Sigmund von Birken (1626-1681)
eBook - PDF

Sigmund von Birken (1626-1681)

Morphologie seines Werkes

  1. 1,426 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sigmund von Birken (1626-1681)

Morphologie seines Werkes

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Werk des Nürnberger Autors Sigmund von Birken (1626–1681) stellt eine Besonderheit in der deutschen Literaturgeschichte dar. Als einziger Berufsschriftsteller im Barock lebte Birken ausschließlich von publizistischer Tätigkeit, das Spektrum seines Schaffens ist vielgestaltig wie bei keinem anderen Autor seiner Zeit. Niemand sonst verfügte über ein so weit gespanntes Netz von literarischen Verbindungen. Nur er war gleichermaßen Dichter erotischer Schäferlyrik wie auch geistlicher Autor, nur er prominenter Verfasser monumentaler Geschichtswerke wie auch ›Literaturmanager‹ im Hintergrund. Ungeachtet dessen wurde Birkens Bedeutung bis in unsere Zeit nur am Rande wahrgenommen, ein vollständiges Werkverzeichnis existierte noch über 300 Jahre nach dem Tod des Dichters nicht. Die Morphologie des Birkenschen Werks bibliographiert das Schaffen des Autors erstmals mit dem Anspruch auf Vollständigkeit. Nach einem biographischen Überblick werden einleitend methodologische und überlieferungsgeschichtliche Fragen geklärt. Das gedruckte Werk wird in Beziehung zu etwa 10.000 Manuskriptseiten und über 2.000 Briefen aus dem Nachlass Birkens gesetzt. Das Schriftenverzeichnis wird um ein Vielfaches vermehrt und Birken als anonymer oder pseudonymer Verfasser zahlreicher Auftragsarbeiten identifiziert. Innere Werkzusammenhänge, literarische Formen und Personenkonstellationen werden durch Register erschlossen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sigmund von Birken (1626-1681) von Hermann Stauffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110915488

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Autor, Werk und Nachlaß in ihrer Zeit und in ihrer Wirkung
  3. 1. Zur Einführung: Ein Porträt des Autors
  4. 2. Aufriß der Deutungsperspektiven
  5. 2.1. Birken als literarischer Repräsentant des 17. Jahrhunderts
  6. 2.2. ›Morphologie‹ in der Literaturwissenschaft
  7. 2.3.Grundlagen der morphologischen Werkrekonstruktion
  8. 3. Autor und Werk im Kontext der Barockrezeption
  9. 3.1. Gesamtdarstellungen
  10. 3.2. Gattungsdarstellungen
  11. 3.3. Der Stand der Forschung
  12. 4. Stationen der Birken-Edition
  13. 4.1. Der Handschriftennachlaß
  14. 4.2. Das gedruckte Werk
  15. 4.3. Die Edition der ›Werke und Korrespondenz‹ Birkens
  16. 5. Stationen der Birken-Bibliographie
  17. 5.1. Erste Werkkataloge: 17. und 18. Jahrhundert
  18. 5.2. Differenzierung unter Gattungsapekten: 18. und 19. Jahrhundert
  19. 5.3. Vom Handbuch zur Personalbibliographie: 20. Jahrhundert
  20. 6. Anatomie des handschriftlichen Nachlasses
  21. 6.1. Charakteristik der Birkenschen Manuskripte und Korrespondenzen
  22. 6.2. Verzeichnisse und Repertorien
  23. 6.3. Die Neuordnung der Handschriften
  24. 7. Die Präsenz des gedruckten Werks
  25. 7.1. Nürnberg
  26. 7.2. Fränkischer Raum
  27. 7.3. Süddeutscher Raum
  28. 7.4. Norddeutscher Raum
  29. 7.5. Mitteldeutscher Raum
  30. 7.6. Der ›Sonderfall‹ Berlin
  31. 7.7. Bibliotheken und Archive im Ausland
  32. Hinweise zur Benutzung der Werkmorphologie
  33. II. Morphologie des Birkenschen Werks
  34. 1. Chronologisches Verzeichnis der Schriften 1637 bis 1681
  35. 2. Posthume Veröffentlichungen
  36. 3. Unsichere Attributionen
  37. 4. Fehlattributionen
  38. III. Anhänge
  39. 1. Die Autographen Birkens im Archiv des Pegnesischen Blumenordens: Konkordanzen
  40. 1.1. Verzeichnis nach den Neusignaturen
  41. 1.2. Verzeichnis nach der alten Faszikelzählung
  42. 2. Der Briefnachlaß Birkens im Archiv des Pegnesischen Blumenordens
  43. 3. Verzeichnis der Bibliotheken und Archive
  44. 3.1. Deutschland
  45. 3.2. Ausland
  46. 4. Verzeichnis der benutzten Literatur
  47. 4.1. Bibliographien und Lexika
  48. 4.2. Editionen
  49. 4.3. Wissenschaftliche Literatur
  50. 5. Abkürzungen und Siglen
  51. Danksagung
  52. IV. Register
  53. I. Werk
  54. 1.1. Kurztitelverzeichnis
  55. 1.2. Literarische Formen
  56. 1.3. Anlässe für Gelegenheitswerke
  57. 2. Personen
  58. 2.1. Allgemeines Personenregister
  59. 2.2. Drucker und Verleger
  60. 3. Orte
  61. 3.1. Allgemeines Ortsregister
  62. 3.2. Druck- und Verlagsorte