Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert
eBook - PDF

Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert

  1. 631 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhundert von Norbert Bachleitner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110912418

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. ERSTES KAPITEL. Kommentare zum Übersetzungswesen
  3. 1 Scottsche Romane (1823)
  4. 2 Die teutschen Uebersetzungen des Walter Scott (1826)
  5. 3 Karl Gutzkow: Die Deutschen Uebersetzungsfabriken (1839)
  6. 4 Constant von Wurzbach: Bibliographisch-statistische Uebersicht der Litteratur des österreichischen Kaiserstaates (1856)
  7. 5 Eduard Engel: Die Übersetzungsmanie in Deutschland (1879)
  8. 6 Louis Weizmann: Dickens und Daudet in deutscher Uebersetzung (1880)
  9. 7 Eduard Engel: Zum Kampf gegen die »Uebersetzungsseuche« (1880)
  10. ZWEITES KAPITEL. Die Entwicklung des internationalen Verlagsrechts: die Verträge deutscher Staaten mit England und Frankreich
  11. 8 Ein Wort über die Lage deutscher Verleger von Werken nicht deutscher Urheber (1846)
  12. 9 Karl Gutzkow: Internationales Autor- und Verlagsrecht (1861)
  13. DRITTES KAPITEL. Die Zensur englischer und französischer Erzählliteratur in Österreich 1815–1848
  14. VIERTES KAPITEL. Englische und französische Romane im Wiener Zeitungs-Feuilleton
  15. 10 Der Feuilleton = Roman (1855)
  16. 11 Oskar Welten: Wien als Litteraturstadt (1885)
  17. FÜNFTES KAPITEL. Rezensionen zu verschiedenen Autoren und Überblicksdarstellungen
  18. 12 Ueberlieferungen aus England (1820)
  19. 13 Die neuesten Romane von dem Verfasser von Waverley (1820)
  20. 14 Bei Gelegenheit von Walter Scott (1823)
  21. 15 Wolfgang Menzel: Walter Scott und sein Jahrhundert (1827)
  22. 16 Rezension von Edward Bulwer: Paul Clifford (1831)
  23. 17 Ferdinand Gustav Kühne: Zur Charakteristik der neuern englischen Romanpoesie, mit besonderer Beziehung auf Cooper’s »Bravo« und Bulwer’s »Eugen Aram« (1833)
  24. 18 Rezension von Honore de Balzac: Eugenie, Vater Goriot (1836)
  25. 19 Englands Fabrikkinder und Mrs. Trollope über sie (1839)
  26. 20 Stehende Figuren in der englischen Tagesliteratur (1840)
  27. 21 Rezension von George Sand: Der französische Handwerksbursche (1842)
  28. 22 Rezension von Frances Trollope: Leben und Abenteuer Michael Armstrong’s, des Fabrikjungen (1842)
  29. 23 Poesie der Lions (1844)
  30. 24 Arnold Ruge: Ueber George Sand und die Tendenzpoesie (1844)
  31. 25 Currer Bell’s Romane (1850)
  32. 26 Currer Bell (1850)
  33. 27 Studien zur Geschichte der französischen Romantik. Honore de Balzac (1850)
  34. 28 Albert Wellmann: Der englische Sittenroman (1851)
  35. 29 Die Romane der Mistreß Gaskell (1853)
  36. 30 August Henneberger: Ein Wort über französische und deutsche schöne Literatur (1855)
  37. 31 Hermann Marggraff: Die utilitarische Richtung in der Literatur (1857)
  38. 32 Ferdinand Worthmann: Victor Hugo: »Les Misérables« (1862)
  39. 33 Hermann Marggraff: Victor Hugo’s neuester Roman (1862)
  40. 34 Karl Frenzel: Victor Hugo’s sociale Romane (1868)
  41. 35 Otto Franz Gensichen: Ein preisgekrönter Roman (1875)
  42. 36 Hans Hopfen: Lesefrüchte (1877)
  43. 37 Adolf Rutenberg: Zwei Romane von Alfonse Daudet (1877)
  44. 38 Gustav Wacht: Alphonse Daudet (1878)
