andEmployment Conflict Resolution
  41. Uneinige Probleme mit reflexivem Recht
  42. Politische Verfassung? Der moderne (liberale) Verfassungsbegriff und seine systemtheoretische Rekonstruktion
  43. Post-Regulatorisches Recht: Chronik einer angekündigten Karriere
  44. Weltrecht: Ein Derridasches Monster
  45. The Power to Rule the World
  46. Gunther Teubner: A Generative Scholar for a Plural World
  47. Die Lex mercatoria der Systemtheorie
  48. Legal Culture of the World-Society: Local Law and Social Change from the Autopoietic Perspective
  49. Innenansichten des Weltrechts
  50. Wo bleiben die Bürger und ihre Rechte?
  51. Zum Funktionswandel des Kollisionsrechts II
  52. Versöhnung im Atlas?
  53. Legal Fragmentation(s)
  54. Lex Maritima
  55. A Private Transnational Law to TransnationalLegal Regimes?
  56. Transversale Rechtsvernetzungen und Asymmetrien der Rechtsformen in der Weltgesellschaft
  57. Conflicting Sovereignties in the World Wide Web of Contracts
  58. Hybrid Law – Law in a Global Society of Differentiation and Change
  59. Das Recht der Weltgesellschaft
  60. Backmatter
Zitierstile für Soziologische Jurisprudenz

APA 6 Citation

[author missing]. (2009). Soziologische Jurisprudenz (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1151797/soziologische-jurisprudenz-festschrift-fr-gunther-teubner-zum-65-geburtstag-am-30-april-2009-pdf (Original work published 2009)

Chicago Citation

[author missing]. (2009) 2009. Soziologische Jurisprudenz. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/1151797/soziologische-jurisprudenz-festschrift-fr-gunther-teubner-zum-65-geburtstag-am-30-april-2009-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2009) Soziologische Jurisprudenz. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/1151797/soziologische-jurisprudenz-festschrift-fr-gunther-teubner-zum-65-geburtstag-am-30-april-2009-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Soziologische Jurisprudenz. 1st ed. De Gruyter, 2009. Web. 14 Oct. 2022.