Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?
eBook - PDF

Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?

Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren

  1. 311 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800?

Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Lesen Frauen anders? Dieser Frage geht die historisch-empirische Studie für die Zeit um 1800 nach. Bisherige Forschung hat die Existenz klarer, plakativer Polaritäten (weiblich, emotional, identifikatorisch vs. männlich, rational, distanziert etc.) im Lesen postuliert, sich dabei aber entweder nur auf den zeitgenössischen (zumeist von männlicher Feder geführten) Lesesuchtdiskurs gestützt oder von einer sehr schmalen Basis von (vorwiegend weiblichen) Rezeptionszeugnissen aus argumentiert. Dagegen wird hier anhand eines breiten Korpus von verschriftlichten Goethe-Lektüren von Frauen und Männern aus dem gehobenen Bürgertum vergleichend untersucht, ob sich die Kategorie Geschlecht (verstanden im Sinne von Gender ) um 1800 als ein den Leseakt bestimmendes Moment nachweisen läßt. Die Studie zeigt, daß vieles, was bei alleiniger Betrachtung der Lektüren von Frauen als typisch weiblich erscheint, weil es so treffend die entsprechenden Merkmale des Polaritätsmodells erfüllt, hinsichtlich seiner Geschlechtsspezifität zu relativieren ist, da es sich in den männlichen Lektüren ebenfalls nachweisen läßt. Während das Zwei-Geschlechter-Modell also auf die Lesepraxis nur sehr begrenzt Einfluß nimmt, wird es auf der Ebene der Selbstcharakterisierung der eigenen Lektüren vielfach fortgeschrieben. Für die Gestaltung des Leseakts aber gilt, daß weitaus gravierendere Unterschiede als die zwischen den Geschlechtern sich zwischen Lesenden desselben Geschlechts finden, andere Faktoren wie etwa poetologische Konzepte eine viel wichtigere Rolle spielen. Geschlecht ist nur ein Einflußfaktor unter vielen im Voraussetzungssystem der Lesenden und wird nur unter bestimmten Bedingungen zu einem besonders bedeutsamen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? von Silke Schlichtmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110911695

Inhaltsverzeichnis

  1. Siglen
  2. Zitierweise
  3. I. Einleitung: Erkenntnisinteresse, Forschungsstand, Quellen, Methode
  4. II. Von der »weibischen Neugierde, das Ende eines Buchs zu wissen«, und anderen sogenannten Fehlern: Das Postulat einer Geschlechterdifferenz im Lesen um 1800
  5. III. Goethe lesen - Goethe schreiben: Lektüren in Briefen an den Autor
  6. 1. Die liebende Leserin
  7. a. Bettina Brentano: Ein Paradebeispiel?
  8. b. Leserinnenliebe im Plural
  9. 2. Auch Leser lieben
  10. a. Carl Friedrich Zelter: Nur eine Ausnahme?
  11. b. Leserliebe im Plural
  12. 3. Das Buch als Brief: Eine weibliche Lektüre?
  13. 4. Selbstparallelisierung mit dem Autor: Eine männliche Lektüre?
  14. IV. Geschlechtscharaktere und Lektüreweisen
  15. 1. Stoff und Form
  16. a. »Und wie ging’s weiter?«: Neugier, männliche und weibliche
  17. b. Poetologiekonzept versus Geschlecht als Einflußfaktor
  18. c. ›Die Wahlverwandtschaften‹ Ethik versus Ästhetik?
  19. 2. Emotionalität und Rationalität
  20. a. Meinungen und Urteile
  21. b. Verstehen
  22. c. Identifikatorische Nähe versus reflektierende Distanz?
  23. d. Stillgestellt oder sinnlich rege: Der Körper im Leseakt
  24. 3. Rezeptivität und Produktivität
  25. V. Lektüre in Funktion
  26. 1. Beziehungsmedium
  27. a. Erkennen und Verkennen: Identifikatorische Lektürestrategien im Briefwechsel der Geschlechter
  28. b. »freilich sagt Göthe nur was wir wißen! «:Wir-Konstitution jenseits der Geschlechtergrenzen
  29. 2. Lebensorientierung
  30. a. Lesen und Handeln
  31. b. Lesen als Kur und Kompensation
  32. c. »das ist meine heilige Schrift! «: Weiblich-jüdische Akkulturationsversuche
  33. VI. Resümee
  34. VII. Quellen- und Literaturverzeichnis
  35. 1. Quellen
  36. a. Archivalien
  37. b. Gedruckte Briefe und Sammlungen weiterer Lektürezeugnisse
  38. c. Weitere zeitgenössische Texte
  39. 2. Sekundärliteratur