  45. 39 Robert Habs: Vorwort zu Alphonse Daudet: Fromont jun. & Risler sen. (1875)
  46. 40 Emil Reich: Die Bürgerliche Kunst und die besitzlosen Volksklassen (1894)
  47. SECHSTES KAPITEL. Charles Dickens
  48. 41 Englische Literatur (1838)
  49. 42 Dickens, der Verfasser der »Pickwickier« (1838)
  50. 43 Eduard Meyen: Boz (Dickens) (1838)
  51. 44 Rezension von: Pickwick Papers, Nicholas Nickleby, Oliver Twist, Sketches (1839)
  52. 45 Levin Schücking: Neu = Englischer Humor. Zur Beurtheilung der Boz’schen Schriften (1839)
  53. 46 Boz und die gegenwärtige Gestaltung des Volksromans (1839)
  54. 47 Albert Wellmann: Charles Dickens, genannt Boz (1842)
  55. 48 Eduard von Bauernfeld: Einleitung zu Dickens’ Sämtlichen Werken (1844)
  56. 49 Nicolay Nathan Fürst: Rezension von Dickens’ Sämtlichen Werken (1844)
  57. 50 Wilhelm Danzel: Über Dickens’ Romane (1845)
  58. 51 Adolph Banner: Einleitung zu: Schwere Zeiten (1855)
  59. 52 Hermann Marggraff: Charles Dickens und der Materialismus (1854)
  60. 53 Rezension von: Harte Zeiten (1854)
  61. 54 Boz = Dickens und die »harten Zeiten« des englischen Romans (1855)
  62. SIEBENTES KAPITEL. Eugène Sue
  63. 55 Neue Romane. Die Mystères (1843)
  64. 56 Ein deutsches Wort über französische »Geheimnisse« (1843)
  65. 57 Albert Fränkel: Skizzen aus Berlin. Die Geheimnisse von Berlin (1844)
  66. 58 Ueber die commerciellen Verhältnisse der deutschen National = Literatur (1844)
  67. 59 Leopold Fürstedler: Der Zeitgeist vor dem Richterstuhle der Vernunft. Die Geheimnisse (1844)
  68. 60 Friedrich Weingart: Eugen Sue in Deutschland (1844)
  69. 61 Max Schmidt: Die Mysterien von Paris (1844)
  70. 62 Karl Grün: Ein Urtheil über die »Geheimnisse von Paris« (1845)
  71. 63 Willibald Alexis: Mysterien = Literatur (1845)
  72. 64 Ein neues Moment des deutschen National = Bewußtseins! (1844)
  73. 65 Der ewige Jude (1844)
  74. 66 Der ewige Jude (1844)
  75. 67 Der ewige Jude (1845)
  76. 68 W. Wagner: Ueber Eugen Sue’s »Ewigen Juden« (1845)
  77. 69 Heinrich Leo: Ueber Eugen Sue’s Geheimnisse von Paris und dessen ewigen Juden (1844/45)
  78. 70 Religiöse Tendenzromane (1846)
  79. 71 Studien zur Geschichte der französischen Romantik. Eugen Sue (1850)
  80. ACHTES KAPITEL. Émile Zola
  81. 72 Marcellus: Émil Zola (1879)
  82. 73 Ottilie Heller: Émile Zola und die naturalistische Schule (1879)
  83. 74 Gustav Wacht: Émile Zola und der literarische Nihilismus (1879)
  84. 75 Fritz Lemmermayer: Emil Zola in deutscher Sprache (1881)
  85. 76 Schlagende Wetter (1885)
  86. 77 Robert Schweichel: Germinal (1885)
  87. 78 Paul Dobert: Germinal (1885)
  88. 79 Karl Bleibtreu: Berliner Briefe. Zola und die Berliner Kritik (1885)
  89. 80 Gottreich Christaller: Zolaismus, am Germinal erklärt (1885)
  90. 81 Wolfgang Kirchbach: Brief an Ferdinand Avenarius (1886)
  91. 82 Die grimmige Woche (1886)
  92. 83 Klaus Hermann: Der Naturalismus und die Gesellschaft von heute. Briefe eines Modernen an Jungdeutschland (1886)
  93. 84 Wilhelm Goldbaum: Literarische Epidemien (1890)
  94. 85 Edmund Wengraf: »Literarische Invasionen« (1891)
  95. 86 Julius Röhr: Das Milieu in Kunst und Wissenschaft (1891)
  96. VERZEICHNIS DER KORRIGIERTEN FEHLER IN DEN DRUCKVORLAGEN
  97. BIBLIOGRAPHIE. a) Verzeichnis der abgedruckten Quellen
  98. Bibliographie. b) Zitierte Forschungsliteratur
  99. PERSONENREGISTER