Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter
eBook - PDF

Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter

Untersuchungen und Editionen

  1. 331 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter

Untersuchungen und Editionen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Studie untersucht die von Hartmanns »Gregorius« abhängigen Texte die »Gesta Gregorii Peccatoris« Arnolds von Lübeck, die Hexameterversion »Gregorius Peccator«, die »Der-Heiligen-Leben«-Legende »Gregorius auf dem Stein«, das lateinische Exempel »De Gregorio« und das niederdeutsche Exempel »Gregorius de grote sunder«. Dabei werden sprachliche und motivische Gemeinsamkeiten aufgezeigt, Bearbeitungsverfahren herausgestellt und der Wandel der Rezipientenkreise und Gebrauchssituationen mit inhaltlichen und kodikologischen Befunden begründet. Der Einfluss der Mitüberlieferung auf die Veränderung der Textgestalt in der weiteren Überlieferung gehört mit zu den zentralen Untersuchungsaspekten. Mit Ausnahme der »Gesta« Arnolds von Lübeck werden die Rezeptionen durch Neueditionen der Hartmann jeweils am nächsten stehenden Textformen zugänglich gemacht. Somit entsteht ein Bild von den Gebrauchskontexten, in denen die »Gregorius«-Rezeption im Mittelalter wirksam geworden ist.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue »Gregorius« im Mittelalter von Sylvia Kohushölter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110919172

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. 1. Gegenstand und Forschungslage
  3. 2. Methodische Vorüberlegungen
  4. 2.1. Produktive Rezeption
  5. 2.2. Kontextualisierung
  6. 2.3. Editionen
  7. 2.4. Allgemeine Editionskriterien
  8. 2.5. Rezeption und Rezipientenkreise
  9. 2.6. abbreviatio und dilatatio materiae
  10. 3. Die Überlieferung von Hartmanns >Gregorius<
  11. 4. Rezeption des >Grégoire< in Deutschland
  12. 5. Gliederung der Arbeit
  13. II. Arnold von Lübeck: >Gesta Gregorii Peccatoris<
  14. 1. Zur Forschungslage
  15. 2. Bearbeitungstendenzen
  16. 3. Zu den Rezipienten der >Gesta<
  17. 4. Die Rezeption der >Gesta< im 15. Jahrhundert
  18. 5. Profil der >Gesta< Arnolds von Lübeck
  19. III. Die Hexameterversion >Gregorius Peccator<
  20. 1. Zur Forschungslage
  21. 2. Edition
  22. 2.1. Überlieferung
  23. 2.2. Editionskriterien
  24. 3- >Gregorius Peccator< als Schulbuchtext
  25. 3.1. Die mittelalterlichen Lektürelisten
  26. 3.2. Merkmale der Schulbuchkonzeption
  27. 3.3. Bedeutung der Intertextualität
  28. 4. Vorlage des >Gregorius Peccator<
  29. 5. Bearbeitungstendenzen
  30. 5.1. Prolog
  31. 5.2. Formen der abbreviatio und dilatatio materiae
  32. 5.3. Abweichungen im Handlungsverlauf
  33. 5.4. Legendentypische Merkmale
  34. 6. Zum Profil des >Gregorius Peccator<
  35. IV. Die Prosalegende >Gregorius auf dem Stein<
  36. 1. Zur Forschungslage
  37. 2. Edition
  38. 2.1. Kontext I: Das sogenannte >Bamberger Legendar<
  39. 2.2. Überlieferung
  40. 2.3. Editionskriterien
  41. 2.4. Von sant Gregorio, dem pabst auff dem stein
  42. 2.5. Überlegungen zur Prosavorlage
  43. 2.6. Verfahrensweisen der Prosifizierung
  44. 3. Kontext II: >Der Heiligen Leben<
  45. 3.1. Die Frankfurter Legende
  46. 3.2. Grundzüge der Druckgeschichte
  47. 3.3. Der niederdeutsche >Der Heiligen Leben<-Druck von Steffen Arndes
  48. 4. Weitere Kontexte der >Der Heiligen Leben<-Legende
  49. 4.1. Kontext IIIa: >Der Heiligen Leben<-Redaktion
  50. 4.2. Kontext IIIb: Die Heidelberger Handschrift
  51. 5. Zum Profil der Prosalegende >Gregorius auf dem Stein<
  52. V. Die Exempeltradition
  53. 1. Abweichungen der Exempel von Hartmanns >Gregorius<
  54. 2. Motivische Parallelen zum >Grégoire< und seinen Rezeptionszeugnissen
  55. 3. Sprachliche Rezeptionsspuren von Hartmanns >Gregorius<
  56. 4. Parallelen zu anderen Rezeptionszeugnissen des >Gregorius<
  57. 5. Zur Filiation der Exempeltradition
  58. VI. Das lateinische Gregoriusexempel
  59. 1. Zur Forschungslage
  60. 2. Edition
  61. 2.1. Der Breslauer Codex
  62. 2.2. Editionskriterien
  63. 2.3. Text
  64. 3. Die Breslauer Exempelsammlung
  65. 3.1. Mitüberlieferung
  66. 3.2. Aufbau
  67. 3.3. Quellen
  68. 4. Exemplifizierung des >Gregorius<
  69. 4.1. Vorgeschichte
  70. 4.2. Exemplarisches Handeln
  71. 5. Der Sammlungskontext des Gregoriusexempels
  72. 6. Die Breslauer Dominikaner als Rezipienten
  73. 7. Profil des lateinischen Exempels
  74. VII. Das deutsche Gregoriusexempel
  75. 1. Zur Forschungslage
  76. 2. Edition
  77. 2.1. Druckbeschreibung
  78. 2.2. Editionskriterien
  79. 2.3. Das Gregoriusexempel des ersten Lübecker Mohnkopfplenars
  80. 3. Das Lübecker Mohnkopfplenar
  81. 3.1. Entwicklung der niederdeutschen Plenardrucke
  82. 3.2. Überlieferung des Gregoriusexempels
  83. 3.3. Die Zielgruppe des ersten Mohnkopfplenars
  84. 4. Das niederdeutsche Gregoriusexempel
  85. 4.1. Funktion und Kontext
  86. 4.2. Antiochus und Gregorius als Exempel für Hochmut und Demut
  87. 4.3. Bearbeitungstendenzen
  88. 5. Das hochdeutsche Gregoriusexempel
  89. 6. Die Rezipienten des deutschen Gregoriusexempels
  90. 6.1. Träger homiletisch-paränetisch geprägter Literatur in Lübeck
  91. 6.2. Besitzer der niederdeutschen Plenarien
  92. 7. Profil des deutschen Exempels
  93. XI. Schlussbetrachtung
  94. 1. Räumliche und zeitliche Verbreitung der Rezeption
  95. 2. Bedeutung der Mitüberlieferung
  96. 3. Formen der >Gregorius<-Rezeption
  97. 4. Rezeptions- und Gebrauchskontexte
  98. 5. Kennzeichen mittelalterlicher und neuzeitlicher >Gregorius<-Rezeption
  99. Abbildungen
  100. Abkürzungsverzeichnisse
  101. 1. Verzeichnis abgekürzter Texte
  102. 2. Verzeichnis abgekürzter Bibliotheken
  103. 3. Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur
  104. Literaturverzeichnis
  105. 1. Texte und Quellen
  106. 2. Forschungsliteratur
  107. Register
  108. 1. Handschriften
  109. 2. Drucke
  110. 3. Personen, Autoren und Werke